Kurt Waldheim und die Bundespräsidentenwahl 1986 gelten unumstritten als ein Schlüsselereignis der 2. Republik. Besonders die Skandale rund um seine Vergangenheit standen im Fokus des Geschehens. Er galt als einer der umstrittensten Kandidaten, die es jemals schafften, in dieses Amt einzutreten. Durch seine Stellung als ehemaliger UN-Generalsekretär im Zusammenwirken seiner NS-Vergangenheit kam es zu einem beispielhaften Skandal in der Geschichte eines Wahlkampfes. Durch die Dynamik des Skandals und das daraus resultierende mediale Interesse wurde metaphorisch betrachtet, ein Stein rund um die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der gesamten Nation ins Rollen gebracht. Daher ist es kaum verwunderlich, dass es eine Vielzahl an Literatur zu diesem Thema gibt. Diese befasst sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Skandals, den Nachwirkungen oder mit der Person Waldheim selbst. Einschlägige Werke, die exemplarisch für die Literaturrecherche der Arbeit, besonders für den theoretischen Teil herangezogen wurden, sind jene von Heidemarie Uhl , Gerhard Botz und Oliver Rathkolb. Der Fokus des Forschungsinteresses liegt hierbei allerdings bei dem Dokumentarfilm „Waldheims Walzer“ von Ruth Beckermann. Folgend werden das Leben Waldheims und seine politische Karriere aufgearbeitet, anschließend wird die „Skandalwahl“ 1986 vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf dem geschichtskulturellen Produkt „Waldheims Walzer“ und der Einarbeitung dessen, in den Unterricht.
Bezüglich der Gliederung der Arbeit ist anzumerken, dass zuerst ein kurzer Überblick zur Thematik gegeben wird. In diesem Teil wird die Person Waldheim, die daraus resultierende Affäre und die Wahl 1986 kurz beleuchtet. Anschließend folgt ein kurzer Abriss zum Dokumentarfilm, wobei der Fokus hierbei auf den wichtigsten Ereignissen liegt.
Der didaktische Teil beinhaltet mögliche Unterrichtsbeispiele, Risiken und Chancen der Einbettung der Thematik in den Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Sascha Kremer (Autor:in), 2022, "Waldheims Walzer" und die Bundespräsidentenwahl 1986. Der politische Skandal um Kurt Waldheim im historischen und didaktischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574698