Die vom US-Subprime-Markt ausgehende Finanzkrise, die im Sommer 2007 ihren Anfang nahm, verursachte bei verschiedenen Banken Verluste in Milliardenhöhe. Die Ursache der internationalen Finanzkrise wird auf den weltweiten Handel mit Krediten und Kreditrisiken zurückgeführt, der durch die Forderungsverbriefung ermöglicht wird. Das Instrument der Forderungsverbriefung wird von Banken im Rahmen des Kreditportfoliomanagements genutzt, um Kredite während der Laufzeit zu veräußern und Kreditrisiken an Dritte zu transferieren. Verbriefungen können aufgrund ihrer prinzipiellen Ausgestaltung in synthetische und traditionelle Transaktionen differenziert werden.
Angesichts der Komplexität des Instruments Kreditverbriefung ist es Ziel dieser Bachelorarbeit, die Strukturen sowie Möglichkeiten und Grenzen der beiden Verbriefungs-varianten aus Bankensicht zu untersuchen.
Um an das Ziel dieser Arbeit heranzuführen, werden in Kapitel 2 zunächst die Motive einer Bank für die Ausgliederung von Forderungen erläutert. Anschließend werden die traditionelle und die synthetische Verbriefung in die bestehenden Instrumente für den Handel mit Krediten und Kreditrisiken eingeordnet. Die traditionelle Kreditverbriefung mit ihren Chancen und Risiken werden im Fokus von Kapitel 3 stehen. Gegenstand des 4. Kapitels ist die synthetische Kreditverbriefung durch Einsatz von Kreditderivaten. Abgerundet wird die Darstellung der zwei Verbriefungsvarianten durch einen abschließenden Vergleich in Kapitel 5. Das Kapitel 6 behandelt die Enstehung der Subprime-Krise und ihre Auswirkungen auf den deutschen Verbriefungsmarkt. Die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit werden zum Abschluss in Kapitel 7 zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreditgeschäft aus Bankensicht
- Motive für die Ausgliederung von Forderungen
- Instrumente des Kreditrisikotransfers
- Traditionelle Kreditverbriefung
- Transaktionsstruktur und beteiligte Parteien
- Arten von Asset Backed Securities
- Anzahl der Originatoren
- Art der Forderungen
- Kennzeichen einer ABS-Transaktion
- Transaktionskosten
- Rechtliche und bilanzrechtliche Anforderungen
- Vorteile einer ABS-Transaktion für den Originator
- Verbesserung des Liquiditätsmanagements
- Verbesserung des Kreditrisikomanagements
- Entlastung des ökonomischen und regulatorischen Eigenkapitals
- Risiken einer ABS-Transaktion
- Basisrisiken
- Strukturrisiken
- Verhaltensrisiken
- Synthetische Kreditverbriefung
- Credit Default Swap
- Credit Linked Note
- Transaktionsstruktur und beteiligte Parteien
- Merkmale der synthetischen Kreditverbriefung
- Transaktionskosten
- Flexibilität
- Chancen der synthetischen Kreditverbriefung
- Diversifikation des Kreditportfolios
- Ökonomische und regulatorische Eigenkapitalentlastung
- Risiken der synthetischen Kreditverbriefung
- Kontrahentenrisiko
- Operationelles Risiko
- Systemisches Risiko
- Vergleich der traditionellen und synthetischen Kreditverbriefung
- Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen Verbriefungsmarkt
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Ausgliederung von Forderungen aus Bankensicht. Sie beleuchtet verschiedene Instrumente des Kreditrisikotransfers und ihre Funktionsweise, insbesondere die traditionelle und synthetische Kreditverbriefung. Die Analyse umfasst die Vorteile und Risiken dieser Transaktionen, einschließlich der Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen Verbriefungsmarkt.
- Analyse des Kreditrisikotransfers aus Bankensicht
- Vergleich der traditionellen und synthetischen Kreditverbriefung
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Kreditverbriefungsinstrumenten
- Beurteilung der Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen Verbriefungsmarkt
- Identifizierung von Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Kreditverbriefung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Kreditgeschäft aus Bankensicht und beleuchtet die Motive für die Ausgliederung von Forderungen. Sie führt anschließend verschiedene Instrumente des Kreditrisikotransfers ein, wobei der Fokus auf der traditionellen Kreditverbriefung liegt. Dieses Kapitel analysiert die Transaktionsstruktur, Arten von Asset Backed Securities, Kennzeichen der Transaktionen und ihre Vor- und Nachteile für den Originator. Zudem werden die Risiken von ABS-Transaktionen beleuchtet, einschließlich Basisrisiken, Strukturrisiken und Verhaltensrisiken.
Im nächsten Kapitel wird die synthetische Kreditverbriefung behandelt, wobei die Funktionsweise von Credit Default Swaps und Credit Linked Notes erläutert wird. Die Analyse umfasst die Transaktionsstruktur, die Merkmale der synthetischen Kreditverbriefung und ihre Chancen und Risiken. Dazu zählen Diversifikation des Kreditportfolios, ökonomische und regulatorische Eigenkapitalentlastung sowie Kontrahentenrisiko, operationelles Risiko und systemisches Risiko.
Das Kapitel "Vergleich der traditionellen und synthetischen Kreditverbriefung" beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Instrumentengruppen, während das Kapitel "Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen Verbriefungsmarkt" die Folgen der Finanzkrise für den deutschen Verbriefungsmarkt analysiert.
Schlüsselwörter
Kreditrisikotransfer, Kreditverbriefung, Asset Backed Securities (ABS), synthetische Kreditverbriefung, Credit Default Swap (CDS), Credit Linked Note (CLN), Subprime-Krise, deutscher Verbriefungsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Janine Sampaio Araujo (Autor:in), 2009, Möglichkeiten und Grenzen einer Ausgliederung von Forderungen aus Bankensicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157209