Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Russland: Das (Un)abhängige Massenmedium Fernsehen

Title: Russland: Das (Un)abhängige Massenmedium Fernsehen

Seminar Paper , 2006 , 44 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Magistra Anastasia Castillo geb. Iliyuyshina (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Medien sind laut Kamps „Mittler“ und bieten einen öffentlichen Platz für die Politik, um sich zu präsentieren. Nur so kann eine Plattform für eine kommunikative Öffentlichkeit geschaffen werden, die nicht zuletzt demokratische Politik in Massengesellschaften ermöglicht. Hieraus ergibt sich, dass die Medien eine Informationsfunktion ausüben und somit an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirken und diese auch manipulieren können. Das politische System muss dementsprechend Interesse daran haben, die Medien zu kontrollieren. Dies kann die Medienpolitik leisten. Sie baut nicht zuletzt auf der Kommunikationspolitik auf, die folgendermaßen definiert werden kann: „Kommunikationspolitik (Medienpolitik) ist ein eigenständiges Handlungssystem zur Hervorbringung von allgemein verbindlichen Regelungen zur Ausgestaltung der nationalen […] Kommunikationsordnung.“ Wie eine solche Kommunikationsordnung in Russland aussieht, soll in der vorliegenden Ausarbeitung an dem Beispiel des Fernsehens geschildert werden.
In den ersten Kapiteln der Ausarbeitung handelt es sich um die Bedingungen, unter deren die Medien, insbesondere das Fernsehen, in Russland agieren können. Besondere strukturelle Bedingungen können hierbei die geographische, politische sowie wirtschaftliche Lage, die Zusammensetzung und Lebensart der Bevölkerung sowie die technische Entwicklung sein.
Die gegenwärtige Lage kann vor dem Hintergrund der Geschichte erklärt werden. Es gilt also auch die geschichtliche Entwicklung nach dem Zerfall der Sowjetunion, beispielsweise die Zensurabschaffung, zu durchleuchten. Im Folgenden wird auf medienrechtliche Grundlagen und die Einflussgrößen eingegangen, um aufzuzeigen, wie durch externe Bedingungen das Fernsehen gestaltet und beeinflusst werden können.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion erlebte der Fernsehmarkt im Laufe der letzten 15 Jahren erhebliche Veränderungen. Neue Eigentumsstrukturen sind zahlreich entstanden. In dem nachfolgenden Kapitel werden die wichtigsten Medienakteure auf dem russischen Fernsehmarkt und die von denen verfolgte Medienpolitik vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden einige Sender, die im Laufe der Arbeit erwähnt werden, aufgelistet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Strukturdaten Russlands
  • 2. Politik, Wirtschaft und Soziales
  • 3. Historischer Hintergrund: Abschaffung der Zensur und Entstehung freier Massenmedien
  • 4. Medienrechtliche Grundlagen
    • 4.1 Das Massenmediengesetz der Russischen Föderation
    • 4.2 Die Verfassung der Russischen Föderation
    • 4.3 Weitere gesetzliche Regelungen
  • 5. Recht und Rechtswirklichkeit
  • 6. Das russische Rundfunksystem unter den Präsidenten Jelzin und Putin
    • 6.1 Die Ära Jelzin
    • 6.2 Die Ära Putin
    • 6.3 Fernsehen und Wahlen
  • 7. Medienpolitik und ihre Akteure
    • 7.1 Akteure auf den politischen und wirtschaftlichen Ebenen
      • 7.1.1 Föderale Regierung
      • 7.1.2 Moskauer Stadtregierung
      • 7.1.3 Gasprom-Media
    • 7.2 Sender als Akteure des Fernsehmarktes
      • 7.2.1 Erster Kanal
      • 7.2.2 RTR
      • 7.2.3 NTV
      • 7.2.4 TVZ
      • 7.2.5 Kultura
      • 7.2.6 Regionale Sender
  • 8. Rundfunkfinanzierung
    • 8.1 Finanzierungsquellen
      • 8.1.1 Staatliche Unterstützung
      • 8.1.2 Werbung in den Medien
      • 8.1.3 Werbegesetz
  • 9. Programmangebot
    • 9.1 Rezipienten
    • 9.2 Marktanteile
    • 9.3 Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Anbietern
    • 9.4 Programmexport und -import
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem russischen Fernsehsystem und analysiert die Faktoren, die dessen Entwicklung und Funktionsweise beeinflussen. Sie beleuchtet die medienrechtlichen Grundlagen, die politische und wirtschaftliche Landschaft sowie die Rolle von Akteuren wie der Regierung, Medienunternehmen und Sendern.

  • Entwicklung und Struktur des russischen Fernsehsystems
  • Einfluss von Politik, Wirtschaft und Geschichte auf die Medienlandschaft
  • Medienrechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Medienfreiheit
  • Rolle von Akteuren und Medienpolitik im russischen Fernsehmarkt
  • Programmangebot, Rezipientenverhalten und Marktanteile der Sender

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel untersuchen die strukturellen und historischen Rahmenbedingungen des russischen Fernsehsystems. Sie analysieren die geographische, politische und wirtschaftliche Lage des Landes sowie die historische Entwicklung der Medienlandschaft seit dem Zerfall der Sowjetunion, einschließlich der Abschaffung der Zensur.

Kapitel 4 beleuchtet die medienrechtlichen Grundlagen, die das russische Fernsehen regulieren. Es analysiert das Massenmediengesetz, die Verfassung und weitere gesetzliche Regelungen, um ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Kapitel 6 untersucht die Entwicklung des russischen Rundfunksystems unter den Präsidenten Jelzin und Putin, einschließlich der Auswirkungen auf die Medienlandschaft.

Kapitel 7 analysiert die Rolle von Akteuren auf der politischen und wirtschaftlichen Ebene sowie von Sendern als Akteure des Fernsehmarktes, wobei wichtige Sender wie Erster Kanal, RTR, NTV und Kultura vorgestellt werden.

Kapitel 8 beleuchtet die Finanzierungsquellen des russischen Fernsehens, einschließlich staatlicher Unterstützung und Werbung.

Kapitel 9 widmet sich dem Programmangebot, den Rezipienten, Marktanteilen und den Unterschieden zwischen staatlichen und privaten Anbietern.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Medienlandschaft, Medienfreiheit, Medienrecht, Medienpolitik, Fernsehsystem, Rundfunkfinanzierung, Programmangebot, Rezipientenverhalten, Marktanteile, staatliche und private Sender, sowie die Einflüsse von Politik und Wirtschaft auf die Medienlandschaft.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Russland: Das (Un)abhängige Massenmedium Fernsehen
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Einzelveranstaltung: Internationale Rundfunksysteme im Vergleich
Grade
2,0
Author
Magistra Anastasia Castillo geb. Iliyuyshina (Author)
Publication Year
2006
Pages
44
Catalog Number
V157201
ISBN (eBook)
9783640705221
ISBN (Book)
9783640705757
Language
German
Tags
Russland Massenmedium Fernsehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Anastasia Castillo geb. Iliyuyshina (Author), 2006, Russland: Das (Un)abhängige Massenmedium Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint