Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft. Strategien und Fallstudien

Titel: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft. Strategien und Fallstudien

Bachelorarbeit , 2025 , 76 Seiten , Note: 1,3

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Textilwirtschaft sieht sich entlang der gesamten Lieferkette mit erheblichen sozialen und ökologischen Herausforderungen konfrontiert. Besonders betroffen sind die Prozessstufen von der Rohstoffgewinnung bis zur Bekleidungsindustrie, in denen prekäre Arbeitsbedingungen und eine hohe Umweltbelastung vorherrschen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern nachhaltige Strategien zur Verbesserung des Lieferkettenmanagements beitragen können. Im Fokus stehen die Ansätze der eigenen Inlandsproduktion, der eigenen Auslandsproduktion, sowie der langfristigen Zusammenarbeit mit externen Partnern. Anhand der Fallstudien zu den deutschen Textilunternehmen ARMEDANGELS, VAUDE und TRIGEMA werden die jeweiligen Maßnahmen analysiert. Ziel ist es, zu bewerten, in welchem Umfang diese Strategien zur Lösung ökologischer, sozialer und ökonomischer Probleme in den globalen Lieferketten der Textilbranche beitragen können.

Um die nachhaltige Wirkung verschiedener Strategien zu analysieren, werden zunächst die ökologischen, sozialen und ökonomischen Probleme innerhalb der textilen Lieferketten untersucht. Ergänzend dazu erfolgte eine Betrachtung der globalen, europäischen und nationalen Regelwerke im Bereich des Supply Chain Managements, wobei auch deren Schwächen analysiert werden. Anschließend wird die strategische Umstrukturierung von Lieferketten in der Theorie entlang vier zentraler Dimensionen strukturiert: Lieferantensuche und Standortwahl, Lieferverträge, Zusammenarbeit mit Lieferanten, sowie Kontrolle und Transparenz. In diesem Rahmen wird aufgezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Ansätze innerhalb dieser Dimensionen in ihr Lieferkettenmanagement integrieren können.

Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage werden in den Fallstudien drei deutsche Pionierunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit in der Textilbranche untersucht. Dabei stehen die Strategien der eigenen Inlandsproduktion bei TRIGEMA, der eigenen Auslandsproduktion bei VAUDE, sowie der langfristigen Zusammenarbeit mit externen Partnern bei ARMEDANGELS im Fokus. Ziel der Untersuchung ist es, praxisnahe Ansätze dieser Unternehmen zu identifizieren und zu analysieren, inwiefern sie zur Bewältigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Probleme innerhalb der textilen Lieferketten beitragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Blutrote Jeans
    • 1.2 Zielsetzung und Struktur
  • 2 Definition relevanter Begriffe
    • 2.1 Begriff Lieferkettenmanagement
    • 2.2 Begriff Textilwirtschaft
    • 2.3 Begriff Nachhaltigkeit
  • 3 Probleme in den Lieferketten der Textilwirtschaft
    • 3.1 Ökologische Probleme
    • 3.2 Soziale Probleme
    • 3.3 Ökonomische Probleme
  • 4 Regelwerk im Lieferkettenmanagement
    • 4.1 Globales Regelwerk
    • 4.2 Europäisches Regelwerk
    • 4.3 Deutsches Regelwerk
    • 4.4 Schwachstellen des Regelwerks
  • 5 Strategische Umstrukturierung der Lieferketten
    • 5.1 Lieferantensuche und Standortwahl
    • 5.2 Lieferverträge
    • 5.3 Zusammenarbeit mit Lieferanten
    • 5.4 Kontrolle und Transparenz
  • 6 Fallstudien
    • 6.1 ARMEDANGELS
    • 6.2 VAUDE
    • 6.3 TRIGEMA
    • 6.4 Zusammenführung der Ergebnisse
  • 7 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das nachhaltige Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft. Ziel ist es, Strategien und Herausforderungen im Kontext ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte zu analysieren und anhand von Fallstudien zu beleuchten. Die Arbeit trägt zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei und liefert mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Gestaltung der Lieferketten.

  • Nachhaltigkeit in der Textillieferkette
  • Analyse bestehender Probleme in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht
  • Bewertung des aktuellen Regelwerks und seiner Limitationen
  • Strategien zur Umstrukturierung der Lieferketten
  • Fallstudienanalyse erfolgreicher Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des nachhaltigen Lieferkettenmanagements in der deutschen Textilindustrie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird ein Überblick über die Bedeutung des Themas gegeben und die "blutrote Jeans" als einleitendes Beispiel für die Problematik der Branche verwendet. Die Zielsetzung und Struktur der Arbeit werden klar definiert, um den Leser auf das Folgende vorzubereiten.

2 Definition relevanter Begriffe: Hier werden die zentralen Begriffe "Lieferkettenmanagement", "Textilwirtschaft" und "Nachhaltigkeit" präzise definiert. Die Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und sorgen für eine einheitliche Terminologie. Die Komplexität des Lieferkettenmanagements wird anhand von Abbildungen veranschaulicht, und die Unterschiede in den Begriffen werden aufgezeigt um Missverständnisse zu vermeiden.

3 Probleme in den Lieferketten der Textilwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den ökologischen, sozialen und ökonomischen Problemen in den globalen Textillieferketten. Es werden konkrete Beispiele für Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Arbeitskräften und ungerechte Preisgestaltung genannt. Die Kapitelteile zeigen die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Problemfeldern und deren Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft auf.

4 Regelwerk im Lieferkettenmanagement: Das Kapitel analysiert das bestehende globale, europäische und deutsche Regelwerk im Bereich des Lieferkettenmanagements. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der bestehenden Gesetze und Richtlinien beleuchtet und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf den Lücken und den Möglichkeiten, das Regelwerk zu verbessern, um eine höhere Nachhaltigkeit zu erreichen.

5 Strategische Umstrukturierung der Lieferketten: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen strategischen Ansätzen zur Umgestaltung der Textillieferketten, um Nachhaltigkeit zu fördern. Es werden konkrete Maßnahmen wie die Optimierung der Lieferantensuche, die Gestaltung fairer Lieferverträge und die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten detailliert beschrieben. Die Bedeutung von Kontrolle und Transparenz in der Lieferkette wird hervorgehoben.

6 Fallstudien: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Fallstudien von drei Unternehmen (ARMEDANGELS, VAUDE und TRIGEMA), die unterschiedliche Strategien im nachhaltigen Lieferkettenmanagement verfolgen. Die Fallstudien analysieren die jeweiligen Ansätze, deren Umsetzung und die erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der einzelnen Fallstudien werden im letzten Unterkapitel zusammengeführt und verglichen.

Schlüsselwörter

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, Textilwirtschaft, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, Globalisierung, Regelwerk, Lieferantensuche, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Transparenz, Fallstudien, ARMEDANGELS, VAUDE, TRIGEMA.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft?

Diese Bachelorarbeit untersucht das nachhaltige Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft. Sie analysiert Strategien und Herausforderungen im Kontext ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte, beleuchtet diese anhand von Fallstudien und liefert mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Gestaltung der Lieferketten.

Welche Hauptthemen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte: Nachhaltigkeit in der Textillieferkette, Analyse bestehender Probleme in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht, Bewertung des aktuellen Regelwerks und seiner Limitationen, Strategien zur Umstrukturierung der Lieferketten und Fallstudienanalyse erfolgreicher Unternehmen.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Das Kapitel führt in die Thematik des nachhaltigen Lieferkettenmanagements in der deutschen Textilindustrie ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die Bedeutung des Themas. Die "blutrote Jeans" wird als einleitendes Beispiel für die Problematik der Branche verwendet. Die Zielsetzung und Struktur der Arbeit werden klar definiert.

Welche Begriffe werden im Kapitel "Definition relevanter Begriffe" definiert?

Die zentralen Begriffe "Lieferkettenmanagement", "Textilwirtschaft" und "Nachhaltigkeit" werden präzise definiert. Die Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und sorgen für eine einheitliche Terminologie. Die Komplexität des Lieferkettenmanagements wird anhand von Abbildungen veranschaulicht, und die Unterschiede in den Begriffen werden aufgezeigt.

Welche Probleme werden im Kapitel "Probleme in den Lieferketten der Textilwirtschaft" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den ökologischen, sozialen und ökonomischen Problemen in den globalen Textillieferketten. Es werden konkrete Beispiele für Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Arbeitskräften und ungerechte Preisgestaltung genannt. Die Kapitelteile zeigen die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Problemfeldern und deren Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft auf.

Was wird im Kapitel "Regelwerk im Lieferkettenmanagement" analysiert?

Das Kapitel analysiert das bestehende globale, europäische und deutsche Regelwerk im Bereich des Lieferkettenmanagements. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der bestehenden Gesetze und Richtlinien beleuchtet und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf den Lücken und den Möglichkeiten, das Regelwerk zu verbessern, um eine höhere Nachhaltigkeit zu erreichen.

Welche strategischen Ansätze werden im Kapitel "Strategische Umstrukturierung der Lieferketten" betrachtet?

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen strategischen Ansätzen zur Umgestaltung der Textillieferketten, um Nachhaltigkeit zu fördern. Es werden konkrete Maßnahmen wie die Optimierung der Lieferantensuche, die Gestaltung fairer Lieferverträge und die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten detailliert beschrieben. Die Bedeutung von Kontrolle und Transparenz in der Lieferkette wird hervorgehoben.

Welche Unternehmen werden in den Fallstudien analysiert?

Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Fallstudien von drei Unternehmen (ARMEDANGELS, VAUDE und TRIGEMA), die unterschiedliche Strategien im nachhaltigen Lieferkettenmanagement verfolgen. Die Fallstudien analysieren die jeweiligen Ansätze, deren Umsetzung und die erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der einzelnen Fallstudien werden im letzten Unterkapitel zusammengeführt und verglichen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, Textilwirtschaft, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, Globalisierung, Regelwerk, Lieferantensuche, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Transparenz, Fallstudien, ARMEDANGELS, VAUDE, TRIGEMA.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft. Strategien und Fallstudien
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
1,3
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
76
Katalognummer
V1571947
ISBN (PDF)
9783389122396
ISBN (Buch)
9783389122402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BWL Wirtschaft Textilwirtschaft Lieferketten Rohstoffgewinnung Management Lieferkettenmanagement Strategie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym,, 2025, Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der deutschen Textilwirtschaft. Strategien und Fallstudien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571947
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum