Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands bezüglich chronischem Stress und dessen seelischer und körperlicher Auswirkungen. Schwerpunktmäßig im Zusammenhang mit dem Auftreten von Depressionen, der Merkmale des Metabolischen Syndroms (nach International Diabetes Federation, 2005 und Adult Treatment Panel III, 2001) und von Diabetes Mellitus Typ II. In diesem Kontext soll außerdem die gegenwärtige Studienlage zu den bio-psycho-sozialen Auswirkungen körperlicher Aktivierung, mit Schwerpunkt auf allgemeinem aeroben Ausdauertraining sowie umfangs- und intensitätsorientierten Krafttrainingsmethoden, dargestellt werden.
Auf der Basis der aus der Literaturrecherche gewonnenen Erkenntnisse soll anschließend die Ableitung eines praktikablen Handlungsansatzes im Sinne der Gesundheitsförderung und Prävention zur körperlichen Aktivität erfolgen. Die Benennung weiterer, sozialen Betreuungskonzepten gerecht werdender Aspekte, soll erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Evolutionäre Mechanismen bei Stress
- 3.1.1 Stress
- 3.1.2 HPA-Achse
- 3.1.3 Hypercortisolismus
- 3.2 Metabolischen Syndrom, Diabetes Mellitus Typ 2, Depressionen, Chronischer Stress
- 3.3 Zusammenhänge zwischen chronischem Stress und Depression
- 3.4 Zusammenhänge zwischen Depression und Metabolischem Syndrom/Diabetes mellitus Typ 2
- 3.5 Wirkwege und Auswirkungen körperlicher Aktivität auf Stress, Depression, Stoffwechselparameter und Diabetes Mellitus Typ 2
- 3.5.1 Ausdauertraining
- 3.5.2 Krafttraining
- 3.5.3 Überleitung zur Problemstellung
- 3.1 Evolutionäre Mechanismen bei Stress
- 4 Methodik
- 4.1 Suchbegriffe/Schlüsselwörter
- 4.2 Ausschlusskriterien
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Wirkwege und Auswirkungen körperlicher Aktivierung auf Depressionen
- 5.2 Wirkwege und Auswirkungen körperlicher Aktivierung auf Stress
- 5.3 Handlungsansatz körperlicher Aktivierung
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstands zu chronischem Stress und seinen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, insbesondere im Zusammenhang mit Depressionen, metabolischem Syndrom und Diabetes Typ 2. Die Arbeit untersucht außerdem den Einfluss körperlicher Aktivität auf diese Faktoren und leitet daraus einen Handlungsansatz für Prävention und Gesundheitsförderung ab.
- Chronischer Stress und seine psychischen und physischen Folgen
- Zusammenhänge zwischen chronischem Stress, Depression und metabolischem Syndrom/Diabetes Typ 2
- Wirkmechanismen körperlicher Aktivität auf Stress, Depression und Stoffwechselparameter
- Entwicklung eines Handlungsansatzes zur Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität
- Bio-psycho-soziale Aspekte von Stress, Krankheit und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Übergewicht und Diabetes Typ 2 weltweit und in Deutschland, unterlegt mit Daten des Robert Koch-Instituts. Es wird der Zusammenhang zwischen Adipositas, dem metabolischen Syndrom und erhöhtem Risiko für diverse Folgeerkrankungen hervorgehoben. Die Bedeutung von Insulinresistenz und oxidativem Stress im Kontext von Diabetes Typ 2 wird erklärt. Schließlich wird die Problematik chronischen Stresses im Arbeitsleben und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen angesprochen, wobei die Bedeutung von Gewichtsreduktion als Risikominderungsfaktor betont wird.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Darstellung des aktuellen Wissensstands zu chronischem Stress und seinen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Depressionen, metabolisches Syndrom und Diabetes Typ 2. Es wird die Bedeutung der Untersuchung von bio-psycho-sozialen Zusammenhängen und der Rolle körperlicher Aktivität, insbesondere Ausdauer- und Krafttraining, hervorgehoben. Die Ableitung eines praktikablen Handlungsansatzes für Gesundheitsförderung und Prävention bildet den weiteren Schwerpunkt.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet evolutionäre Mechanismen von Stressreaktionen, die Rolle der HPA-Achse, sowie Definitionen und Zusammenhänge zwischen metabolischem Syndrom, Diabetes Typ 2, Depressionen und chronischem Stress. Es werden detailliert die physiologischen Prozesse und biochemischen Reaktionen des Körpers auf Stress beschrieben, angefangen bei der Stressreaktion selbst, über die HPA-Achse bis hin zu den Auswirkungen auf das Immunsystem und den Stoffwechsel. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden erläutert und bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Chronischer Stress, Diabetes Mellitus Typ 2, Metabolischen Syndrom, Depression, Körperliche Aktivität, Ausdauertraining, Krafttraining, Gesundheitsförderung, Prävention, HPA-Achse, Insulinresistenz, Oxidativer Stress, Bio-psycho-soziales Modell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit?
Der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit liegt auf der Darstellung des aktuellen Forschungsstands zu chronischem Stress und seinen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, insbesondere im Zusammenhang mit Depressionen, metabolischem Syndrom und Diabetes Typ 2. Die Arbeit untersucht außerdem den Einfluss körperlicher Aktivität auf diese Faktoren und leitet daraus einen Handlungsansatz für Prävention und Gesundheitsförderung ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Chronischer Stress und seine psychischen und physischen Folgen
- Zusammenhänge zwischen chronischem Stress, Depression und metabolischem Syndrom/Diabetes Typ 2
- Wirkmechanismen körperlicher Aktivität auf Stress, Depression und Stoffwechselparameter
- Entwicklung eines Handlungsansatzes zur Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität
- Bio-psycho-soziale Aspekte von Stress, Krankheit und Intervention
Was wird in der Einleitung und Problemstellung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Übergewicht und Diabetes Typ 2 weltweit und in Deutschland. Es wird der Zusammenhang zwischen Adipositas, dem metabolischen Syndrom und erhöhtem Risiko für diverse Folgeerkrankungen hervorgehoben. Die Bedeutung von Insulinresistenz und oxidativem Stress im Kontext von Diabetes Typ 2 wird erklärt. Schließlich wird die Problematik chronischen Stresses im Arbeitsleben und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen angesprochen.
Was ist das Ziel der Arbeit (Zielsetzung)?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Wissensstands zu chronischem Stress und seinen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Depressionen, metabolisches Syndrom und Diabetes Typ 2. Es wird die Bedeutung der Untersuchung von bio-psycho-sozialen Zusammenhängen und der Rolle körperlicher Aktivität, insbesondere Ausdauer- und Krafttraining, hervorgehoben. Die Ableitung eines praktikablen Handlungsansatzes für Gesundheitsförderung und Prävention bildet den weiteren Schwerpunkt.
Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet evolutionäre Mechanismen von Stressreaktionen, die Rolle der HPA-Achse, sowie Definitionen und Zusammenhänge zwischen metabolischem Syndrom, Diabetes Typ 2, Depressionen und chronischem Stress. Es werden detailliert die physiologischen Prozesse und biochemischen Reaktionen des Körpers auf Stress beschrieben.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Chronischer Stress, Diabetes Mellitus Typ 2, Metabolisches Syndrom, Depression, Körperliche Aktivität, Ausdauertraining, Krafttraining, Gesundheitsförderung, Prävention, HPA-Achse, Insulinresistenz, Oxidativer Stress, Bio-psycho-soziales Modell.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Chronischer Stress und Diabetes Mellitus Typ 2. Eine narrative Übersichtsarbeit über psychosomatischer Zusammenhänge und Wirkmechanismen körperlicher Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572586