Die Forschung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Sportwissenschaft zeigt, dass Frauen in wissenschaftlichen Studien nach wie vor unterrepräsentiert sind, da der Fokus meist auf männlichen Teilnehmern liegt. Angesichts der zentralen Bedeutung mentaler Prozesse für die sportliche Leistung ist es essenziell, die psychologischen Auswirkungen des Menstruationszyklus (MZ) auf Sportlerinnen genauer zu untersuchen.
Diese Übersichtsarbeit analysiert Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen den MZ-Phasen und psychologischen Leistungsparametern bei Sportlerinnen. Ziel ist es, Erkenntnisse für zukünftige Testbatterien und Überwachungsprogramme zu gewinnen.
Im November 2023 wurden vier große wissenschaftliche Publikationsdatenbanken (PubMed, Cochrane Library, EBSCOhost und APA PsycNet) systematisch durchsucht. Studien wurden einbezogen, wenn sie den Einfluss psychologischer Parameter während mindestens zweier Phasen des MZ bei Sportlerinnen untersuchten. Zur Identifikation relevanter Stichwörter wurden die PICO-Kriterien angewendet. Zudem kam ein Bewertungssystem zur Qualitätsprüfung und Verifizierung des MZ zum Einsatz.
Insgesamt wurden 2609 Suchergebnisse gefunden, ergänzt durch 25 manuell hinzugefügte Referenzen. Von 229 gesichteten Studien erfüllten 18 die Einschlusskriterien. Diese umfassten insgesamt 656 Sportlerinnen im Alter zwischen 15 und 45 Jahren, deren Leistungsniveau vom Freizeitsport bis hin zum Profisport reichte. Die Qualitätsbewertung ergab, dass sieben der Studien eine hohe Qualität aufweisen, zwei als unzureichend einzustufen sind und neun keine Einstufung hinsichtlich der Verifizierung des Menstruationszyklus erhielten. Die aktuelle Evidenz legt nahe, dass der MZ mit psychologischen Leistungsfaktoren wie Wahrnehmung, emotionalem Zustand, Kognition und Persönlichkeit in Verbindung steht.
Die sportliche Gesamtleistung kann durch psychologische Faktoren beeinflusst werden. Es zeigt sich eine Tendenz zur Leistungssteigerung um den Zeitpunkt des Eisprungs sowie eine Verschlechterung gegen Ende des Zyklus und während der Menstruation. Allerdings ist eine standardisierte Methodik zur Verifizierung des MZ erforderlich, und weitere Forschung ist notwendig, um den genauen Einfluss der Zyklusphasen auf die psychologische Leistungsfähigkeit zu quantifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG
- 2.1 Menstruationszyklus
- 2.2 Einfluss des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit
- 3 METHODE
- 3.1 Suchstrategie
- 3.2 Studienauswahl
- 3.3 Aufnahmekriterien
- 3.3.1 Population
- 3.3.2 Intervention
- 3.3.3 Vergleichsdaten
- 3.3.4 Ergebnis
- 3.4 Die Datenerfassung
- 3.5 Kritische Beurteilung der methodischen Qualität
- 3.5.1 Verifizierung des Menstruationszyklus
- 4 ERGEBNISSE
- 4.1 Studienauswahl
- 4.2 Identifizierung und Überprüfung der Menstruationszyklusphasen
- 4.3 Ergebnisse eingeteilt nach psychologischen Variablen
- 4.3.1 Wahrnehmung
- 4.3.2 Kognition
- 4.3.3 Motivation
- 4.3.4 Emotionale Gesundheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf psychologische Leistungsfaktoren bei Sportlerinnen. Ziel ist die Analyse bestehender Forschungsdaten und die Entwicklung von Vorschlägen für angepasste Testbatterien im Hochleistungssport. Die Arbeit fokussiert auf die systematische Literaturrecherche und die kritische Bewertung der methodischen Qualität der untersuchten Studien.
- Zusammenhang zwischen Menstruationszyklusphasen und psychologischer Leistungsfähigkeit
- Bewertung der methodischen Qualität bestehender Studien zum Thema
- Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Forschungsansätze
- Entwicklung eines Entwurfs für angepasste Testbatterien für Hochleistungssportlerinnen
- Analyse psychologischer Parameter (Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung von Frauen. Es wird die Unterrepräsentanz von Frauen in der Sportwissenschaft hervorgehoben und die Bedeutung der Berücksichtigung psychischer Faktoren im Hochleistungssport betont. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und begründet die Notwendigkeit der Forschungsarbeit.
2 Aktueller Stand der Forschung: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Menstruationszyklus und dessen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen. Er beschreibt detailliert den Menstruationszyklus selbst und analysiert die bisherige Forschung zu den Auswirkungen der verschiedenen Phasen auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistung. Der Abschnitt dient als Grundlage für die eigene Forschungsarbeit und identifiziert Forschungslücken.
3 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie, der Studienauswahlkriterien (PICO-Kriterien), der Einschlusskriterien für die Studien und die Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Studien. Es wird die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -analyse erläutert, einschließlich der Kriterien zur Verifizierung des Menstruationszyklus. Die Transparenz der Methodik ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es beschreibt die Anzahl der identifizierten Studien, deren Qualität und die gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss des Menstruationszyklus auf verschiedene psychologische Variablen wie Wahrnehmung, Kognition, Motivation und emotionale Gesundheit bei Sportlerinnen. Die Ergebnisse werden systematisch nach den jeweiligen psychologischen Variablen gegliedert und analysiert.
Schlüsselwörter
Sportlerinnen, psychologische Leistungsfähigkeit, Menstruationszyklus, Ovarianhormone, Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion, Hochleistungssport, Testbatterie, Literaturübersicht, systematische Recherche.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf psychologische Leistungsfaktoren bei Sportlerinnen. Ziel ist die Analyse bestehender Forschungsdaten und die Entwicklung von Vorschlägen für angepasste Testbatterien im Hochleistungssport.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Menstruationszyklusphasen und psychologischer Leistungsfähigkeit, die Bewertung der methodischen Qualität bestehender Studien, die Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Forschungsansätze, die Entwicklung eines Entwurfs für angepasste Testbatterien für Hochleistungssportlerinnen und die Analyse psychologischer Parameter (Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion).
Was beinhaltet das Kapitel "Einleitung"?
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung von Frauen. Es wird die Unterrepräsentanz von Frauen in der Sportwissenschaft hervorgehoben und die Bedeutung der Berücksichtigung psychischer Faktoren im Hochleistungssport betont.
Was wird im Kapitel "Aktueller Stand der Forschung" behandelt?
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Menstruationszyklus und dessen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen. Er beschreibt detailliert den Menstruationszyklus selbst und analysiert die bisherige Forschung zu den Auswirkungen der verschiedenen Phasen auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistung.
Was beschreibt das Kapitel "Methode"?
Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie, der Studienauswahlkriterien (PICO-Kriterien), der Einschlusskriterien für die Studien und die Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Studien. Es wird die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -analyse erläutert, einschließlich der Kriterien zur Verifizierung des Menstruationszyklus.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es beschreibt die Anzahl der identifizierten Studien, deren Qualität und die gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss des Menstruationszyklus auf verschiedene psychologische Variablen wie Wahrnehmung, Kognition, Motivation und emotionale Gesundheit bei Sportlerinnen. Die Ergebnisse werden systematisch nach den jeweiligen psychologischen Variablen gegliedert und analysiert.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Sportlerinnen, psychologische Leistungsfähigkeit, Menstruationszyklus, Ovarianhormone, Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion, Hochleistungssport, Testbatterie, Literaturübersicht, systematische Recherche.
- Citation du texte
- Leonie Rösler (Auteur), 2024, Menstruationszyklusphasen und ihre Auswirkungen auf psychologische Leistungsparameter im Hochleistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573105