Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Literatur der Wiener Moderne am Bespiel von Arthur Schnitzlers „Reigen“

Titel: Die Literatur der Wiener Moderne am Bespiel von Arthur Schnitzlers „Reigen“

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Böhme (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich werde mich in der vorliegenden Hausarbeit der Rezeptionsgeschichte und dem Skandal um Arthur Schnitzlers Drama Reigen widmen. Das 1896/97 entstandene Werk löste besonders in den Kultur- und Literaturzentren der Jahrhundertwende – Wien und Berlin – heftige politisch und religiös motivierte Debatten aus, welche teilweise in handgreiflichen Auseinandersetzungen gipfelten.
Um die Brisanz des Reigens darlegen zu können, ist es unabdingbar,die
politischen, gesellschaftlichen und moralischen Hintergründe zur Zeit des Erscheinens zu analysieren, da ein Skandal wie jener um den Reigen monokausal nicht zu erklären ist. Ich beginne meine Arbeit daher mit der Betrachtung der Situation im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts und werde hierbei insbesondere auf den aufkeimenden politischen Antisemitismus, der den bis dato vorhandenen religiösen Antijudaismus ablöste, eingehen. Weiterhin werde ich den Umgang mit der Sexualität im zeitgenössischen Kontext betrachten und die Bedeutung der Psychoanalyse – eine grundlegende Errungenschaft für den Weg in die Moderne – darlegen. Daran anschließend möchte ich für den Gesamtüberblick die unterschiedlichen Strömungen der Literatur in der Wiener Moderne wie Décadence, Fin de Siècle und Ästhetizismus kurz erläutern. Nachfolgend werde ich mich dem Autor selbst widmen, eine ausführliche Biographie jedoch aussparen. Hernach soll die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Reigens kurz skizziert, sowie Aufbau und Inhalt – mit besonderem Augenmerk auf die skandalösen Elemente Stückes – dargelegt werden. Vor meiner Abschlussbetrachtung werde ich noch genauer auf die schwierige Rezeptions- und Aufführungsgeschichte des Reigens eingehen, die von verbalen und handgreiflichen Ausschreitungen und Gerichtsverhandlungen geprägt war und einen knappen Ausblick auf den
Umgang mit Schnitzlers Werken im Nationalsozialismus geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Antisemitismus
    • Sexualmoral
    • Bedeutung der Psychoanalyse
  • Literatur der Wiener Moderne
  • Arthur Schnitzler
  • „Reigen“ – Entstehungs- und Publikationsgeschichte
  • Aufbau, Inhalt und Interpretation des „Reigen“
    • skandalöse Elemente in Schnitzlers „Reigen“
  • Rezeptions- und Aufführungsgeschichte
  • Der Umgang mit Schnitzlers Werken in der NS-Zeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte und dem Skandal um Arthur Schnitzlers Drama "Reigen". Das Werk, das 1896/97 entstand, löste insbesondere in Wien und Berlin heftige Debatten aus, die politisch und religiös motiviert waren und teilweise in handgreiflichen Auseinandersetzungen gipfelten. Um die Brisanz des "Reigens" darzulegen, wird der historische Kontext des Werkes analysiert, da ein solcher Skandal nicht ohne die gesellschaftlichen und moralischen Hintergründe der Zeit zu erklären ist.

  • Der aufkeimende Antisemitismus im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts
  • Der Umgang mit Sexualität im zeitgenössischen Kontext
  • Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Wiener Moderne
  • Die Entstehung und Publikationsgeschichte des "Reigens"
  • Die skandalösen Elemente im Stück

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Rezeptionsgeschichte und den Skandal um Schnitzlers "Reigen". Der zweite Kapitelteil beleuchtet den historischen Kontext des Werkes. Hier werden die wichtigsten Aspekte, wie der aufkeimende Antisemitismus, die Sexualmoral der Zeit und die Bedeutung der Psychoanalyse, analysiert. Anschließend werden die Strömungen der Literatur in der Wiener Moderne kurz vorgestellt, bevor im vierten Kapitel Arthur Schnitzler als Autor näher beleuchtet wird. Das fünfte Kapitel widmet sich der Entstehungs- und Publikationsgeschichte des "Reigens". Hier wird auch der Aufbau und Inhalt des Stückes behandelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die skandalösen Elemente gelegt wird. Die Rezeptions- und Aufführungsgeschichte des "Reigens", geprägt von heftigen Reaktionen und Gerichtsverhandlungen, wird im sechsten Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Rezeptionsgeschichte von Arthur Schnitzlers "Reigen", der Skandal um das Werk, der Antisemitismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die Sexualmoral der Wiener Moderne und die Bedeutung der Psychoanalyse für die literarische Produktion der Zeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Literatur der Wiener Moderne am Bespiel von Arthur Schnitzlers „Reigen“
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Literaturpolitik im NS-Staat
Note
1,0
Autor
Sarah Böhme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V157338
ISBN (eBook)
9783640701971
ISBN (Buch)
9783640700462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arthur Schnitzler Reigen Wiener Moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Böhme (Autor:in), 2009, Die Literatur der Wiener Moderne am Bespiel von Arthur Schnitzlers „Reigen“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157338
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum