Kaum eine Geschichte wird so häufig als biblizistisches Argument gegen Homosexualität angeführt wie die Geschichte vom Untergang von Sodom und Gomorrha. Doch wie kam es zu dieser Interpretation der Geschichte, in der es mindestens genau so viel um Gastfreundschaft wie um Sexualität geht? Und wie lässt sich die Perikope noch verstehen, wenn man den Entstehungskontext und seine sozialen Normen betrachtet?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Arbeit, die eine umfassende historisch-kritische Exegese zur Grundlage der sozialanthropologischen Untersuchung der Themen Gastfreundschaft und Sexualität macht.
Hierzu wird die Idealpraxis der Gastfreundschaft beschrieben und Lots Gastfreundschaft gegenüber den Boten in Gen 19 mit einem Positivbeispiel (Gen 18; Lots Onkel Abraham beherbergt vorher dieselben Boten) und einem Negativbeispiel (Ri 19; Schandtat zu Gibea) verglichen.
Für die Betrachtung des Themenkomplexes Sexualität werden zunächst die Begrifflichkeiten "Sodomie", "Homoerotik" und "Homosexualität" unterschieden und eingeordnet, und die antiken nahöstlichen Konzeptionen von Sexualität werden erörtert. Davon ausgehend soll die Rezeptionsgeschichte der Perikope betrachtet und das Thema Sexualität in der Perikope analysiert werden, um daraus eine historisch-kritisch basierte Auslegung zu Gen 19 abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung
- 1.2. Übersetzung
- 2. Historische Kontextualisierung
- 2.1. Textgliederung
- 2.2. Perikopenabgrenzung
- 2.3. Textkritik
- 2.4. Literarkritik
- 2.4.1. Inhalt
- 2.4.2. Literarischer Kontext
- 2.4.3. Sprachliche Gestaltung
- 2.4.4. Modelle
- 2.5. Redaktionsgeschichtliche Einordnung
- 2.6. Traditions- und Überlieferungsgeschichte
- 3. Anthropologische Betrachtung von Gen 19
- 3.1. Gastfreundschaft in Gen 19 im Vergleich
- 3.1.1. Institution Gastfreundschaft
- 3.1.2. Idealpraxis der Gastfreundschaft in Gen 18 und Gen 19 im Vergleich
- 3.1.3. Frevel an der Gastfreundschaft in Ri 19 und Gen 19 im Vergleich
- 3.2. Rezeption der Sexualität in Gen 19
- 3.2.1. Begriffliche Klärung: Homosexualität, Homoerotik, Sodomie
- 3.2.2. Antike nahöstliche Konzeptionen von Sexualität
- 3.2.3. Rezeptionsgeschichte von Gen 19
- 3.2.4. Analyse von Sexualität in Gen 19
- 3.2.5. Auslegungen von Gen 19
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Genesis-Text Gen 19,1-29, der die Zerstörung Sodoms und Gomorras beschreibt, unter exegetischen und sozialanthropologischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die komplexen Interaktionen zwischen Gastfreundschaft und Sexualität im Kontext der Erzählung zu analysieren und verschiedene Interpretationen kritisch zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Ideal der Gastfreundschaft und dem gewaltsamen Verhalten der Sodomiter.
- Exegetische Analyse von Gen 19,1-29
- Sozialanthropologische Betrachtung von Gastfreundschaft im alten Nahost
- Interpretationen von Sexualität in Gen 19 und deren geschichtlicher Kontext
- Vergleichende Analyse von Gen 19 mit Gen 18 und Richter 19
- Diskussion unterschiedlicher Auslegungen des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Perikope Gen 19,1-29 als zentralen Untersuchungsgegenstand vor. Sie skizziert die Handlung der Erzählung, die den Besuch von zwei Boten bei Lot in Sodom, die darauf folgenden Übergriffe der Sodomiter und die Zerstörung der Stadt umfasst. Die Einleitung hebt die zentralen Spannungsfelder zwischen Gastfreundschaft und Sexualität hervor und deutet die unterschiedlichen Interpretationen an, die der Text im Laufe der Geschichte erfahren hat. Der methodische Ansatz, der sowohl exegetische als auch sozialanthropologische Perspektiven vereint, wird vorgestellt. Die eigene Übersetzung des Textes auf Basis der Biblia Hebraica Stuttgartensia wird begründet.
2. Historische Kontextualisierung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte exegetische Grundlage für die spätere anthropologische Analyse. Es umfasst die Textgliederung, Perikopenabgrenzung, Textkritik, Literarkritik (inkl. Inhalt, literarischen Kontext, sprachlicher Gestaltung und Modellen), redaktionsgeschichtliche Einordnung und die Traditions- und Überlieferungsgeschichte von Gen 19. Durch die systematische Auseinandersetzung mit diesen Aspekten wird ein solides Verständnis des Textes in seinem historischen und literarischen Kontext geschaffen, welches die Grundlage für die nachfolgende Interpretation bildet. Die verschiedenen methodischen Ansätze der Textanalyse werden hier angewandt, um die Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Textes zu rekonstruieren.
3. Anthropologische Betrachtung von Gen 19: Das Kapitel bildet den Kern der Arbeit und integriert die Ergebnisse der exegetischen Analyse. Es untersucht die Motive der Gastfreundschaft und der Sexualität in Gen 19 intersektionell. Die Institution der Gastfreundschaft im alten Nahost wird erläutert und ihre Idealpraxis im Vergleich zu Gen 18 und der Frevel an ihr in Richter 19 eingeordnet. Die Rezeption der Sexualität wird durch begriffliche Klärungen (Homosexualität, Homoerotik, Sodomie) vorbereitet, gefolgt von einer Erörterung antiker nahöstlicher Sexualitätskonzeptionen und der Rezeptionsgeschichte von Gen 19. Eine eigene Analyse der Darstellung von Sexualität in Gen 19 bildet die Grundlage für die Diskussion unterschiedlicher Auslegungen des Textes, die bis heute relevant sind.
Schlüsselwörter
Gastfreundschaft, Sexualität, Sodom, Gen 19, Exegese, Sozialanthropologie, Homosexualität, Homoerotik, Sodomie, Antike Nahöstliche Konzeptionen, Textkritik, Literarkritik, Rezeptionsgeschichte, Bibelinterpretation.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von Genesis 19,1-29?
Die Analyse von Genesis 19,1-29 untersucht die Zerstörung von Sodom und Gomorra aus exegetischer und sozialanthropologischer Sicht. Ziel ist die Analyse der komplexen Wechselwirkungen von Gastfreundschaft und Sexualität im Kontext der Erzählung sowie eine kritische Beleuchtung verschiedener Interpretationen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Ideal der Gastfreundschaft und dem gewaltsamen Verhalten der Sodomiter.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst folgende Themenschwerpunkte:
- Exegetische Analyse von Gen 19,1-29
- Sozialanthropologische Betrachtung von Gastfreundschaft im alten Nahost
- Interpretationen von Sexualität in Gen 19 und deren geschichtlicher Kontext
- Vergleichende Analyse von Gen 19 mit Gen 18 und Richter 19
- Diskussion unterschiedlicher Auslegungen des Textes
Was beinhaltet die Einleitung der Analyse?
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Perikope Gen 19,1-29 als zentralen Untersuchungsgegenstand vor. Sie skizziert die Handlung der Erzählung, die den Besuch von zwei Boten bei Lot in Sodom, die darauf folgenden Übergriffe der Sodomiter und die Zerstörung der Stadt umfasst. Die Einleitung hebt die zentralen Spannungsfelder zwischen Gastfreundschaft und Sexualität hervor und deutet die unterschiedlichen Interpretationen an, die der Text im Laufe der Geschichte erfahren hat. Der methodische Ansatz, der sowohl exegetische als auch sozialanthropologische Perspektiven vereint, wird vorgestellt. Die eigene Übersetzung des Textes auf Basis der Biblia Hebraica Stuttgartensia wird begründet.
Was wird im Kapitel zur historischen Kontextualisierung behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte exegetische Grundlage für die spätere anthropologische Analyse. Es umfasst die Textgliederung, Perikopenabgrenzung, Textkritik, Literarkritik (inkl. Inhalt, literarischen Kontext, sprachlicher Gestaltung und Modellen), redaktionsgeschichtliche Einordnung und die Traditions- und Überlieferungsgeschichte von Gen 19. Durch die systematische Auseinandersetzung mit diesen Aspekten wird ein solides Verständnis des Textes in seinem historischen und literarischen Kontext geschaffen, welches die Grundlage für die nachfolgende Interpretation bildet. Die verschiedenen methodischen Ansätze der Textanalyse werden hier angewandt, um die Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Textes zu rekonstruieren.
Was beinhaltet die anthropologische Betrachtung von Genesis 19?
Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und integriert die Ergebnisse der exegetischen Analyse. Es untersucht die Motive der Gastfreundschaft und der Sexualität in Gen 19 intersektionell. Die Institution der Gastfreundschaft im alten Nahost wird erläutert und ihre Idealpraxis im Vergleich zu Gen 18 und der Frevel an ihr in Richter 19 eingeordnet. Die Rezeption der Sexualität wird durch begriffliche Klärungen (Homosexualität, Homoerotik, Sodomie) vorbereitet, gefolgt von einer Erörterung antiker nahöstlicher Sexualitätskonzeptionen und der Rezeptionsgeschichte von Gen 19. Eine eigene Analyse der Darstellung von Sexualität in Gen 19 bildet die Grundlage für die Diskussion unterschiedlicher Auslegungen des Textes, die bis heute relevant sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse von Genesis 19?
Relevante Schlüsselwörter sind: Gastfreundschaft, Sexualität, Sodom, Gen 19, Exegese, Sozialanthropologie, Homosexualität, Homoerotik, Sodomie, Antike Nahöstliche Konzeptionen, Textkritik, Literarkritik, Rezeptionsgeschichte, Bibelinterpretation.
- Citation du texte
- Johanna Waubke (Auteur), 2024, Sodom und Gomorrha. Gastfreundschaft, Sexualität und Exegese von Gen 19 im biblischen und sozialanthropologischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573113