Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Römische Geschichte von den Latinerkriegen bis zum Tod des Augustus. Aufstieg Roms zur Hegemonialmacht

Titre: Römische Geschichte von den Latinerkriegen bis zum Tod des Augustus. Aufstieg Roms zur Hegemonialmacht

Essai , 2023 , 4 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Selma Schlak (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Römisch-Latinische Krieg (340–338 v. Chr.) – Aufstieg Roms zur Hegemonialmacht.

Der Römisch-Latinische Krieg markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Mittelitaliens. Dieser Bericht beleuchtet die Ursachen, den Verlauf und die weitreichenden Folgen des Konflikts zwischen Rom und dem Latinerbund. Neben politischen und militärischen Aspekten werden auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen analysiert, die zur Etablierung Roms als dominierende Macht führten. Die Untersuchung zeigt, wie Rom durch systematische Expansion und geschickte Bündnispolitik eine neue Ordnung schuf, die den Grundstein für sein späteres Imperium legte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Römisch-Latinische Krieg (340-338 v. Chr.)
  • Die Auflösung des Latinerbundes
  • Die Folgen des Krieges: Expansion und Imperiale Ordnung
  • Systematische Expansion und inländische Politik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Römisch-Latinischen Krieg (340-338 v. Chr.) und seine Bedeutung für die Entwicklung Roms zur Hegemonialmacht in Mittelitalien. Es wird analysiert, wie dieser Konflikt zur Auflösung des Latinerbundes führte und welche langfristigen Folgen dies für die römische Expansion und die Herausbildung einer imperialen Ordnung hatte.

  • Die Ursachen des Römisch-Latinischen Krieges
  • Die Auflösung des Latinerbundes und ihre Folgen
  • Roms Expansion und die Etablierung einer imperialen Ordnung
  • Die Auswirkungen des Krieges auf die römische Innenpolitik
  • Vergleich mit anderen Expansionsstrategien der Antike

Zusammenfassung der Kapitel

Der Römisch-Latinische Krieg (340-338 v. Chr.): Dieses Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen Rom und dem Latinerbund, der den Weg für Roms Vorherrschaft in Mittelitalien ebnete. Es werden die Ursachen des Krieges beleuchtet, wie beispielsweise der Bevölkerungswachstum in Rom, finanzielle Probleme und die "deditio" Capuas an Rom, die einen Vertragsbruch mit den Samniten bedeutete. Ein weiterer Konflikt mit den Sidicini, die um Schutz gegen die Samniten baten, wird als ein weiterer Faktor genannt. Das Kapitel behandelt die bis dato unbekannten Aspekte des Latinerbundes und dessen gewaltsame Auflösung. Die Beschreibung des religiösen Rituals des Latinerbundes nach Dionysos von Halikarnasssos, mit dem Hinweis auf 30 populi, gießt Licht auf die Struktur und Größe des Bundes.

Die Auflösung des Latinerbundes: Dieses Kapitel analysiert die Auflösung des Latinerbundes als zentrales Ereignis des Krieges. Der "pro merito"-Beschluss, der dem Bund keine eigene Stimme einräumte, markiert das Ende der Bündnisstrukturen. Das Kapitel vergleicht diese Auflösung mit vorherigen, weniger bedeutenden Expansionsversuchen Roms und untersucht die langfristigen Folgen für die italische Geschichte. Die veränderten Machtverhältnisse werden detailliert beschrieben und die Auswirkungen auf Städte wie Lanuvium, Aricia, Nomentum, Pedum und Tusculum erläutert. Die unterschiedliche Behandlung der Städte (z.B. die Beibehaltung des Bürgerrechts für die Tusculaner im Gegensatz zur Eingliederung anderer Städte als "civitas sine suffragio") wird als Ausdruck der römischen Machtpolitik dargestellt.

Die Folgen des Krieges: Expansion und Imperiale Ordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die territorialen und politischen Konsequenzen des Römisch-Latinischen Krieges für Rom. Die Annexion der Latinergemeinden, die Gründung neuer Kolonien und der Bau von Militärstraßen wie der Via Appia und Via Latina werden als Instrumente der römischen Expansionspolitik dargestellt. Die Integration der künstlich geschaffenen Mitglieder des Latinerbundes in das neue Vertragssystem wird ebenfalls analysiert. Es wird die massive Ausweitung des römischen Territoriums von 2000km² mit etwa 125.000 Einwohnern auf 8500km² mit 500.000 Einwohnern nach dem Krieg quantifiziert und in den Kontext anderer Konflikte gesetzt. Der Krieg wird als ein entscheidender Schritt in der Entwicklung einer systematischen imperialen Ordnung Roms präsentiert, im Gegensatz zu vorherigen, eher gewaltsamen Expansionsmethoden.

Systematische Expansion und inländische Politik: Dieses Kapitel untersucht die systematische Expansion Roms sowohl auf militärischer als auch auf innenpolitischer Ebene. Es wird der Zusammenhang zwischen der römischen Expansionspolitik und den innenpolitischen Problemen wie hohen Verschuldungen und der ungleichen Machtverteilung zwischen Patriziern und Plebejern hergestellt. Beispiele hierfür sind die Reformen der Lex Liciniae Sextiae, welche die Konsulstellung auch für Plebejer ermöglichte, sowie die Situation der Schuldner, die ihr Land als Pfand abgeben mussten. Die Kapitel zeigt die Verknüpfung von militärischem Erfolg und innenpolitischen Veränderungen auf, die den Weg für Roms Aufstieg zur Hegemonialmacht ebneten. Die Selbstübergabe Capuas an Rom und die anschließende samnitische Reaktion als ein Katalysator der Expansionsdynamik wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Römisch-Latinischer Krieg, Latinerbund, Rom, Expansion, Imperiale Ordnung, Systematische Expansion, Innenpolitik, civitas sine suffragio, Kolonien, Militärstraßen, Via Appia, Via Latina, Lex Genuciae, Lex Liciniae Sextiae, deditio, Bevölkerungsdruck, finanzielle Probleme, Vertragsbrüche.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über den Römisch-Latinischen Krieg (340-338 v. Chr.)?

Diese Arbeit untersucht den Römisch-Latinischen Krieg (340-338 v. Chr.) und seine Bedeutung für die Entwicklung Roms zur Hegemonialmacht in Mittelitalien. Sie analysiert, wie dieser Konflikt zur Auflösung des Latinerbundes führte und welche langfristigen Folgen dies für die römische Expansion und die Herausbildung einer imperialen Ordnung hatte.

Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen des Römisch-Latinischen Krieges, die Auflösung des Latinerbundes und ihre Folgen, Roms Expansion und die Etablierung einer imperialen Ordnung, die Auswirkungen des Krieges auf die römische Innenpolitik und einen Vergleich mit anderen Expansionsstrategien der Antike.

Was war der Römisch-Latinische Krieg (340-338 v. Chr.)?

Dieses Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen Rom und dem Latinerbund, der den Weg für Roms Vorherrschaft in Mittelitalien ebnete. Es werden die Ursachen des Krieges beleuchtet, wie beispielsweise der Bevölkerungswachstum in Rom, finanzielle Probleme und die "deditio" Capuas an Rom, die einen Vertragsbruch mit den Samniten bedeutete. Ein weiterer Konflikt mit den Sidicini, die um Schutz gegen die Samniten baten, wird als ein weiterer Faktor genannt. Das Kapitel behandelt die bis dato unbekannten Aspekte des Latinerbundes und dessen gewaltsame Auflösung. Die Beschreibung des religiösen Rituals des Latinerbundes nach Dionysos von Halikarnasssos, mit dem Hinweis auf 30 populi, gießt Licht auf die Struktur und Größe des Bundes.

Was war die Bedeutung der Auflösung des Latinerbundes?

Die Auflösung des Latinerbundes wird als zentrales Ereignis des Krieges analysiert. Der "pro merito"-Beschluss, der dem Bund keine eigene Stimme einräumte, markiert das Ende der Bündnisstrukturen. Die veränderten Machtverhältnisse werden detailliert beschrieben und die Auswirkungen auf Städte wie Lanuvium, Aricia, Nomentum, Pedum und Tusculum erläutert. Die unterschiedliche Behandlung der Städte (z.B. die Beibehaltung des Bürgerrechts für die Tusculaner im Gegensatz zur Eingliederung anderer Städte als "civitas sine suffragio") wird als Ausdruck der römischen Machtpolitik dargestellt.

Welche Folgen hatte der Krieg für Roms Expansion und die imperiale Ordnung?

Die territorialen und politischen Konsequenzen des Römisch-Latinischen Krieges für Rom werden beleuchtet. Die Annexion der Latinergemeinden, die Gründung neuer Kolonien und der Bau von Militärstraßen wie der Via Appia und Via Latina werden als Instrumente der römischen Expansionspolitik dargestellt. Die Integration der künstlich geschaffenen Mitglieder des Latinerbundes in das neue Vertragssystem wird ebenfalls analysiert. Die Ausweitung des römischen Territoriums nach dem Krieg wird quantifiziert. Der Krieg wird als ein entscheidender Schritt in der Entwicklung einer systematischen imperialen Ordnung Roms präsentiert.

Wie beeinflusste die systematische Expansion die römische Innenpolitik?

Die Arbeit untersucht die systematische Expansion Roms sowohl auf militärischer als auch auf innenpolitischer Ebene. Es wird der Zusammenhang zwischen der römischen Expansionspolitik und den innenpolitischen Problemen wie hohen Verschuldungen und der ungleichen Machtverteilung zwischen Patriziern und Plebejern hergestellt. Beispiele hierfür sind die Reformen der Lex Liciniae Sextiae, welche die Konsulstellung auch für Plebejer ermöglichte, sowie die Situation der Schuldner, die ihr Land als Pfand abgeben mussten. Die Kapitel zeigt die Verknüpfung von militärischem Erfolg und innenpolitischen Veränderungen auf, die den Weg für Roms Aufstieg zur Hegemonialmacht ebneten. Die Selbstübergabe Capuas an Rom und die anschließende samnitische Reaktion als ein Katalysator der Expansionsdynamik wird diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Römisch-Latinischer Krieg, Latinerbund, Rom, Expansion, Imperiale Ordnung, Systematische Expansion, Innenpolitik, civitas sine suffragio, Kolonien, Militärstraßen, Via Appia, Via Latina, Lex Genuciae, Lex Liciniae Sextiae, deditio, Bevölkerungsdruck, finanzielle Probleme, Vertragsbrüche.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Römische Geschichte von den Latinerkriegen bis zum Tod des Augustus. Aufstieg Roms zur Hegemonialmacht
Université
University of Wuppertal  (FK1)
Cours
Vorlesung Alte Geschichte
Note
unbenotet
Auteur
Selma Schlak (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
4
N° de catalogue
V1573096
ISBN (PDF)
9783389126127
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Altertum Vorlesung Essay Rom Römer Augustus Imperium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Selma Schlak (Auteur), 2023, Römische Geschichte von den Latinerkriegen bis zum Tod des Augustus. Aufstieg Roms zur Hegemonialmacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573096
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint