Birgitt Morriens neues Buch „Coaching-Bestseller DreamGuidance -- Von der Couch auf den Gipfel“ bietet mit mehr als 30 persönlichen Erfahrungsberichten aus erster Hand einen tiefen Einblick in die Coaching-Methode „DreamGuidance“ – und zeigt: Intuition ist der Schlüssel zur beruflichen Neuausrichtung. Das bestätigt auch eine Evaluationsstudie auf Basis von 80 dokumentierten Coachingprozessen.
Gelenkte Tagträume, intuitive Intelligenz und klassische Coaching-Techniken: DreamGuidance greift auf eine kreative Kombination verschiedener Methoden zurück, deren Wirksamkeit dieses Buch eindrucksvoll beleuchtet.
„In Zeiten großer Verunsicherung sehnen sich Menschen nach Sicherheit“, sagt Autorin und Methodenentwicklerin Birgitt E. Morrien. „Diese zu schaffen gelingt mit der DreamGuidance-Methode: Sie erlaubt es, ergänzend zur Kognition die Summe allen Wissens zu nutzen – die Intuition.“
Die Ergebnisse sind deutlich: mehr Klarheit, Mut zur Entscheidung und oft überraschende äußere Erfolge – ob im Medienbusiness, in der Wissenschaft, im Unternehmertum oder in kreativen Feldern.
Das Buch richtet sich an Menschen im beruflichen Umbruch, an Coaches, die innovative Methoden suchen, an Forschende im Feld intuitiver Intelligenz – und an alle, die wissen: Beruflicher Erfolg braucht heute mehr als bloße Leistung. Er braucht Richtung, Vision – und eine neue Form von Mut.
P R E S S E S T I M M E N
„DreamGuidance ist eine Methode von überraschendem Erfolg.“
WDR
„DreamGuidance ist ein interessantes, wissenschaftlich untermauertes Konzept.“
HANDELSBLATT
„Dream-Coaching könnte Ihr Schlüssel zum Erfolg sein.“
DW (zuvor auch DEUTSCHE WELLE TV)
„DreamGuidance wirkt tatsächlich klärend in Entscheidungssituationen. Und es fördert die Entwicklung von Lösungsstrategien in der Selbsteinschätzung der Befragten, die Wertschätzung der eigenen Intuition und Gefühle nimmt zu. (...)“
Claus-Peter Simon, GEO WISSEN, in: Die Ich-Formel
„Träumen für die Karriere im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien. Plötzlich antwortet mein Gehirn von selbst mit Bildern, die schlagartig vor mir auftauchen. Zeigen das große Ziel, das persönliche Karriereziel für in 20, 30, 40 Jahren, das mich erfolgreich und glücklich machen kann."
SPIEGEL ONLINE, Kai Oppel
Inhaltsverzeichnis
- I. Coaching-Stories aus erster Hand
- 0. Von der Couch auf den Gipfel (Nora Kraft)
- 1. Geschafft! Ich lebe meinen Traum (David Rockner)
- 2. Was macht der Coach mit der Couch (Burkhard Strassmann / Die Zeit)
- 3. Mit Träumen zum Erfolg (Lea Cohen)
- 4. Auch ein Coach braucht mal einen Coach (Cornelia Stieler)
- 5. Dramatische Wendung zum Glück (Elisabeth Singer)
- 6. Lustlos im Job - Im Tiefschlaf Karriere machen (Kai Oppel / Spiegel Online)
- 7. Quantensprung ins neue Leben (Brigitte Breternitz)
- 8. Die Kraft der Träume nutzen (Sandra Przybylski)
- 9. Business-Nomade auf Reisen ins Unbekannte (Rogner van Delft)
- 10. Sicher Entscheidungen treffen (Alyna Volynski)
- 11. Coaching: Karriere im Schlaf (Dr. Thomas Gesterkamp / Süddeutsche Zeitung)
- 12. Vom Fernsehautor zum Seelenschreiber (Stefan Müller)
- 13. Kommunikationsprofi gelingt Neuanfang (Beate Werthschulte)
- 14. Ein Feuerwerk neuer Impulse (Teresa Tetjanova)
- 15. Wie mache ich mehr aus mir? Warum gutes Coaching viel mehr kann, als fit fürs Berufsleben zu machen (Claus-Peter Simon / GEO Wissen)
- 16. Freifliegen jenseits des Mainstreams (Reginald Randorf)
- 17. Erfolgreich durch Empfehlungsmarketing: Karriere ohne virtuelle Schnappatmung (Margaret Rosenbaum)
- 18. Die Entdeckung der Wünsche (Dr. Christian Schneider / FAZ-Autor)
- 19. Die Eingebung eines Mutigen (Robert Engustian)
- 20. Die Villa: Vom Manager zum Bestsellerautor (Robert Taubstein)
- 21. Ein Befreiungsschlag. Erfahrungen im Selbst-Coaching (Malina Roth)
- 22. Besser als Gold: Rasanter Aufstieg dank Coaching (Christopher Peterka)
- 23. TV-Managerin erfindet sich neu (Stefanie Hennigfeld)
- 24. Erfolg im Schlaf – Traumdeutung als Coaching-Methode (Christoph Stehr / Handelsblatt)
- 25. Klarheit und Kraft durch Dialog (Erik Prochnow / Impulse)
- 26. Meine Karriere und die Magie des Coachings (Beate Kubny-Lüke)
- 27. Einfach sein. Vom Chefredakteur zum Förster (Thoben tenHorst)
- 28. Zurück in die Zukunft. Coaching im Selbstversuch (Christian Steigels / WDR)
- 29. Der Dasitzer – Nach dem Beben die Ruhe (Dan D. Pfeiffer)
- 30. Coaching mit 72: Den eigenen Weg finden und gehen (Harriet von Bohr)
- II. Wissenschaft & Forschung: Die DreamGuidance-Studie
- 1. Hintergrund und Studienmotivation
- 2. Studienkonzept
- 2.1 Studienziele
- 2.2 Ablauf der Studie
- 2.3 Methodenset
- 2.4 Evaluationsinstrumente
- 3. Darstellung der Ergebnisse
- 4. Diskussion der Ergebnisse
- 5. Kritische Würdigung Ausblick
- 6. Literatur
- III. Publikationen / Literatur
- IV. Pressespiegel
- V. Glossar
- VI. Zukunftsversprechen: Das Riesenei am Kölner Dom
- VII. Profil der Autorin / Herausgeberin
- 1. Birgitt E. Morrien / Kurzprofil
- 2. Träume, Harfen und eine verrückte Welt (Norbert Schulz-Bruhdoel)
- VIII. Postscriptum ABC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch präsentiert eine Sammlung von Erfahrungsberichten und einer wissenschaftlichen Studie, die die Wirksamkeit der DreamGuidance-Methode im Coaching belegen. Ziel ist es, die Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Kontext zu verdeutlichen und aufzuzeigen, wie sie dabei helfen kann, innere Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu entwickeln und sinnstiftende Karrierewege zu finden.
- Die Wirksamkeit der DreamGuidance-Methode
- Die Rolle von Träumen und Intuition im beruflichen Erfolg
- Die Überwindung von beruflichen Blockaden und Krisen
- Die Entwicklung von persönlichen Visionen und Zielen
- Die Integration von persönlichem und beruflichem Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Von der Couch auf den Gipfel: Nora Kraft beschreibt ihren Coaching-Prozess mit Birgitt Morrien, bei dem sie durch geführte Tagträume ihre berufliche Vision entwickelt. Der Prozess half ihr, innere Blockaden zu lösen und Klarheit über ihre Ziele zu gewinnen, was zu einem rasanten beruflichen Aufstieg führte. Die Gipfelwanderung im Tagtraum symbolisiert den Weg zur inneren Ruhe und Selbstfindung, die als Grundlage für ihren Erfolg dient.
Geschafft! Ich folge meinem Traum: David Rockner, Journalist, beschreibt seine Erfahrung mit DreamGuidance. Durch die Methode, die Tagträume und klassische Coaching-Techniken kombiniert, erlangte er Klarheit über seine Wünsche und konnte diese mit dem journalistischen Brotjob vereinbaren. Die "P/Review"-Technik, eine Art geführter Traum, spielte eine wichtige Rolle dabei, seine unterbewussten Wünsche und sein tatsächliches Berufsziel als Drehbuchautor zu erkennen. Dieser Prozess war zwar emotional herausfordernd, führte aber letztlich zu einem erfüllten Leben.
Was macht der Coach mit der Couch?: Dieser Kapitel beschreibt Burkhard Strassmanns Erfahrungsbericht aus dem Jahr 2000 über DreamGuidance im ZEIT-Magazin. Der Artikel beleuchtet kritisch die neuartige Methode des „gelenkten Träumens“, zeigt aber auch deren Wirksamkeit bei der Bewältigung beruflicher Herausforderungen und der Entwicklung von Visionen auf. Der Text hebt die Bedeutung der Auseinandersetzung mit inneren Bildern und Intuition für den beruflichen Erfolg hervor.
Mit Träumen zum Erfolg: Dieses Kapitel präsentiert die Erfolgsgeschichte einer Journalistin (Lea Cohen, Pseudonym), die durch DreamGuidance ihren Traum, als Autorin erfolgreich zu sein, verwirklichte. Die Methode half ihr, ihre unterbewussten Wünsche zu entdecken und ihre Wahrnehmung zu verändern, was den Weg für den Erfolg ebnete. Der Text unterstreicht die Kraft der Visualisierung und die Bedeutung von Glauben an die eigenen Träume.
Auch ein Coach braucht mal einen Coach: Cornelia Stieler, eine erfolgreiche Trainerin, Coach und Mediatorin, beschreibt ihren eigenen Coaching-Prozess mit Birgitt Morrien. Sie erläutert die Herausforderungen und die positiven Erfahrungen, die sie als Coachee machte, und wie dieser Prozess ihr Einfühlungsvermögen und ihre Arbeit mit Klienten bereicherte. Der Weg zur Entwicklung ihrer Marke „OSTZIGARTIG®“ wird als Metapher für den Coaching-Prozess verwendet.
Dramatische Wendung zum Glück: Elisabeth Singer, eine Dramaturgin, beschreibt ihren Coaching-Prozess nach dem Verlust ihrer Stelle. Durch verschiedene Analysemethoden und die „P/Review-Technik“ erlangte sie Klarheit über ihre Fähigkeiten und Wünsche und fand schließlich eine neue Stelle am Burgtheater in Wien, trotz anfänglicher Zweifel und Unsicherheiten. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Selbstreflexion und dem Vertrauen in höhere Gesetzmäßigkeiten.
Lustlos im Job - Im Tiefschlaf Karriere machen: Kai Oppel (Spiegel Online) berichtet über seinen Coaching-Selbstversuch mit DreamGuidance. Durch geführte Tagträume und die Analyse seiner inneren Bilder gewann er Erkenntnisse über seine wahren Wünsche und entdeckte die Selbstständigkeit als Weg zur Erfüllung seiner Träume. Der Text betont die Wirkung von Alphawellen und dem erweiterten Bewusstseinszustand im Coaching-Prozess.
Quantensprung ins neue Leben: Brigitte Breternitz beschreibt ihren Coaching-Prozess während einer beruflichen Krise. Durch die Kombination von verschiedenen DreamGuidance-Techniken, darunter geführte Tagträume, Monochord-Klänge und die Analyse ihres Berufsgenogramms, fand sie neue Energie und Klarheit. Der Text hebt die Bedeutung von Selbstwertgefühl und der Akzeptanz der eigenen Wünsche und Träume hervor.
Die Kraft der Träume nutzen: Sandra Przybylski beschreibt die positive Resonanz auf ihr Angebot, ihren Kollegen in der Medienbranche ein Coaching mit DreamGuidance anzubieten. Sie erläutert die Vorteile des ganzheitlichen Beratungskonzepts für die Verbesserung der Selbstwahrnehmung, Führungskompetenz und Stressbewältigung. Der Text zeigt die zunehmende Bedeutung von Coaching in der Medienbranche auf.
Business-Nomade auf Reisen ins Unbekannte: Rogner van Delft berichtet über sein Coaching mit Birgitt Morrien, bei dem er Klarheit über seine berufliche Richtung erlangte. Die „Ahnenforschung“ und die Visionsarbeit halfen ihm, seine eigenen Werte und seine Vorlieben für Ungewissheit und Spontanität zu erkennen. Der Text betont die Bedeutung der Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit und die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen.
Sicher Entscheidungen treffen: Alyna Volynski beschreibt ihren Coaching-Prozess, der ihr half, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und sich von alten Lasten zu befreien. Durch Rollenspiele und die Arbeit mit inneren Bildern gewann sie mehr Selbstvertrauen und fand Klarheit für ihre Studienwahl. Der Text hebt die Bedeutung der eigenen Kraftquelle und die Akzeptanz des eigenen Glücks hervor.
Coaching: Karriere im Schlaf: Dieser Kapitel beschreibt Dr. Thomas Gesterkamps Artikel aus der Süddeutschen Zeitung über DreamGuidance. Der Text beleuchtet die Methode der Traumführung als Ergänzung zu kognitiven Lösungsansätzen im Management-Coaching. Es wird die höhere Gehirnaktivität im Traumzustand und der Zugang zu unbewussten Potenzialen hervorgehoben.
Vom Fernsehautor zum Seelenschreiber: Stefan Müller berichtet über seinen Coaching-Prozess, der ihm half, mit seinen beruflichen Herausforderungen und den damit verbundenen Schmerzen besser umzugehen. Durch die „P/Review-Technik“ und Rollenspiele fand er neue Klarheit über seine eigenen Werte und Ziele und konnte seine Arbeitsweise verbessern. Der Text beschreibt die positive Wirkung des Coachings auf seine Kreativität und sein Wohlbefinden.
Kommunikationsprofi gelingt Neuanfang: Beate Werthschulte beschreibt ihren Weg in die Selbstständigkeit nach einer beruflichen Krise. Durch DreamGuidance lernte sie, ihre Ängste zu bewältigen, ihre Stärken zu erkennen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. Der Text zeigt, wie Coaching helfen kann, Existenzängste zu reduzieren und neue berufliche Wege zu beschreiten.
Ein Feuerwerk neuer Impulse: Teresa Tetjanova schildert ihre Erfahrung mit einem intensiven Coaching-Tag bei Birgitt Morrien. Durch „Colour Diving“, Vokalimprovisationen, und die Arbeit mit inneren Bildern fand sie neue Klarheit über ihre Ziele und ihr Potenzial. Der Text unterstreicht die Bedeutung der intuitiven Arbeit und die Kraft der eigenen inneren Stimme.
Wie mache ich mehr aus mir?: Claus Peter Simon (GEO Wissen) beschreibt DreamGuidance als ganzheitliche Coaching-Methode, die auf die Integration von bewusster und unbewusster Wahrnehmung setzt. Die Methode hilft Klienten, ihre Lebens- und Tagträume zu nutzen, um neue Perspektiven zu entwickeln und berufliche Blockaden zu überwinden. Es wird auf die wissenschaftliche Fundierung der Methode hingewiesen.
Freifliegen jenseits des Mainstreams: Reginald Randorf beschreibt seine Erfahrung mit DreamGuidance während eines Sabbatjahrs. Durch geführte Tagträume, Kreativtechniken und die Arbeit mit inneren Bildern fand er neue Klarheit über seine Werte und seine zukünftigen Ziele. Der Text verdeutlicht die Bedeutung von Selbstreflexion und der Akzeptanz von Ungewissheit.
Erfolgreich durch Empfehlungsmarketing: Margaret Rosenbaum berichtet über ihren Coaching-Prozess nach mehreren Karrierekrisen. Durch die Fokussierung auf ihre persönlichen Stärken im direkten Dialog konnte sie trotz des Verzichts auf digitale Präsenz erfolgreich in die Selbstständigkeit starten. Der Text zeigt auf, wie persönliche Ausstrahlung und fachliches Können im beruflichen Erfolg entscheidend sein können.
Die Entdeckung der Wünsche: Dr. Christian Schneider (FAZ-Autor) analysiert DreamGuidance als eine Methode, die den Zugang zu unbewussten Wünschen und Potenzialen ermöglicht. Er vergleicht sie mit schamanischen Ekstasetechniken und betont die Bedeutung von Träumen für die berufliche Entwicklung. Der Text hinterfragt kritisch die Coaching-Szene und hebt die Besonderheit von DreamGuidance hervor.
Die Eingebung eines Mutigen: Robert Engustian beschreibt, wie er durch DreamGuidance nach einer Karrierekrise in den USA zu einem neuen Projekt kam, einem Film über den Genozid an seinen Vorfahren. Der Text beschreibt den Weg von der Enttäuschung über Selbstreflexion hin zur Entdeckung eines neuen Karrierewegs.
Die Villa: Vom Manager zum Bestsellerautor: Robert Taubstein schildert seinen Coaching-Prozess, bei dem er seine berufliche Unzufriedenheit bewältigte und seine Leidenschaft fürs Schreiben wiederentdeckte. Durch die Kombination von Ressourcenanalyse, Visionsarbeit und der Unterstützung seiner Frau konnte er seine berufliche Laufbahn erfolgreich verändern. Der Text beschreibt die Zusammenarbeit mit seiner Frau und die wirtschaftliche Tragfähigkeit seines neuen Weges.
Ein Befreiungsschlag dank Selbst-Coaching: Malina Rath beschreibt ihre Erfahrungen mit Selbstcoaching mithilfe von Birgitt Morriens Buch. Sie beschreibt den Prozess der Selbstreflexion, die Überwindung ihrer Blockaden und die Wiederentdeckung ihrer inneren Ressourcen. Der Text verdeutlicht die positive Wirkung des Selbstcoachings auf ihr berufliches und persönliches Leben.
Besser als Gold: Christopher Peterka berichtet über seinen Coaching-Prozess nach einer schweren Erkrankung. Durch DreamGuidance lernte er, seine eigenen Motivationsquellen wieder zu entdecken und ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Leben zu finden. Der Text beschreibt die Entwicklung eines persönlichen Credos und die positive Wirkung von mentalen Übungen auf seine berufliche und persönliche Entwicklung.
TV-Managerin erfindet sich neu: Stefanie Hennigfeld beschreibt ihren Coaching-Prozess nach einer beruflichen Krise und dem Ausspruch ihrer Frustration über die Arbeit. Durch die Methode der „fiktiven Gesprächsrunde“ gelang es ihr, einen Konflikt mit einer Mitarbeiterin zu lösen und ihre Unzufriedenheit zu bearbeiten. Nach dem Verlust ihrer Anstellung und einem Auslandsaufenthalt startet sie als erfolgreiche Sehtrainerin.
Erfolg im Schlaf – Traumdeutung als Coaching-Methode: Christoph Stehr (Handelsblatt) beschreibt DreamGuidance als eine Methode, die Träume und Tagträume nutzt, um unbewusste Wünsche und Potenziale im beruflichen Kontext zu entdecken und zu nutzen. Der Text verweist auf wissenschaftliche Studien und betont die Integration von Intuition und Gefühl in den Management-Prozess.
Klarheit und Kraft durch Dialog: Erik Prochnow (Impulse) beschreibt Petra Labrigas Coaching-Prozess. Durch die „Preview-Review-Technik“ und die Analyse ihrer Lebensbalance gewann sie neue Klarheit über ihre Stärken und Schwächen und konnte ihre Führungsrolle verbessern. Der Text betont die Bedeutung von Selbstreflexion und der Gewährung von Auszeiten.
Meine Karriere und die Magie des Coachings: Beate Kubny-Lüke berichtet über ihren Coaching-Prozess, der ihr half, ein Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und ihrem Privatleben zu finden. Durch die Analyse ihrer Familienhistorie und geführte Tagträume erlangte sie neue Klarheit über ihre Werte und entwickelte ein Morgenritual zur Stärkung ihrer Energie und Konzentration. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Bewegung und Entspannung.
Einfach sein. Vom Chefredakteur zum Förster: Thoben tenHorst (Pseudonym) beschreibt seinen Coaching-Prozess, der ihn auf dem Weg zur Verwirklichung seines Kindertraums, Förster zu werden, begleitete. Durch Rad-Coaching, die Analyse seines Berufsgenogramms und die Arbeit mit inneren Bildern fand er neue Klarheit über seine Wünsche und Werte. Der Text verdeutlicht die positive Wirkung von erlebnisorientierten Coaching-Methoden.
Zurück in die Zukunft. Coaching im Selbstversuch: Christian Steigels (WDR) berichtet über seinen Coaching-Selbstversuch mit DreamGuidance. Durch die „Review-Preview-Technik“ erlangte er neue Klarheit über seine persönlichen und beruflichen Ziele und entwickelte eine Strategie zur Verbesserung seiner Work-Life-Balance. Der Text betont den pragmatischen Ansatz von DreamGuidance.
Der Dasitzer – Nach dem Beben die Ruhe: Dan D. Pfeiffer (Pseudonym) schildert seinen Weg nach einem schweren Autounfall, ausgelöst durch eine TV-Auftritt, bei dem er unerwartet über seinen sexuellen Missbrauch in der Kindheit sprach. Durch DreamGuidance und die Auseinandersetzung mit seinen inneren Bildern findet er neue Kraft und eine neue berufliche Richtung. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Selbstakzeptanz und die Suche nach Sinn.
Coaching mit 72: Karolin Künzel beschreibt Harriet von Bohrs Coaching-Prozess mit 72 Jahren. Durch DreamGuidance fand sie neue Wege, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu sichern und sich mit anderen Frauen zu vernetzen. Der Text zeigt, wie Coaching auch in späteren Lebensjahren unterstützen kann.
Schlüsselwörter
DreamGuidance, Coaching, Intuition, Träume, Vision, Karriere, Selbstfindung, Blockaden, Lösungsstrategien, Persönlichkeitsentwicklung, Work-Life-Balance, Ressourcen, Selbstbewusstsein, Kreativität, Strategie, ganzheitlicher Ansatz, mentale Zeitreise, P/Review-Technik, Berufsfeldanalyse, Rollenspiele, Credo, Map of Balance, Selbstcoaching, Intuitive Intelligenz, Unterbewusstsein, Quantenphysik, Authentizität.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch ist eine Sammlung von Erfahrungsberichten und einer wissenschaftlichen Studie über die DreamGuidance-Methode im Coaching. Es zielt darauf ab, die Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Kontext zu erläutern und zu zeigen, wie sie helfen kann, innere Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu entwickeln und sinnstiftende Karrierewege zu finden.
Was sind die Themenschwerpunkte des Buches?
Die Schwerpunkte liegen auf der Wirksamkeit der DreamGuidance-Methode, der Rolle von Träumen und Intuition im beruflichen Erfolg, der Überwindung von beruflichen Blockaden und Krisen, der Entwicklung von persönlichen Visionen und Zielen sowie der Integration von persönlichem und beruflichem Leben.
Was sind einige der behandelten Coaching-Stories?
Das Buch enthält eine Vielzahl von Coaching-Stories, darunter:
- Von der Couch auf den Gipfel (Nora Kraft): Eine Story über beruflichen Aufstieg durch geführte Tagträume.
- Geschafft! Ich lebe meinen Traum (David Rockner): Ein Journalist, der seine Wünsche durch DreamGuidance mit seinem Beruf vereint.
- Auch ein Coach braucht mal einen Coach (Cornelia Stieler): Eine Trainerin, die ihren eigenen Coaching-Prozess durchläuft.
- Dramatische Wendung zum Glück (Elisabeth Singer): Eine Dramaturgin, die nach einer beruflichen Krise eine neue Stelle findet.
- Lustlos im Job - Im Tiefschlaf Karriere machen (Kai Oppel / Spiegel Online): Ein Coaching-Selbstversuch, der zur Selbstständigkeit führt.
(Und viele weitere)
Was ist die DreamGuidance-Studie?
Die DreamGuidance-Studie ist ein Teil des Buches, der sich mit dem wissenschaftlichen Hintergrund und den Ergebnissen einer Studie zur Wirksamkeit der DreamGuidance-Methode befasst. Sie umfasst Studienziele, Ablauf, Methodenset, Evaluationsinstrumente und eine Diskussion der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Buch verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: DreamGuidance, Coaching, Intuition, Träume, Vision, Karriere, Selbstfindung, Blockaden, Lösungsstrategien, Persönlichkeitsentwicklung, Work-Life-Balance, Ressourcen, Selbstbewusstsein, Kreativität, Strategie, ganzheitlicher Ansatz, mentale Zeitreise, P/Review-Technik und viele mehr.
Wer ist Birgitt E. Morrien?
Birgitt E. Morrien ist die Autorin und Herausgeberin des Buches. Ihr Kurzprofil und ein Artikel über sie sind im Buch enthalten.
Was ist die "P/Review"-Technik?
Die "P/Review"-Technik ist eine Art geführter Traum, die im DreamGuidance-Coaching verwendet wird, um unbewusste Wünsche und Ziele zu erkennen.
Enthält das Buch Fallbeispiele zum Selbst-Coaching?
Ja, das Buch enthält ein Kapitel ("Ein Befreiungsschlag. Erfahrungen im Selbst-Coaching") über Selbst-Coaching Erfahrungen mit Birgitt Morriens Buch.
- Quote paper
- Birgitt E. Morrien (Author), 2025, Coaching-Bestseller DreamGuidance – Von der Couch auf den Gipfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574675