Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss sportlicher Aktivität auf die Schlafqualität und umfasst eine multidimensionale Analyse verschiedener physiologischer und psychologischer Faktoren. Zentrale Themen der Untersuchung sind sportliche Aktivität, Schlafqualität und Schlafphasen, darunter Tiefschlaf und REM-Schlaf, gemessen mittels Elektroenzephalogramm (EEG). Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Herzratenvariabilität (HRV) sowie der subjektiven Schlafqualität, welche mittels Fitbit-Sensoren und Fragebögen erfasst wurden. Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen Stress und Schlaf sowie zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit beleuchtet. Die Studie wurde mit Studierenden der Universität Bonn durchgeführt und bietet wertvolle Erkenntnisse in den Bereichen Schlafmessung und Psychophysiologie.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Methodik
- Stichprobe
- Materialien und Instrumente
- Verfahren
- Datenanalyse
- Ethische Überlegung
- Kontrollmaßnahmen
- Ergebnisse
- Einschlaflatenz
- Tiefschlafphasen
- Leichtschlafphase
- Nächtliche Wachphasen
- Gesamtschlafdauer
- REM-Schlaf-Anteil
- Subjektive Schlafqualität
- Herzfrequenzvariabilität
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sportlicher Aktivität auf verschiedene Parameter der Schlafqualität. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Sport und Schlaf anhand verschiedener Messmethoden zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf die Schlafarchitektur aufzuzeigen.
- Der Einfluss von Sport auf die Schlafarchitektur (Einschlaflatenz, Tiefschlaf, Leichtschlaf, REM-Schlaf, Wachphasen).
- Die Beziehung zwischen sportlicher Aktivität und der subjektiven Schlafqualität.
- Die Korrelation zwischen sportlicher Aktivität und der Herzratenvariabilität als Indikator für die Schlafqualität.
- Methodische Aspekte der Erhebung und Auswertung von Schlafdaten.
- Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Zusammenhangs zwischen Schlaf und körperlicher Aktivität ein. Sie betont die Bedeutung von Schlaf für die Lebensqualität und die zunehmenden Beweise für den klinisch relevanten Zusammenhang zwischen Schlaf und Bewegung. Es werden Studien zitiert, die die positiven Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf den Schlaf belegen und die Schlüsselfaktoren für gute Schlafqualität nach der National Sleep Foundation (NSF, 2017) definiert. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen unzureichendem Schlaf und verschiedenen gesundheitlichen Problemen, einschließlich psychischer Störungen, hervorgehoben. Schließlich wird die potenzielle Rolle körperlicher Aktivität als alternative oder ergänzende Therapie bei Schlafproblemen diskutiert.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung der Stichprobe (64 Studierende der Universität Bonn, davon 10 aufgrund unvollständiger Daten ausgeschlossen), der verwendeten Materialien und Instrumente (tragbare EEG-Geräte, Fitbit-Smartwatches, Fragebögen), des Verfahrens (Datenerhebung über Nacht und tagsüber, Ausfüllen von Fragebögen) und der Datenanalyse. Des Weiteren wird auf ethische Überlegungen und Kontrollmaßnahmen eingegangen.
Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es wird berichtet, dass sportliche Probanden eine signifikant höhere Herzratenvariabilität aufwiesen. Weiterhin war der REM-Schlafanteil bei sportlichen Menschen signifikant niedriger. Bei anderen Schlafvariablen wie Einschlaflatenz, Tiefschlaf, Leichtschlaf, nächtlichen Wachphasen, Gesamtschlafdauer und subjektiver Schlafqualität wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt.
Schlüsselwörter
Schlafqualität, Sportliche Aktivität, Herzratenvariabilität, REM-Schlaf, Einschlaflatenz, Tiefschlaf, Leichtschlaf, EEG, Fitbit, Studierende, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sportlicher Aktivität auf verschiedene Parameter der Schlafqualität. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Sport und Schlaf anhand verschiedener Messmethoden zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf die Schlafarchitektur aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Bachelorarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Der Einfluss von Sport auf die Schlafarchitektur (Einschlaflatenz, Tiefschlaf, Leichtschlaf, REM-Schlaf, Wachphasen).
- Die Beziehung zwischen sportlicher Aktivität und der subjektiven Schlafqualität.
- Die Korrelation zwischen sportlicher Aktivität und der Herzratenvariabilität als Indikator für die Schlafqualität.
- Methodische Aspekte der Erhebung und Auswertung von Schlafdaten.
- Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschung.
Was sind die zentralen Inhalte der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik des Zusammenhangs zwischen Schlaf und körperlicher Aktivität ein, betont die Bedeutung von Schlaf für die Lebensqualität und verweist auf den klinisch relevanten Zusammenhang zwischen Schlaf und Bewegung. Es werden Studien zitiert, die die positiven Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf den Schlaf belegen. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen unzureichendem Schlaf und gesundheitlichen Problemen hervorgehoben, und die potenzielle Rolle körperlicher Aktivität als Therapie bei Schlafproblemen diskutiert.
Wie war die Methodik der Studie aufgebaut?
Die Methodik umfasst eine detaillierte Darstellung der Stichprobe (64 Studierende der Universität Bonn, mit Ausschluss von 10 aufgrund unvollständiger Daten), der verwendeten Materialien und Instrumente (tragbare EEG-Geräte, Fitbit-Smartwatches, Fragebögen), des Verfahrens (Datenerhebung über Nacht und tagsüber, Ausfüllen von Fragebögen) und der Datenanalyse. Ethische Überlegungen und Kontrollmaßnahmen werden ebenfalls behandelt.
Was waren die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse zeigen, dass sportliche Probanden eine signifikant höhere Herzratenvariabilität aufwiesen und der REM-Schlafanteil bei sportlichen Menschen signifikant niedriger war. Bei anderen Schlafvariablen wie Einschlaflatenz, Tiefschlaf, Leichtschlaf, nächtlichen Wachphasen, Gesamtschlafdauer und subjektiver Schlafqualität wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Schlafqualität, Sportliche Aktivität, Herzratenvariabilität, REM-Schlaf, Einschlaflatenz, Tiefschlaf, Leichtschlaf, EEG, Fitbit, Studierende, Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Kimia Alirezaei (Autor:in), 2024, Der Einfluss sportlicher Aktivität auf die Schlafqualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573083