Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Armut im höfischen Roman

Titel: Armut im höfischen Roman

Essay , 2000 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Franziska Knogl (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Woran denkt man als Laie bei dem Begriff „höfischer Roman“? Als aller erstes sicherlich an Ritter, an ihre wilden Kämpfe zu Pferd und ihre Abenteuer.
Vielleicht auch an hübsche Burgfräulein, um deren Gunst die Helden werben. Doch wenn man das Thema „Armut im höfischen Roman“ hört, wird man erst einmal stutzig. Was hat die höfische Welt mit Armut zu tun?
Um diese Frage zu klären, sollte man Armut zunächst definieren und sich über die verschiedenen Formen, in der sie auftreten kann, klar werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die arme Herberge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Darstellung des Motivs „Armut“ in Hartmann von Aues „Erec“, insbesondere im Textauszug „Die arme Herberge“. Ziel ist es, zu analysieren, wie der Autor die Armut in ihren verschiedenen Facetten in einer höfischen Romanwelt darstellt und welche Bedeutung diese Darstellung für das Verständnis des Werkes hat.

  • Die unterschiedlichen Formen der Armut im höfischen Roman
  • Die Darstellung von unfreiwilliger Armut und edler Gesinnung in „Die arme Herberge“
  • Der Kontrast zwischen äußerer Armut und innerer Schönheit
  • Die Rolle der Armut in der Liebesgeschichte von Erec und Enite
  • Die Rezeption der Armutsszene durch das höfische Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

Der Textauszug „Die arme Herberge“ schildert die Begegnung von Erec, einem höfischen Ritter, mit einer ärmlichen Familie. Erec, der vorübergehend in Armut geraten ist, findet Unterkunft bei Korallus, einem ehemaligen Edelmann, der durch einen Schicksalsschlag seinen Besitz verloren hat. Die Tochter des Korallus, Enite, ist ein Beispiel für ein armes Mädchen, das durch ihre innere Schönheit und ihre edle Gesinnung glänzt. Die Szene zeichnet ein Bild von Armut, das nicht nur die materielle Not betont, sondern auch die bewundernswerte Würde und den guten Willen derer, die von Schicksalsschlägen getroffen wurden. Der Kontrast zwischen äußerer Armut und innerer Schönheit spielt eine wichtige Rolle, die in der Liebe zwischen Erec und Enite ihren Höhepunkt findet.

Schlüsselwörter

Höfischer Roman, Armut, Erec, Hartmann von Aue, „Die arme Herberge“, unfreiwillige Armut, edle Gesinnung, Kontrast, Schönheit, Liebe, höfisches Publikum, Rezeption, Moral.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Armut im höfischen Roman
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,3
Autor
Franziska Knogl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
5
Katalognummer
V157202
ISBN (eBook)
9783640705238
ISBN (Buch)
9783640705764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armut höfischer Roman Hartmann von Aue
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Knogl (Autor:in), 2000, Armut im höfischen Roman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157202
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum