Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl

Überblick über Einsatzgebiete und Abwägen von Vor- und Nachteilen

Titel: Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl

Hausarbeit , 2025 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Rukiye Gül (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das primäre Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl zu analysieren. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen dieser Verfahren kritisch beleuchtet. Zu diesem Zweck wird eine Literaturrecherche durchgeführt, die zunächst die theoretischen Konzepte der Personalauswahl und der KI darlegt. Auf dieser Basis werden spezifische Anwendungsbereiche betrachtet und deren Einfluss untersucht. Im Fokus steht die Frage, ob datengetriebene Methoden traditionelle Verfahren ergänzen oder langfristig ersetzen können.

Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel untergliedert, die einen umfassenden Überblick über die behandelte Thematik bieten. Nach einer Einleitung im Kapitel 1 werden zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen im Kapitel 2 dargestellt. Das darauffolgende Kapitel 3 widmet sich den Anwendungsbereichen datengetriebener Auswahlverfahren. Dazu zählen der Einsatz von Chatbots, KI-gestützte Video- und Sprachanalysen sowie algorithmische Matching-Verfahren. Für jeden dieser Bereiche wird eine kurze Beschreibung und Erläuterung gegeben. Im Kapitel 4 werden die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Personalauswahl diskutiert. Im Kapitel 5 erfolgt eine kritische Diskussion der bisherigen Erkenntnisse. Das abschließende Kapitel 6 fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen, bewertet die Zielerreichung im Hinblick auf die formulierte Forschungsfrage und zieht ein abschließendes Fazit. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Struktur der Arbeit
  • Definitionen und Grundlagen
    • Grundlagen der Personalauswahl
      • Prozessschritte der Personalauswahl
      • Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • Entscheidungslogik und kognitive Verzerrungen
      • Einfluss von Körperwahrnehmung und somatischen Erfahrungen
    • Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl
      • Historische Einordnung und Entwicklung des Begriffs
      • Methoden der KI in der Personalauswahl
  • Anwendungsgebiete intelligenter Technologien in der Personalauswahl
    • Automatisierte Chatbots in der Bewerberkommunikation
    • KI-gestützte Video- und Sprachanalyse
    • Algorithmische Matching-Verfahren zur Bewerberselektion
  • Chancen und Herausforderungen
    • Chancen
      • Objektivierung und Standardisierung der Auswahlprozesse
      • Effizienzsteigerung durch Automatisierung
      • Optimierung der Candidate Experience
    • Herausforderungen
      • Black-Box-Phänomen
      • Gesetzliche Vorgaben und regulatorische Herausforderungen
      • Verzerrungen und Diskriminierung
      • Datenschutz und Verarbeitung sensibler Daten
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalauswahl. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie zu beleuchten und einen Überblick über aktuelle Anwendungsgebiete zu geben. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die methodischen Aspekte als auch die rechtlichen und ethischen Implikationen.

  • Grundlagen der Personalauswahl und deren Prozess
  • Methoden des KI-Einsatzes in der Personalauswahl
  • Chancen der KI-gestützten Personalauswahl (Effizienz, Objektivität)
  • Herausforderungen des KI-Einsatzes (Diskriminierung, Datenschutz, Transparenz)
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung des Einsatzes von KI in der Personalauswahl und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und erläutert den methodischen Ansatz.

Definitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Personalauswahl erläutert, einschliesslich der Prozessschritte, der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der Entscheidungslogik und kognitiven Verzerrungen sowie des Einflusses von Körperwahrnehmung. Weiterhin wird der Begriff der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Personalauswahl definiert und seine historische Entwicklung nachgezeichnet. Schliesslich werden verschiedene Methoden des KI-Einsatzes in der Personalauswahl vorgestellt.

Anwendungsgebiete intelligenter Technologien in der Personalauswahl: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Anwendungsbeispiele von KI in der Personalauswahl. Es werden automatisierte Chatbots für die Bewerberkommunikation, KI-gestützte Video- und Sprachanalyse sowie algorithmische Matching-Verfahren zur Bewerberselektion detailliert dargestellt und hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihres Potenzials analysiert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden kritisch gewürdigt.

Chancen und Herausforderungen: Das Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von KI in der Personalauswahl ergeben. Zu den Chancen gehören eine erhöhte Objektivität und Standardisierung der Auswahlprozesse, Effizienzsteigerungen durch Automatisierung und eine verbesserte Candidate Experience. Zu den Herausforderungen zählen das Black-Box-Phänomen, gesetzliche Vorgaben und regulatorische Hürden, die Gefahr von Verzerrungen und Diskriminierung sowie datenschutzrechtliche Aspekte.

Diskussion: Dieses Kapitel bietet eine eingehende Diskussion der im vorherigen Kapitel dargestellten Chancen und Herausforderungen. Es vertieft die kritische Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des KI-Einsatzes in der Personalauswahl.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Personalauswahl, KI-Methoden, Recruiting, Algorithmen, Datenschutz, Diskriminierung, Objektivität, Effizienz, Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, Chatbots, Videoanalyse, Sprachanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalauswahl.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von KI in der Personalauswahl zu beleuchten, einen Überblick über aktuelle Anwendungsgebiete zu geben und sowohl methodische als auch rechtliche und ethische Implikationen zu berücksichtigen.

Welche Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Personalauswahl (Prozessschritte, rechtliche Rahmenbedingungen, Entscheidungslogik, Körperwahrnehmung) und gibt eine historische Einordnung und Definition von Künstlicher Intelligenz im Kontext der Personalauswahl.

Welche Anwendungsgebiete von KI in der Personalauswahl werden beschrieben?

Es werden automatisierte Chatbots in der Bewerberkommunikation, KI-gestützte Video- und Sprachanalyse sowie algorithmische Matching-Verfahren zur Bewerberselektion detailliert dargestellt.

Welche Chancen des KI-Einsatzes in der Personalauswahl werden genannt?

Zu den Chancen gehören eine erhöhte Objektivität und Standardisierung der Auswahlprozesse, Effizienzsteigerungen durch Automatisierung und eine verbesserte Candidate Experience.

Welche Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Personalauswahl werden behandelt?

Zu den Herausforderungen zählen das Black-Box-Phänomen, gesetzliche Vorgaben und regulatorische Hürden, die Gefahr von Verzerrungen und Diskriminierung sowie datenschutzrechtliche Aspekte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Künstliche Intelligenz, Personalauswahl, KI-Methoden, Recruiting, Algorithmen, Datenschutz, Diskriminierung, Objektivität, Effizienz, Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, Chatbots, Videoanalyse, Sprachanalyse.

Was beinhaltet die Diskussion in der Arbeit?

Die Diskussion vertieft die kritische Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des KI-Einsatzes in der Personalauswahl.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl
Untertitel
Überblick über Einsatzgebiete und Abwägen von Vor- und Nachteilen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Grundlagen des Personalmanagements
Note
1,0
Autor
Rukiye Gül (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
30
Katalognummer
V1573107
ISBN (PDF)
9783389125977
ISBN (Buch)
9783389125984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
künstliche intelligenz personalauswahl überblick einsatzgebiete abwägen vor- nachteilen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rukiye Gül (Autor:in), 2025, Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum