Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Pädagogik und Gesellschaft

Über Humboldt und Goethe

Titel: Pädagogik und Gesellschaft

Essay , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Lex (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden Essay sollen ausgewählte Textpassagen aus Wilhelm von Humboldts Werk „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“ vorgestellt werden, die Auskunft über das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft geben. Humboldts Ausführungen werden gleichzeitig erläutert und kommentiert. Aufgrund dieser Analyse sollen Gemeinsamkeiten zwischen der Beziehung von Pädagogik und Gesellschaft mit Johann Wolfgang Goethes Werk „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ gefunden werden, beziehungsweise divergente Ansätze aufgezeigt werden. Goethes Roman wird dafür zunächst nur kurz skizziert. Nähere Ausführungen über Goethes Werk und den Untersuchungsgegenstand werden jeweils an die Vorstellung Humboldts Ausführungen angebunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wilhelm Meisters Wanderjahre
  • Wilhelm von Humboldt über das Verhältnis von Staat und Pädagogik
    • Zeitpunkt und Zielgruppe
    • Natur
    • Höchstes Ziel des Staates
      • Freiheit der Kräfte
      • Mannigfaltigkeit der Situationen
      • Verlust der Eigeninitiative
      • Soziale Verantwortung
      • Freiheit und Sicherheit
    • Gemeinsamkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay widmet sich einer Analyse von ausgewählten Textpassagen aus Wilhelm von Humboldts Werk „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“ im Hinblick auf das Verhältnis von Gesellschaft und Pädagogik. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Divergenzen zu Humboldts Ausführungen und Johann Wolfgang von Goethes Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ zu erforschen. Dabei soll insbesondere die Frage beleuchtet werden, wie Humboldt die Rolle des Staates in der Bildung und gesellschaftlichen Entwicklung definiert und wie diese Gedanken mit Goethes literarischer Darstellung der Bildungsreise eines Protagonisten in Verbindung stehen.

  • Humboldts Definition des Verhältnisses von Staat und Pädagogik
  • Die Rolle der Natur in der Bildungsphilosophie von Humboldt
  • Der Einfluss der Aufklärung auf Humboldts Reformvorstellungen
  • Goethes Darstellung der Bildungsreise in "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Humboldts und Goethes Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Essays ein und stellt die zentralen Fragen der Untersuchung dar. Es werden die Werke von Humboldt und Goethe vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dienen. Darüber hinaus wird der methodische Ansatz erläutert.

Wilhelm Meisters Wanderjahre

Dieses Kapitel skizziert Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre" und beleuchtet die Bildungsreise des Titelhelden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche, denen Wilhelm begegnet und die seine Entwicklung prägen.

Wilhelm von Humboldt über das Verhältnis von Staat und Pädagogik

Dieser Abschnitt beleuchtet Humboldts Werk „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“. Hier werden die zentralen Aussagen Humboldts über die Aufgaben des Staates und seine Rolle in der Bildung dargestellt und analysiert. Dabei wird auch auf den historischen Kontext und die Zielgruppe von Humboldts Reformvorstellungen eingegangen.

Zeitpunkt und Zielgruppe

In diesem Unterkapitel werden Humboldts Ausführungen zu den Voraussetzungen für seine Reformvorstellungen beleuchtet. Er argumentiert, dass seine Reform nur in einem aufgeklärten und kulturell entwickelten Zeitalter erfolgreich sein kann. Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Zeitgeist und Zielgruppe für Humboldts Reformkonzept.

Natur

Humboldts Ausführungen zum Einfluss der Natur auf die menschliche Entwicklung werden in diesem Kapitel behandelt. Er betont, dass die beste Form des menschlichen Handelns der Natur nachempfunden sein sollte. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Humboldts Verständnis von Natur und deren Rolle in der Bildung.

Höchstes Ziel des Staates

Dieses Unterkapitel befasst sich mit Humboldts Definition des höchsten Ziels des Staates. Dabei werden verschiedene Aspekte von Freiheit und Sicherheit, sowie soziale Verantwortung in Bezug auf die Bildung des Einzelnen behandelt.

Gemeinsamkeiten

Der letzte Abschnitt analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Humboldts und Goethes Ansätzen, um einen abschließenden Vergleich zwischen beiden Werken zu ziehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe des Essays sind: Pädagogik, Gesellschaft, Staat, Bildung, Natur, Freiheit, Aufklärung, Wilhelm von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe, "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen", "Wilhelm Meisters Wanderjahre".

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogik und Gesellschaft
Untertitel
Über Humboldt und Goethe
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut II )
Veranstaltung
Pädagogik und Gesellschaft
Note
1,0
Autor
Benjamin Lex (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V157249
ISBN (eBook)
9783640701957
ISBN (Buch)
9783640702336
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Gesellschaft Goethe Humboldt Wilhelm Meister Wanderjahre Grenzen Wirksamkeit Staat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Lex (Autor:in), 2010, Pädagogik und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum