Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Nachfolge in Familienunternehmen. Herausforderungen, Chancen und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Titel: Nachfolge in Familienunternehmen. Herausforderungen, Chancen und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Bachelorarbeit , 2024 , 48 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Friederike Hütter (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit untersucht die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, wobei die spezifischen Herausforderungen, Chancen und Strategien für einen erfolgreichen Generationswechsel analysiert werden. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring werden verschiedene Aspekte der Nachfolgeprozesse systematisch betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, praxisrelevante Empfehlungen zu entwickeln, die den Übergangsprozess optimieren und gleichzeitig die Kontinuität und Stabilität des Unternehmens sicherstellen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf sozio-emotionale und kulturelle Faktoren gelegt, die den Nachfolgeprozess maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für Familienunternehmen, die ihre Unternehmensnachfolge professionell und nachhaltig gestalten möchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Forschungsfragen
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Familienunternehmen
    • 2.2 Nachfolge im Familienunternehmen / Generationswechsel
      • 2.2.1 Die Bedeutung der Nachfolge in Familienunternehmen
      • 2.2.2 Motivation seitens der Nachfolge
      • 2.2.3 Interne und externe Nachfolge
      • 2.2.4 Prozess der Unternehmensnachfolge
  • 3 Methodik / empirische Studie
    • 3.1 Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 3.2 Allgemeines Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.3 Vorgehen
    • 3.4 Auswertung
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Herausforderungen
    • 4.2 Chancen
    • 4.3 Strategien
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Nachfolge in Familienunternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen, Chancen und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu analysieren und aufzuzeigen, wie Familienunternehmen den Generationswechsel erfolgreich gestalten können. Die Arbeit beleuchtet sowohl die wirtschaftlichen als auch die emotionalen und sozialen Aspekte dieses komplexen Prozesses.

  • Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
  • Chancen einer erfolgreichen Nachfolge
  • Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen
  • Der Einfluss familiärer Beziehungen auf den Nachfolgeprozess
  • Die Bedeutung der frühzeitigen Planung und Vorbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ein. Sie hebt die wirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen hervor und beschreibt die zentrale Herausforderung des Generationswechsels. Es wird auf die hohe Scheiterquote bei der Nachfolge hingewiesen und die Notwendigkeit einer gründlichen Planung und eines strategischen Ansatzes betont. Die Problemstellung wird klar definiert, die Zielsetzung formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Unternehmensnachfolge.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff des Familienunternehmens und beleuchtet die spezifischen Merkmale der Nachfolge in diesem Kontext. Die Bedeutung des Generationswechsels wird ausführlich diskutiert, verschiedene Motivationsfaktoren für die Nachfolgegeneration werden analysiert, und interne sowie externe Nachfolgemodelle werden vorgestellt. Der Prozess der Unternehmensnachfolge wird schrittweise erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen. Das Kapitel dient als Fundament für die spätere Analyse der empirischen Ergebnisse.

3 Methodik / empirische Studie: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es wird detailliert auf die angewandte qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring eingegangen, das allgemeine Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse wird erläutert, und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt. Die Auswahl der Methode wird begründet und die Gütekriterien der Studie werden diskutiert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse sicherzustellen.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden die identifizierten Herausforderungen, Chancen und Strategien im Detail dargestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Die Ergebnisse sind nach den drei Kategorien gegliedert und bieten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung. Die Kapitelstruktur erlaubt eine systematische Analyse der komplexen Zusammenhänge im Nachfolgeprozess.

Schlüsselwörter

Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Generationswechsel, Herausforderungen, Chancen, Strategien, Planung, Vorbereitung, familiäre Beziehungen, wirtschaftliche Aspekte, soziale Aspekte, emotionale Aspekte, qualitative Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Bachelorarbeit zur Nachfolge in Familienunternehmen?

Die Bachelorarbeit untersucht die Nachfolge in Familienunternehmen, mit dem Ziel, die Herausforderungen, Chancen und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu analysieren und aufzuzeigen, wie Familienunternehmen den Generationswechsel erfolgreich gestalten können. Sie beleuchtet wirtschaftliche, emotionale und soziale Aspekte.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Chancen einer erfolgreichen Nachfolge, Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen, der Einfluss familiärer Beziehungen auf den Nachfolgeprozess und die Bedeutung der frühzeitigen Planung und Vorbereitung.

Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1) der Arbeit?

Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ein, hebt die wirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen hervor und beschreibt die zentrale Herausforderung des Generationswechsels. Sie definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Welchen theoretischen Rahmen liefert Kapitel 2?

Kapitel 2 liefert den theoretischen Rahmen, indem es den Begriff des Familienunternehmens definiert und die spezifischen Merkmale der Nachfolge in diesem Kontext beleuchtet. Es diskutiert die Bedeutung des Generationswechsels, analysiert Motivationsfaktoren für die Nachfolgegeneration und stellt interne sowie externe Nachfolgemodelle vor. Der Prozess der Unternehmensnachfolge wird schrittweise erläutert.

Welche Methodik wird in der empirischen Studie (Kapitel 3) angewendet?

Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Studie, insbesondere die angewandte qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Das allgemeine Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse wird erläutert, und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt.

Was wird in Kapitel 4 (Ergebnisse) präsentiert?

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, einschließlich der identifizierten Herausforderungen, Chancen und Strategien im Detail, illustriert anhand von konkreten Beispielen. Die Ergebnisse sind nach den drei Kategorien Herausforderungen, Chancen und Strategien gegliedert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Generationswechsel, Herausforderungen, Chancen, Strategien, Planung, Vorbereitung, familiäre Beziehungen, wirtschaftliche Aspekte, soziale Aspekte, emotionale Aspekte, qualitative Inhaltsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachfolge in Familienunternehmen. Herausforderungen, Chancen und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management Münster
Note
2,7
Autor
Friederike Hütter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
48
Katalognummer
V1573983
ISBN (PDF)
9783389121795
ISBN (Buch)
9783389121801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Generationswechsel Familienunternehmen Nachfolge Familybusiness Unternehmen Führung Führungswechsel Inhaltsanalyse nach Mayring Mayring Generationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friederike Hütter (Autor:in), 2024, Nachfolge in Familienunternehmen. Herausforderungen, Chancen und Strategien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573983
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum