Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Bruno Kreisky im Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten

Politische Weggefährten und Gegner

Title: Bruno Kreisky im Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten

Seminar Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sascha Kremer (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht das politische Verhalten und die öffentliche Haltung des österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky im Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum steht die Frage, wie Kreisky mit der Vergangenheit politischer Weggefährten und Gegner umging, welche Rolle frühere NSDAP-Mitgliedschaften in seiner Personalpolitik spielten und wie seine Haltung zur österreichischen Vergangenheitsbewältigung einzuschätzen ist. Die Analyse beleuchtet sowohl Kreiskys Biografie, insbesondere seine eigene Verfolgung durch das NS-Regime, als auch zentrale politische Auseinandersetzungen – etwa den öffentlichen Konflikt mit Simon Wiesenthal. Ziel der Arbeit ist es, Kreiskys Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten im Kontext der politischen, gesellschaftlichen und erinnerungskulturellen Entwicklungen der Zweiten Republik einzuordnen und kritisch zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Beauftragung von Otto Rösch, Josef Moser, Erwin Frühbauer und Johann Öllinger
    • 2.2 Die Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre
    • 2.3 Gründe für Wiesenthals Rückzug aus der Affäre
    • 2.4 Kreiskys und Wiesenthals Ansichten zum Judentum
    • 2.5 Bruno Kreiskys Verhaltensweisen aus psychologischer Perspektive
  • 3 Zusammenfassung
  • 4 Quellen und Literaturverzeichnis
    • 4.1 Sekundärliteratur
    • 4.2 Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Ernennung ehemaliger Nationalsozialisten in hohe politische Ämter während der Regierungszeit von Bruno Kreisky. Sie beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidungen und analysiert das schwierige Verhältnis zwischen Kreisky und Simon Wiesenthal, insbesondere im Kontext der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verknüpfung zwischen Kreiskys jüdischer Herkunft und seiner Versöhnungspolitik zu erforschen und unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit Österreichs aufzuzeigen.

  • Die Ernennung von ehemaligen Nationalsozialisten in die österreichische Regierung unter Bruno Kreisky.
  • Die Hintergründe und Motivationen hinter diesen Ernennungen.
  • Der Konflikt zwischen Bruno Kreisky und Simon Wiesenthal.
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit Österreichs.
  • Die Verbindung zwischen Kreiskys jüdischer Herkunft und seiner Politik.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Österreich ein und stellt die Problematik der Wiedereingliederung ehemaliger Nationalsozialisten in die Gesellschaft dar. Sie nennt Beispiele wie Taras Borodyjkewycz und Kurt Waldheim und hebt hervor, dass auch während Kreiskys Kanzlerschaft ehemalige NS-Sympathisanten in wichtige Positionen berufen wurden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Hintergründe dieser Ernennungen und auf das schwierige Verhältnis zwischen Kreisky und Wiesenthal, unter besonderer Berücksichtigung von Kreiskys jüdischer Herkunft und seiner Versöhnungspolitik. Die zentrale Forschungsfrage betrifft den Zusammenhang zwischen Kreiskys Abstammung und seinem Umgang mit der NS-Vergangenheit.

2 Hauptteil: Der Hauptteil untersucht detailliert die Ernennung von vier ehemaligen Nationalsozialisten (Otto Rösch, Josef Moser, Erwin Frühbauer und Hans Öllinger) in Kreiskys erstes Kabinett. Er analysiert die Gründe für diese Entscheidungen und präsentiert verschiedene Perspektiven auf dieses Vorgehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, die das schwierige Verhältnis zwischen Kreisky und Wiesenthal und deren unterschiedliche Ansichten zum Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten aufzeigt. Der Abschnitt beleuchtet auch Kreiskys Verhaltensweisen aus psychologischer Perspektive und versucht, seine Handlungen im Kontext seiner Vergangenheit und seiner politischen Ziele zu verstehen. Der Teil analysiert die komplexen Motive und die kontroversen Meinungen zu Kreiskys Umgang mit ehemaligen NS-Funktionären.

Schlüsselwörter

Bruno Kreisky, Nationalsozialismus, Österreich, NS-Vergangenheit, Aufarbeitung, Versöhnungspolitik, Simon Wiesenthal, Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, ehemalige Nationalsozialisten, Regierungspositionen, Jüdische Herkunft.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Ernennung ehemaliger Nationalsozialisten in hohe politische Ämter während der Regierungszeit von Bruno Kreisky. Sie beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidungen und analysiert das schwierige Verhältnis zwischen Kreisky und Simon Wiesenthal, insbesondere im Kontext der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verknüpfung zwischen Kreiskys jüdischer Herkunft und seiner Versöhnungspolitik zu erforschen und unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit Österreichs aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf:

  • Die Ernennung von ehemaligen Nationalsozialisten in die österreichische Regierung unter Bruno Kreisky.
  • Die Hintergründe und Motivationen hinter diesen Ernennungen.
  • Der Konflikt zwischen Bruno Kreisky und Simon Wiesenthal.
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit Österreichs.
  • Die Verbindung zwischen Kreiskys jüdischer Herkunft und seiner Politik.

Was sind die Hauptpunkte der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Österreich ein und stellt die Problematik der Wiedereingliederung ehemaliger Nationalsozialisten in die Gesellschaft dar. Sie nennt Beispiele wie Taras Borodyjkewycz und Kurt Waldheim und hebt hervor, dass auch während Kreiskys Kanzlerschaft ehemalige NS-Sympathisanten in wichtige Positionen berufen wurden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Hintergründe dieser Ernennungen und auf das schwierige Verhältnis zwischen Kreisky und Wiesenthal, unter besonderer Berücksichtigung von Kreiskys jüdischer Herkunft und seiner Versöhnungspolitik.

Was wird im Hauptteil der Arbeit untersucht?

Der Hauptteil untersucht detailliert die Ernennung von vier ehemaligen Nationalsozialisten (Otto Rösch, Josef Moser, Erwin Frühbauer und Hans Öllinger) in Kreiskys erstes Kabinett. Er analysiert die Gründe für diese Entscheidungen und präsentiert verschiedene Perspektiven auf dieses Vorgehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, die das schwierige Verhältnis zwischen Kreisky und Wiesenthal und deren unterschiedliche Ansichten zum Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten aufzeigt. Der Abschnitt beleuchtet auch Kreiskys Verhaltensweisen aus psychologischer Perspektive und versucht, seine Handlungen im Kontext seiner Vergangenheit und seiner politischen Ziele zu verstehen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Bruno Kreisky, Nationalsozialismus, Österreich, NS-Vergangenheit, Aufarbeitung, Versöhnungspolitik, Simon Wiesenthal, Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, ehemalige Nationalsozialisten, Regierungspositionen, Jüdische Herkunft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Bruno Kreisky im Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten
Subtitle
Politische Weggefährten und Gegner
College
University of Graz  (Zeitgeschichte)
Grade
1
Author
Sascha Kremer (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1574701
ISBN (PDF)
9783389145388
ISBN (Book)
9783389145395
Language
German
Tags
Geschichte ZEitgeschichte Österreich Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Kremer (Author), 2020, Bruno Kreisky im Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint