Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Discussion and Essays

Überzeitliche Kinderliteratur im Wandel

Authentizität und kritische Adaptation von Texten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Lindgrens "Pippi Langstrumpf", Endes "Jim Knopf" und Preußlers "Die kleine Hexe"

Title: Überzeitliche Kinderliteratur im Wandel

Scientific Essay , 2025 , 80 Pages

Autor:in: Amelie Wietstock (Author)

Didactics for the subject German - Discussion and Essays
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht den Wandel überzeitlicher Kinderliteratur am Beispiel dreier Klassiker: "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren, "Jim Knopf" von Michael Ende und "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler. Im Fokus stehen die Themen Authentizität und kritische Adaptation unter dem Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf rassismuskritische Diskurse. Die Autorin analysiert, wie sich diese Werke historisch, sprachlich und pädagogisch verändern und welche Rolle sie im Kontext von Erinnerungskultur, Erziehung und kultureller Bildung spielen. Zudem wird beleuchtet, wie Kinderliteratur im Schulkontext vermittelt werden kann, ohne ihren literarischen Wert oder ihre zeitlose Relevanz zu verlieren.

Folgende Fragen stehen bei dieser Untersuchung im Mittelpunkt: Können literarische Klassiker ihren überzeitlichen Status bewahren, ohne ihre Zugänglichkeit für moderne Leser:innen zu verlieren? Wie kann die Substanz bewahrt werden, ohne zeitgenössische, ethische und sprachliche Normen zu verletzen? Welche Anpassungen sind legitim, um ihre Botschaft und ihren künstlerischen Wert auch für kommende Generationen zu erhalten, und wo droht dabei der Verlust der Authentizität?
Und wie kann ein solch prägnantes Thema in der Schule behandelt werden und gleichzeitig Überzeitlichkeit darstellen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel“ - „Wir schreiben Geschichten“ - Die Verlagsgeschichte des Oetinger- und Thienemann-Verlags und ihr Einfluss auf die Kinderliteratur
  • Autoren und Rassismus in der Kinderliteratur
  • „Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken“ – Ausgangspunkt ist immer das Kind
  • Lindgren, Ende und Preußler als antinazistische und antirassistische Kinderbuchautoren? Wirkung auf Leser:innen
  • Zäsuren in Kinderbüchern
  • Der Authentizitätsgedanke in der Kinderliteratur
  • Zeitlosigkeitsanspruch oder literarische Degradierung?
  • Kinderbücher in der Schule – pädagogischer und gesellschaftlicher Zweck
  • Beispielsstunde anhand von Michael Endes Jim Knopf
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der überzeitlichen Kinderliteratur im Wandel, insbesondere die Balance zwischen Authentizität und kritischer Adaptation. Sie analysiert, wie klassische Kinderbücher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie "Pippi Langstrumpf", "Jim Knopf" und "Die kleine Hexe", mit gesellschaftlichen Veränderungen und sprachlichen Entwicklungen umgehen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie diese Werke ihren überzeitlichen Status bewahren und gleichzeitig den Ansprüchen moderner Leser gerecht werden können.

  • Authentizität vs. kritische Adaptation in der Kinderliteratur
  • Der Umgang mit Rassismus und Diskriminierung in Kinderbuchklassikern
  • Die Bedeutung von Kinderliteratur für die literarische Sozialisation
  • Die Rolle von Kinderbüchern im schulischen Kontext
  • Die Aktualität und kulturelle Anschlussfähigkeit klassischer Kinderbücher

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Zensur und Anpassung von Kinderbüchern, die rassistische oder diskriminierende Inhalte enthalten. Sie präsentiert verschiedene Schlagzeilen und Meinungen zu diesem Thema und hebt die Kontroverse um die Veränderung klassischer Werke wie "Pippi Langstrumpf", "Jim Knopf" und "Die kleine Hexe" hervor. Der zentrale Konflikt zwischen dem Erhalt der ursprünglichen Texte und der Notwendigkeit, diskriminierende Sprache zu entfernen, wird eingeführt. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung von Kinderliteratur für den Literaturerwerb und die literarische Sozialisation und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: Wie können klassische Kinderbücher ihren überzeitlichen Status bewahren und gleichzeitig den Ansprüchen moderner Leser gerecht werden? Welche Anpassungen sind legitim, um ihre Botschaft und ihren künstlerischen Wert zu erhalten?

Schlüsselwörter

Überzeitliche Kinderliteratur, Authentizität, kritische Adaptation, Rassismus, Diskriminierung, Kinderbuchklassiker, Astrid Lindgren, Michael Ende, Ottfried Preußler, Pippi Langstrumpf, Jim Knopf, Die kleine Hexe, literarische Sozialisation, pädagogischer Kontext, gesellschaftliche Entwicklungen, sprachlicher Wandel.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der überzeitlichen Kinderliteratur im Wandel, insbesondere die Balance zwischen Authentizität und kritischer Adaptation. Sie analysiert, wie klassische Kinderbücher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit gesellschaftlichen Veränderungen und sprachlichen Entwicklungen umgehen.

Welche Kinderbücher werden in dieser Arbeit betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf Kinderbuchklassiker wie "Pippi Langstrumpf", "Jim Knopf" und "Die kleine Hexe".

Was sind die zentralen Fragen, die in dieser Arbeit untersucht werden?

Die zentralen Fragen sind: Wie können klassische Kinderbücher ihren überzeitlichen Status bewahren und gleichzeitig den Ansprüchen moderner Leser gerecht werden? Welche Anpassungen sind legitim, um ihre Botschaft und ihren künstlerischen Wert zu erhalten?

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Authentizität vs. kritische Adaptation, der Umgang mit Rassismus und Diskriminierung, die Bedeutung von Kinderliteratur für die literarische Sozialisation, die Rolle von Kinderbüchern im schulischen Kontext sowie die Aktualität und kulturelle Anschlussfähigkeit klassischer Kinderbücher.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Zensur und Anpassung von Kinderbüchern mit rassistischen oder diskriminierenden Inhalten. Sie präsentiert Schlagzeilen und Meinungen zu diesem Thema und stellt den Konflikt zwischen dem Erhalt der ursprünglichen Texte und der Notwendigkeit, diskriminierende Sprache zu entfernen, vor.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Überzeitliche Kinderliteratur, Authentizität, kritische Adaptation, Rassismus, Diskriminierung, Kinderbuchklassiker, Astrid Lindgren, Michael Ende, Ottfried Preußler, Pippi Langstrumpf, Jim Knopf, Die kleine Hexe, literarische Sozialisation, pädagogischer Kontext, gesellschaftliche Entwicklungen, sprachlicher Wandel.

Was wird im Kapitel "Einleitung" beleuchtet?

Im Kapitel "Einleitung" wird die aktuelle Debatte um Zensur und Anpassung von Kinderbüchern, die rassistische oder diskriminierende Inhalte enthalten, beleuchtet. Es werden verschiedene Schlagzeilen und Meinungen zu diesem Thema präsentiert und die Kontroverse um die Veränderung klassischer Werke hervorgehoben. Der zentrale Konflikt zwischen dem Erhalt der ursprünglichen Texte und der Notwendigkeit, diskriminierende Sprache zu entfernen, wird eingeführt.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Überzeitliche Kinderliteratur im Wandel
Subtitle
Authentizität und kritische Adaptation von Texten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Lindgrens "Pippi Langstrumpf", Endes "Jim Knopf" und Preußlers "Die kleine Hexe"
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Author
Amelie Wietstock (Author)
Publication Year
2025
Pages
80
Catalog Number
V1572796
ISBN (PDF)
9783389122655
ISBN (Book)
9783389122662
Language
German
Tags
Kinderliteratur Rassismus Pippi Langstrumpf Jim Knopf Die kleine Hexe Astrid Lindgren Michael Ende Otfried Preußler Authentizität kritische Adaptation Literaturdebatte Zensur Antirassismus Verlagsgeschichte Oetinger Thienemann überzeitliche Literatur Literaturpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Wietstock (Author), 2025, Überzeitliche Kinderliteratur im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint