Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit Formen und Funktionen von Anglizismen in deutschen Werbeslogans.
Anglizismen prägen in der heutigen Zeit nicht nur unsere Umgangssprache, sondern auch unsere Medienlandschaft. Ob in Zeitungen, Illustrierten, Werbeprospekten, auf Plakatwänden, im Fernsehen oder im Radio - ohne eine Anreicherung mit Anglizismen scheint keine Botschaft mehr aussagefähig zu sein. Die permanente Überflutung der deutschen Sprache mit Anglizismen führte bei mir zu dem Entschluss, mich mit dieser Tatsache intensiver auseinander zu setzten. Im Rahmen dieser Facharbeit beschränke ich mich dabei auf die Erarbeitung von Formen und Funktionen von Anglizismen in deutschen Werbeslogans. Hierzu muss zunächst geklärt werden, was unter einem Anglizismus, Werbung und Slogans zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Anglizismus
- 2.1.1. Ausprägungen von Anglizismen in der Werbung
- 2.2. Werbung
- 2.3. Slogan
- 3. Untersuchung von Werbeslogans hinsichtlich Form und Funktion
- 3.1. Darstellung der Methode
- 3.2. Linguistische Analyse des Werbekorpus
- 3.3. Analyseergebnis
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Formen und Funktionen von Anglizismen in deutschen Werbeslogans. Das Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Verwendung und Wirkung englischer Wörter in der deutschen Werbebranche zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Anglizismen, ihre Integration in Slogans und den Einfluss auf die Werbebotschaft.
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Der Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Werbebranche
- Formen und Funktionen von Anglizismen in Werbeslogans
- Analysemethoden zur Untersuchung von Anglizismen in Werbetexten
- Bedeutung von Anglizismen für die Wirksamkeit von Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Anglizismen in deutschen Werbeslogans. Sie begründet die Notwendigkeit, sich mit der zunehmenden Verwendung englischer Wörter in der deutschen Werbewelt auseinanderzusetzen, und skizziert den Umfang der vorliegenden Arbeit. Ein Zitat verdeutlicht die allgegenwärtige Präsenz von Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch und motiviert die gewählte Forschungsfrage.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen für die zentralen Begriffe der Arbeit: Anglizismus, Werbung und Slogan. Es wird deutlich, dass der Begriff "Anglizismus" in der Literatur unterschiedlich definiert wird. Die Arbeit wählt die Definition von Dagmar Schütte, die einen Anglizismus als sprachliches Zeichen beschreibt, das ganz oder teilweise aus englischen Morphemen besteht, unabhängig von seiner Bedeutung im Englischen. Weiterhin wird der Begriff "Werbung" als beeinflussende Kommunikation im Sinne der Werbeziele erklärt und "Slogan" als kurze, prägnante Textzeile, die zur Gedächtnishaftung beiträgt.
2.1. Anglizismus: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Ausprägungen von Anglizismen in der Werbung. Aufbauend auf Stefanie Bohmann werden vier Typen unterschieden: der konventionale Typ, Anglizismen angepasst an das deutsche Phonem-Graphem-System, anglizistische Kombinationstypen und neue Anglizismen-Typen. Für jeden Typ werden Beispiele angeführt, welche die unterschiedlichen Integrationsweisen englischer Wörter in die deutsche Sprache verdeutlichen. Die unterschiedlichen Arten der Adaption und Integration von Anglizismen werden detailliert besprochen, um die Vielfältigkeit des Phänomens zu beleuchten.
2.2. Werbung: Dieses Unterkapitel betrachtet die Definition von "Werbung". Der Ursprung des Wortes wird etymologisch beleuchtet und die Entwicklung von der Werbung für Personen hin zur Werbung für Produkte wird nachvollzogen. Die gewählte Definition betont die beeinflussende Kommunikation und das Ziel, psychische Größen und Verhaltensweisen im Sinne der Werbeziele zu verändern. Die Diskussion um die Schwierigkeit einer allgemein gültigen Definition von Werbung wird dargelegt und die Notwendigkeit, den Kontext zu berücksichtigen, wird hervorgehoben.
2.3. Slogan: Der Abschnitt definiert den Begriff "Slogan" und ordnet ihn historisch in den Kontext der Markenartikel ein. Es wird auf die Kürze, Prägnanz und die Bedeutung für die Gedächtnishaftung von Produktnamen hingewiesen. Die Entwicklung des Werbeslogans in Deutschland wird angerissen und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie beispielsweise der Einsatz von Versen, werden erwähnt.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Werbeslogans, Werbung, Linguistische Analyse, Deutsche Sprache, Englische Wörter, Werbewirkung, Wortbildung, Kommunikation, Marketing.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Facharbeit über Anglizismen in Werbeslogans?
Diese Facharbeit konzentriert sich auf die Formen und Funktionen von Anglizismen in deutschen Werbeslogans. Sie zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Verwendung und Wirkung englischer Wörter in der deutschen Werbebranche zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen.
- Der Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Werbebranche.
- Formen und Funktionen von Anglizismen in Werbeslogans.
- Analysemethoden zur Untersuchung von Anglizismen in Werbetexten.
- Bedeutung von Anglizismen für die Wirksamkeit von Werbung.
Welche Definition von "Anglizismus" wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet die Definition von Dagmar Schütte, die einen Anglizismus als sprachliches Zeichen beschreibt, das ganz oder teilweise aus englischen Morphemen besteht, unabhängig von seiner Bedeutung im Englischen.
Wie werden Werbeslogans definiert?
Ein Werbeslogan wird als kurze, prägnante Textzeile definiert, die zur Gedächtnishaftung beiträgt.
Welche Arten von Anglizismen werden unterschieden?
Basierend auf der Arbeit von Stefanie Bohmann werden vier Typen von Anglizismen unterschieden: der konventionelle Typ, Anglizismen angepasst an das deutsche Phonem-Graphem-System, anglizistische Kombinationstypen und neue Anglizismen-Typen.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung von Anglizismen in deutschen Werbeslogans und begründet die Notwendigkeit, sich mit der zunehmenden Verwendung englischer Wörter in der deutschen Werbewelt auseinanderzusetzen.
Was wird in Kapitel 2.2 behandelt?
Kapitel 2.2 befasst sich mit der Definition von "Werbung", dem Ursprung des Wortes, seiner etymologischen Entwicklung und der Betonung der beeinflussenden Kommunikation im Sinne der Werbeziele.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Werbeslogans, Werbung, Linguistische Analyse, Deutsche Sprache, Englische Wörter, Werbewirkung, Wortbildung, Kommunikation, Marketing.
Welche Aspekte der Werbung werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die beeinflussende Natur von Werbung, das Ziel, psychische Größen und Verhaltensweisen im Sinne der Werbeziele zu verändern, die Schwierigkeit einer allgemeingültigen Definition und die Notwendigkeit, den Kontext zu berücksichtigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Welche Formen und Funktionen haben Anglizismen in deutschen Werbesolgans?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574290