Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein

Welchen Einfluss hat die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken, unter Rückbezug auf die "self-affirmation theory", auf das Wohlergehen der Rezipient*innen?

Titel: Welchen Einfluss hat die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken, unter Rückbezug auf die "self-affirmation theory", auf das Wohlergehen der Rezipient*innen?

Seminararbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram sind zentrale Plattformen der heutigen Kommunikation und dienen nicht nur der Vernetzung, sondern auch der bewussten Selbstdarstellung. Funktionen zur Profilerstellung sowie das Teilen von Bildern und Videos fördern eine Kultur des „to see and to be seen“. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit den Einfluss von Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken auf das psychische Wohlbefinden der Nutzer*innen unter Rückbezug auf die self-affirmation theory. Diese Theorie geht davon aus, dass Menschen bestrebt sind, ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann. Ziel ist es, auf Basis aktueller Forschung ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen digitaler Selbstpräsentation, Authentizität und psychischer Gesundheit zu gewinnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Selbstpräsentation
    • 2.2 Self-affirmation theory
  • 3. Forschungsstand
  • 3.1 Authentizität
  • 4. Fazit, Reflexion und Diskussion
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken auf das Wohlbefinden der Nutzer*innen. Sie bezieht dabei die "self-affirmation theory" mit ein. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Selbstpräsentation, Authentizität und dem psychologischen Wohlbefinden im Kontext von Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram.

  • Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken
  • Die "self-affirmation theory" und ihr Einfluss auf das Wohlbefinden
  • Der Zusammenhang zwischen Authentizität und positivem psychologischen Wohlbefinden
  • Die Rolle von Facebook und Instagram als Plattformen der Selbstdarstellung
  • Mögliche Effekte von beschönigter Selbstpräsentation auf das Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz sozialer Netzwerke und Selbstdarstellung im Kontext des Wohlbefindens der Nutzer*innen heraus. Sie beleuchtet die hohe Nutzungsrate von Social Media Plattformen in Deutschland und führt die Forschungsfrage ein: Welchen Einfluss hat die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken unter Rückbezug auf die „self-affirmation theory“ auf das Wohlergehen der Rezipient*innen? Die Einleitung begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert den Begriff der Selbstpräsentation als Prozess der Kontrolle des Eindrucks, den andere von einem haben, und erläutert die "self-affirmation theory" als einen theoretischen Rahmen zur Erklärung psychologischer Effekte im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit einer erwünschten Version des Selbst. Das Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen Selbstpräsentation, Selbstregulation und den technischen Möglichkeiten sozialer Netzwerke her.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, Selbstdarstellung, Self-affirmation theory, Selbstbestätigung, Wohlbefinden, Authentizität, Facebook, Instagram, Impression Management, Selbstregulation, Online-Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit über Selbstdarstellung und Wohlbefinden?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken auf das Wohlbefinden der Nutzer*innen. Sie bezieht sich auf die "self-affirmation theory" und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Selbstpräsentation, Authentizität und dem psychologischen Wohlbefinden im Kontext von Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken
  • Die "self-affirmation theory" und ihr Einfluss auf das Wohlbefinden
  • Der Zusammenhang zwischen Authentizität und positivem psychologischen Wohlbefinden
  • Die Rolle von Facebook und Instagram als Plattformen der Selbstdarstellung
  • Mögliche Effekte von beschönigter Selbstpräsentation auf das Wohlbefinden

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Relevanz sozialer Netzwerke und Selbstdarstellung im Kontext des Wohlbefindens der Nutzer*innen heraus. Sie beleuchtet die hohe Nutzungsrate von Social Media Plattformen in Deutschland und führt die Forschungsfrage ein: Welchen Einfluss hat die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken unter Rückbezug auf die „self-affirmation theory“ auf das Wohlergehen der Rezipient*innen? Die Einleitung begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Theoretischer Hintergrund"?

Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert den Begriff der Selbstpräsentation als Prozess der Kontrolle des Eindrucks, den andere von einem haben, und erläutert die "self-affirmation theory" als einen theoretischen Rahmen zur Erklärung psychologischer Effekte im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit einer erwünschten Version des Selbst. Das Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen Selbstpräsentation, Selbstregulation und den technischen Möglichkeiten sozialer Netzwerke her.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Soziale Netzwerke, Selbstdarstellung, Self-affirmation theory, Selbstbestätigung, Wohlbefinden, Authentizität, Facebook, Instagram, Impression Management, Selbstregulation, Online-Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss hat die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken, unter Rückbezug auf die "self-affirmation theory", auf das Wohlergehen der Rezipient*innen?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Publizistik)
Veranstaltung
Neue Medien / Online-Kommunikation
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1574107
ISBN (PDF)
9783389121672
ISBN (Buch)
9783389121689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neue medien soziale medien facebook instagram medienpsychologie kommunikationswissenschaft selbstbestätigung self-affirmation theory
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Welchen Einfluss hat die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken, unter Rückbezug auf die "self-affirmation theory", auf das Wohlergehen der Rezipient*innen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum