Erdöl kann zweifelsohne als der herausragende Energieträger unserer Zeit angesehen werden. Der Anteil des Erdöls am weltweiten Primärenergieverbrauch betrug im Jahre 2009 ca. 35%.1 Der uns zuteil gewordene Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert wären ohne den Einsatz des Primärenergieträgers Erdöl und seine Umwandlung in Energie, als einer der essentiellen Produktionsfaktoren, nicht möglich gewesen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die zentralen Modelle zur Bewertung von Terminmarktkontrakten für endliche Energieträger am Beispiel des Erdöls vorgestellt und auf ihre Evidenz geprüft werden. Die Arbeit beginnt mit einer Charakterisierung des Energieträgers Erdöl und der Skizzierung seiner wesentlichen Eigenschaften. Im Anschluss daran werden die zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung an den Erdöl Spot- und Terminmärkten skizziert, die sowohl auf begrenzten Transportkapazitäten, als auch auf die Angebots- und Nachfragesituation zurück zu führen sind. Der Hauptteil dieser Arbeit ist auf die Darstellung und Analyse der zentralen Bewer-tungsmodelle für Terminkontrakte auf Erdöl ausgerichtet. Hierfür ist jedoch zunächst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Terminkontrakten auf den internationalen Kapitalmärkten notwendig. Aus diesem Grund befasst sich das dritte Kapitel dieser Arbeit ausschließlich mit der Charakterisierung der wesentlichen Eigenschaften von bedingten Termingeschäften am Beispiel von Optionen, sowie unbedingten Termingeschäften am Beispiel von Forwards und Futures-Kontrakten. Im Anschluss hieran werden in Kapitel vier mit der Theorie der Normal Backwardation, sowie dem Cost of Carry-Ansatz die beiden klassischen Bewertungsansätze für endliche Verbrauchsgüter dargestellt und kritisch betrachtet. Die Darstellung erfolgt jeweils auf Basis der Bewertung eines Forward-Kontraktes und stellt die unterschiedlichen Bewertungsansätze dar. Den Abschluss des vierten Kapitels bildet die Analyse der Anwendbarkeit des mathematisch geschlossenen Black Scholes Modells zur Bewertung von europäischen Optionen. Hierbei wird untersucht, ob der von Black Scholes entwickelte Ansatz auch auf den Basiswert Erdöl übertragbar ist. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Einordnung der betrachteten Preismodelle hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten des Energieträgers Erdöl
- Stilisierte Fakten
- Transport und Lagerung Fakten
- Determinanten der Nachfrage auf den Erdölpreis
- Eigenschaften von Terminkontrakten
- Optionen
- Forwards
- Futures
- Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Erdöl
- Normal Backwardation
- Cost of Carry Ansatz
- Optionspreisbewertung mit dem Black Scholes Modell
- Schlussbetrachtung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Preisbewertung von Terminkontrakten für finite Energieträger am Beispiel von Öl. Dabei werden die Besonderheiten des Energieträgers Erdöl, die Eigenschaften von Terminkontrakten und verschiedene Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Erdöl behandelt.
- Besonderheiten des Energieträgers Erdöl
- Eigenschaften von Terminkontrakten
- Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Erdöl
- Normal Backwardation
- Cost of Carry Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Preisbewertung von Terminkontrakten auf Erdöl. Kapitel 2 beleuchtet die besonderen Eigenschaften des Energieträgers Erdöl, insbesondere die stilisierten Fakten, die Transport- und Lagerungseigenschaften sowie die Determinanten der Nachfrage auf den Erdölpreis. Kapitel 3 geht auf die Eigenschaften von Terminkontrakten ein, wobei die Arten Optionen, Forwards und Futures näher beleuchtet werden. Kapitel 4 stellt verschiedene Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Erdöl vor, darunter die Normal Backwardation, den Cost of Carry Ansatz und die Optionspreisbewertung mit dem Black Scholes Modell.
Schlüsselwörter
Erdöl, Terminkontrakte, Preisbewertung, Normal Backwardation, Cost of Carry, Optionspreisbewertung, Black Scholes Modell.
- Arbeit zitieren
- Stefan Töns (Autor:in), 2010, Preismodelle zur Bewertung von Terminkontrakten auf Öl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157456