Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Internationale Politik und Länderanalysen

Sicherheitsbedrohungen und Bündnisentscheidungen. Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens

Titel: Sicherheitsbedrohungen und Bündnisentscheidungen. Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2025 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Svenja Stubner (Autor:in)

Politik - Internationale Politik und Länderanalysen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum traten Finnland und Schweden der NATO bei – unter Anwendung der Balance of Threat-Theorie nach Stephen Walt? Zunächst wird hierfür die Balance of Threat Theorie als theoretischer Ansatz erläutert und Walts theoretische Grundannahmen sowie Kriterien der Bedrohung herausgearbeitet. Zudem wird aus dieser theoretischen Grundlage eine Hypothese abgeleitet, die im empirischen Teil dieser Arbeit durch die Untersuchung der vier Faktoren der Bedrohung von Russland für Schweden und Finnland bestätigt oder widerlegt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlage
    • Balance of Threat
    • Hypothesenbildung
  • Empirie
    • Gesamtmacht
      • Bevölkerung
      • Wirtschaftsmacht
      • Militärische Macht
    • Geografische Nähe
    • Offensivmacht
    • Aggressive Intentionen
  • Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe für den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens nach jahrzehntelanger Politik der militärischen Bündnisneutralität. Sie wendet die Balance of Threat-Theorie nach Stephen Walt an, um diese Frage zu beantworten. Die Arbeit analysiert die sicherheitspolitische Entwicklung in Europa und die damit verbundenen Herausforderungen für die nordischen Staaten.

  • Die sicherheitspolitische Entwicklung in Europa im Kontext der russischen Aggression.
  • Die Anwendung der Balance of Threat-Theorie auf den Fall Finnland und Schweden.
  • Analyse der Bedrohungsfaktoren Russlands gegenüber Finnland und Schweden.
  • Der Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze zur Erklärung des NATO-Beitritts.
  • Die Rolle der öffentlichen Meinung und nationaler Identität im Entscheidungsprozess.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die historische Neutralitätspolitik Finnlands und Schwedens und ihren Wandel im Kontext der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa, insbesondere durch die Annexion der Krim und die Invasion der Ukraine. Sie hebt die Bedeutung des NATO-Beitritts für die geopolitische Landschaft Europas hervor und skizziert die Forschungsfrage: Warum entschieden sich Finnland und Schweden nach jahrzehntelanger Neutralität für den NATO-Beitritt? Die Einleitung verweist auf verschiedene theoretische Ansätze in der wissenschaftlichen Literatur und kündigt die Anwendung der Balance of Threat-Theorie in dieser Arbeit an.

Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel erläutert die Balance of Threat-Theorie von Stephen Walt als theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden die neorealistischen Grundannahmen, die Kriterien der Bedrohung und die Ableitung einer Hypothese detailliert dargestellt. Im Gegensatz zur traditionellen Balance of Power Theorie wird hier der Fokus auf die Minimierung externer Bedrohungen gelegt, wobei die Wahrnehmung von Bedrohungen als entscheidender Faktor für die Bildung von Bündnissen hervorgehoben wird.

Empirie: Dieses Kapitel untersucht empirisch die vier von Walt identifizierten Bedrohungsfaktoren (Gesamtmacht, Geografische Nähe, Offensivmacht und Aggressive Intentionen) Russlands im Hinblick auf Finnland und Schweden. Die Analyse wird die jeweiligen Teilaspekte der Gesamtmacht (Bevölkerung, Wirtschaftsmacht und militärische Macht) berücksichtigen und aufzeigen, inwieweit diese Faktoren die Entscheidung für den NATO-Beitritt beeinflusst haben. Die geografische Nähe Russlands, seine militärische Offensivfähigkeit und seine wahrgenommenen aggressiven Intentionen werden im Detail betrachtet und ihre Relevanz für die Sicherheitslage der beiden nordischen Staaten bewertet.

Schlüsselwörter

NATO-Beitritt, Finnland, Schweden, Balance of Threat, Neorealismus, Sicherheitspolitik, Russland, Bündnisneutralität, Bedrohungsanalyse, öffentliche Meinung, nationale Identität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis listet folgende Punkte auf: Inhalt, Einleitung, Theoretische Grundlage (mit Unterpunkten Balance of Threat und Hypothesenbildung), Empirie (mit Unterpunkten Gesamtmacht (mit Unterpunkten Bevölkerung, Wirtschaftsmacht, Militärische Macht), Geografische Nähe, Offensivmacht, Aggressive Intentionen), Ergebnisse und Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Gründe für den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens nach jahrzehntelanger Neutralitätspolitik. Sie wendet die Balance of Threat-Theorie an und analysiert die sicherheitspolitische Entwicklung in Europa, insbesondere im Kontext der russischen Aggression. Weitere Themenschwerpunkte sind die Anwendung der Theorie auf Finnland und Schweden, die Analyse der Bedrohungsfaktoren Russlands, der Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze und die Rolle der öffentlichen Meinung und nationalen Identität im Entscheidungsprozess.

Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?

Die Einleitung beschreibt die historische Neutralitätspolitik Finnlands und Schwedens und deren Wandel durch die veränderte Sicherheitslage in Europa, insbesondere durch die russische Aggression gegen die Ukraine. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den NATO-Beitritt. Das Kapitel "Theoretische Grundlage" erläutert die Balance of Threat-Theorie von Stephen Walt. Das Kapitel "Empirie" untersucht die von Walt identifizierten Bedrohungsfaktoren Russlands (Gesamtmacht, Geografische Nähe, Offensivmacht und Aggressive Intentionen) im Hinblick auf Finnland und Schweden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: NATO-Beitritt, Finnland, Schweden, Balance of Threat, Neorealismus, Sicherheitspolitik, Russland, Bündnisneutralität, Bedrohungsanalyse, öffentliche Meinung, nationale Identität.

Welche theoretische Grundlage wird hauptsächlich verwendet?

Die Balance of Threat-Theorie nach Stephen Walt dient als theoretische Grundlage.

Welche Länder stehen im Fokus der Analyse?

Finnland und Schweden stehen im Fokus der Analyse hinsichtlich ihres NATO-Beitritts.

Welcher Konflikt bildet den Hauptkontext für die Analyse?

Die russische Aggression gegen die Ukraine bildet den Hauptkontext für die Analyse.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheitsbedrohungen und Bündnisentscheidungen. Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,0
Autor
Svenja Stubner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
28
Katalognummer
V1574821
ISBN (PDF)
9783389123911
ISBN (Buch)
9783389123928
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sicherheitsbedrohungen bündnisentscheidungen nato-beitritt finnlands schwedens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Stubner (Autor:in), 2025, Sicherheitsbedrohungen und Bündnisentscheidungen. Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum