Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Bundestagswahl 1953 – Westintegration, Wiedervereinigung und die "rote Gefahr"

Titel: Die Bundestagswahl 1953 – Westintegration, Wiedervereinigung und die "rote Gefahr"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hajo Kiel (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bundestagswahl 1953 stand ganz im Zeichen der Frage: Westintegration oder Wiedervereinigung. Anhand des berühmten Wahlplakats der FDP - wo Ollenhauer pflügt, sät Moskau - dass den SPD-Kandidaten Ollenhauer karikiert, setze ich mich mit den unterschiedlichen Positionen der Parteien zu Westintegration, Wiedervereinigung und den "Stalin-Noten" auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung & Quellenvorstellung
  • Wo lagen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Positionen von SPD und den Regierungsparteien CDU und FDP bezüglich der Wiederaufrüstung und der Wiedervereinigung Deutschlands zur und vor der Bundestagswahl 1953?
    • Vor Ausbruch des Koreakrieges
    • Die EVG - Verhandlungen
    • Die SPD und pazifistische Strömungen
    • Die Stalin - Noten
    • Die FDP und die Bindungsklausel
    • Die SPD und der Kommunismus in Ost und West
    • Der 17. Juni 1953
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert ein Wahlplakat der FDP aus der Bundestagswahl 1953, welches einen Zusammenhang zwischen der SPD-Politik und dem Kommunismus herstellt. Ziel ist es, die Richtigkeit dieser Behauptung zu untersuchen, indem die Positionen der SPD, der CDU und der FDP zur Wiederaufrüstung, Wiedervereinigung und dem Kommunismus im jungen Nachkriegsdeutschland beleuchtet werden.

  • Die Rolle der SPD im Nachkriegsdeutschland
  • Die Positionen der SPD, CDU und FDP zur Wiederaufrüstung und Wiedervereinigung
  • Die Auswirkungen des Koreakrieges und der Stalin-Noten auf die deutsche Politik
  • Die Beziehung der SPD zum Kommunismus
  • Die Rolle von Propaganda und Angstmacherei in Wahlkämpfen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Wahlplakat der FDP als Quelle der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen SPD-Politik und Kommunismus.

Das erste Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Positionen der SPD, CDU und FDP hinsichtlich Wiederaufrüstung und Wiedervereinigung Deutschlands, bevor und nach dem Ausbruch des Koreakrieges. Es werden die Verhandlungen um den EVG-Vertrag, die Stalin-Noten und die Haltung der Parteien zum Kommunismus beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bundestagswahl 1953, SPD, CDU, FDP, Wiederaufrüstung, Wiedervereinigung, Kommunismus, Koreakrieg, EVG-Vertrag, Stalin-Noten, Propaganda, Kalter Krieg

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bundestagswahl 1953 – Westintegration, Wiedervereinigung und die "rote Gefahr"
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Geschichte)
Note
1,3
Autor
Hajo Kiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V157477
ISBN (eBook)
9783640709915
ISBN (Buch)
9783640710201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bundestagswahl Westintegration Wiedervereinigung Gefahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hajo Kiel (Autor:in), 2008, Die Bundestagswahl 1953 – Westintegration, Wiedervereinigung und die "rote Gefahr", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum