Mit der Allgemeinen Einsteinischen Relativitätstheorie von 1915 ist die vierte Dimension in der Physik, Mathematik, Philosophie sowie der modernen Kunst nicht mehr wegzudenken. Die vierte Dimension wird vor allem als zeitliche Dimension angenommen, aber es gibt auch einige, die sie als räumliche Dimension definieren. Die Wissenschaft und die Kunst beeinflussten und beeinflussen sich noch heute gegenseitig und es gibt Übertragungen von Wissenschaft auf Kunst und umgekehrt.
Die vierte Dimension führte in der Kunst zu formalen Neuerungen. Zuerst nahmen die Impressionisten das Zeitliche auf, wo der Moment der Bewegung dargestellt wird. Und andererseits gibt uns Cezanne in seinen Stillleben oder Landschaften den grandiosen Eindruck des Ruhenden, Stetigen, Zeit-überdauernden. Es entstanden neue Kunstrichtungen, wie die „De Stijl-Bewegung“ mit Van Doesburg und Piet Mondrian, der analytische Kubismus Frankreichs mit Marcel Duchamp, der synthetische Kubismus, der italienische Futurismus, der russische Futurismus, Suprematismus, der Konstruktivismus, der amerikanische Modernismus, der Dadaismus und der Surrealismus. Die Folge der vierten Dimension war eine total abstrakte Kunst.
Linda Dalrymple Henderson beschäftigte sich als eine der wenigen Kunsthistoriker mit der vierten Dimension in den Werken von van Doesburg. Dabei erläutert sie, wie van Doesburg in seiner Kunst die vierte Dimension durch die Philosophie des Hyperraums und dem damit verbundenen Hyperkubus versuchte einzubringen. Tony Robbin geht in seiner Monographie „Shadows of Reality – The Fourth Dimension in Relativity, Cubism and Modern Thought“ von 2006 der vierdimensionalen Geometrie und der Philosophie des Hyperraums auf den Grund und analysiert bei Pablo Picasso die Auswirkungen der Wissenschaft auf seine Kunst. Neben der Literatur, die sich direkt mit der vierten Dimension in der Kunst beschäftigt, gibt es eine Fülle an Forschungsliteratur zu der De Stijl-Bewegung mit Theo van Doesburg und dem Hyperraum.
In dieser Hausarbeit gehe ich den Fragen nach, wie die Einstein’sche Relativitätstheorie und die damit verbundene vierte Dimension die moderne Kunst beeinflusst hat, welche mathematischen und physikalischen Theorien und Modelle Einklang in den Werken der Künstler fanden und wie die Künstler diese Theorien in ihren Werken umsetzten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die vierte Dimension in der Mathematik und Physik
- Die Ursprünge der vierten Dimension in der Mathematik
- Die „Hyperraum-Philosophie“
- Die Allgemeine Einstein'sche Relativitätstheorie
- Die vierte Dimension in der Kunst
- Die Anfänge der vierten Dimension in der Kunst
- Die vierte Dimension bei Theo van Doesburg
- Die De Stijl Bewegung
- Theo van Doesburg und die vierte Dimension
- Die vierte Dimension bei Pablo Picasso
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Einstein'schen Relativitätstheorie und der damit verbundenen vierten Dimension auf die moderne Kunst. Ziel ist es, die mathematischen und physikalischen Theorien und Modelle aufzuzeigen, die in den Werken der Künstler Anklang fanden, und zu analysieren, wie diese Theorien in die Kunst umgesetzt wurden. Der Fokus liegt dabei auf Pablo Picasso und der De Stijl-Bewegung mit Theo van Doesburg.
- Die mathematischen und physikalischen Grundlagen der vierten Dimension.
- Der Einfluss der „Hyperraum-Philosophie“ auf die Kunst.
- Die Umsetzung der vierten Dimension in der Kunst der De Stijl-Bewegung.
- Die Darstellung der vierten Dimension in Picassos Werken.
- Die Entwicklung abstrakter Kunst im Kontext der vierten Dimension.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss der Einstein'schen Relativitätstheorie und der vierten Dimension auf die moderne Kunst dar. Sie erwähnt den wechselseitigen Einfluss von Wissenschaft und Kunst und benennt einige wichtige Kunstrichtungen, die durch das Konzept der vierten Dimension beeinflusst wurden. Die Einleitung hebt den Mangel an Forschungsliteratur zu diesem spezifischen Thema hervor und nennt einige wichtige Wissenschaftler und Kunsthistoriker, die sich mit verwandten Themen beschäftigt haben, wie Linda Dalrymple Henderson und Tony Robbin.
Die vierte Dimension in der Mathematik und Physik: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Konzepts der vierten Dimension in Mathematik und Physik. Es beschreibt die Entwicklung von Geometrien mit mehr als drei Dimensionen und den Zusammenhang mit nicht-geometrischen Bereichen. Die Kapitel beschreibt mathematische Modelle wie das Flatland- oder Slicing-Modell und das Schatten- oder Projektionsmodell. Der Einfluss von Hermann Minkowski und Roger Penrose auf die Kodifizierung der Relativitätstheorie und die Entwicklung der projektiven Geometrie wird ebenfalls erläutert. Schliesslich werden wissenschaftliche Entdeckungen des späten 19. Jahrhunderts, wie Röntgenstrahlen und Radioaktivität, genannt, die die Vorstellung von Raum und Materie revolutionierten und die Öffentlichkeit durch populärwissenschaftliche Schriften erreichten.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Einstein'schen Relativitätstheorie und der damit verbundenen vierten Dimension auf die moderne Kunst. Ziel ist es, die mathematischen und physikalischen Theorien und Modelle aufzuzeigen, die in den Werken der Künstler Anklang fanden, und zu analysieren, wie diese Theorien in die Kunst umgesetzt wurden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die mathematischen und physikalischen Grundlagen der vierten Dimension, den Einfluss der "Hyperraum-Philosophie" auf die Kunst, die Umsetzung der vierten Dimension in der Kunst der De Stijl-Bewegung, die Darstellung der vierten Dimension in Picassos Werken und die Entwicklung abstrakter Kunst im Kontext der vierten Dimension.
Auf welche Künstler und Bewegungen konzentriert sich die Arbeit?
Der Fokus liegt auf Pablo Picasso und der De Stijl-Bewegung mit Theo van Doesburg.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden im Kontext der vierten Dimension diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Konzepts der vierten Dimension in Mathematik und Physik, beschreibt die Entwicklung von Geometrien mit mehr als drei Dimensionen und den Zusammenhang mit nicht-geometrischen Bereichen. Ebenfalls werden wissenschaftliche Entdeckungen des späten 19. Jahrhunderts, wie Röntgenstrahlen und Radioaktivität, genannt.
Welche mathematischen Modelle werden erwähnt?
Mathematische Modelle wie das Flatland- oder Slicing-Modell und das Schatten- oder Projektionsmodell werden beschrieben.
Wer sind einige der genannten Wissenschaftler und Kunsthistoriker?
Einige wichtige Wissenschaftler und Kunsthistoriker, die sich mit verwandten Themen beschäftigt haben, sind Linda Dalrymple Henderson und Tony Robbin, Hermann Minkowski und Roger Penrose.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Einstein’sche Relativitätstheorie und die vierte Dimension in der modernen Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572905