Der Disability Manager (DM) hat die Aufgabe einen längerfristig arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer die Rückkehr an seinen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Damit dies gelingt, muss er im Vorfeld den Arbeitgeber für sich als unerlässlichen Partner im betrieblichen Eingliederungsprozess gewinnen. Grundsätzlich ist der Unternehmer seit 01.05.2004, mit Einführung der neuen Präventionsvorschrift des § 84 Abs. 2 SGB IX, verpflichtet, ein Eingliederungsmanagement durchzuführen. Der bloße Fingerzeig auf die gesetzliche Pflicht erscheint allerdings wenig sinnvoll und kaum erfolgsversprechend um den Arbeitgeber zu überzeugen. Schließlich steht im Vordergrund eines jeden wirtschaftlichen Unternehmens der Profitgedanke. Der deutsche Schriftsteller Rudolf Krämer-Badoni schrieb hierzu einmal zutreffend: „Der Unternehmer mag privat ein Wohltäter sein, ein Verschwender, ein Heiliger, aber als Unternehmer ist sein Hauptstreben das Gewinnstreben. Sonst ist er kein Unternehmer“. Eine bloße Gesetzesregelung wirkt dabei für den Arbeitgeber wie ein weiteres bürokratisches Hindernis, das die Produktivität des eigenen Unternehmens ausbremst. Hinzu kommt, dass sich Sanktionen seitens des Gesetzgebers bei Ignorierung der Verpflichtung zum Eingliederungsmanagement lediglich auf kün-digungsrechtliche Aspekte beschränken. Der DM sollte deshalb im Ge-spräch mit der Unternehmensführung eher auf starke Argumente setzen, die für die Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) sprechen. Für den Unternehmer sollte klar werden, welchen Nutzen er, insbesondere auch in finanzieller Hinsicht, aus dem BEM ziehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das betriebliche Eingliederungsmanagement
- 2.1 Die Entstehung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
- 2.2 Gesetzliche Grundlagen des BEM
- 2.3 BEM und Disability Management
- 2.4 Aktueller Stand des BEM in Deutschland
- 3. Vor- und Nachteile des BEM aus Sicht der Arbeitgeber
- 3.1 Vorteile des BEM für die Arbeitgeber
- 3.2 Nachteile des BEM für die Arbeitgeber
- 3.3 Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile eines BEM für Arbeitgeber
- 4. Entwicklung von Argumentationshilfen
- 4.1 Zweck
- 4.2 Inhalt und Aufbau
- 5. Frage-Antwort-Katalog als Argumentationshilfe für den DM
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) aus der Perspektive des Arbeitgebers. Sie analysiert die Entstehung und gesetzlichen Grundlagen des BEM, beleuchtet dessen Zusammenhang mit dem Disability Management und untersucht den aktuellen Stand des BEM in Deutschland. Darüber hinaus werden Argumentationshilfen für den Disability Manager (DM) entwickelt, um die Akzeptanz des BEM bei Arbeitgebern zu fördern.
- Vorteile und Nachteile des BEM für Arbeitgeber
- Gesetzliche Grundlagen und Entstehung des BEM
- Bedeutung des Disability Management im Kontext des BEM
- Entwicklung von Argumentationshilfen für den DM
- Aktueller Stand des BEM in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des betrieblichen Eingliederungsmanagements ein und beschreibt die Rolle des Disability Managers bei der Rückkehr von längerfristig erkrankten Arbeitnehmern an ihren Arbeitsplatz. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des BEM, seine gesetzlichen Grundlagen und den Zusammenhang mit dem Disability Management. Es untersucht außerdem die aktuelle Situation des BEM in deutschen Unternehmen. Kapitel 3 analysiert die Vor- und Nachteile des BEM aus Sicht der Arbeitgeber und zeigt die jeweiligen Vorteile und Nachteile auf. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung von Argumentationshilfen für den Disability Manager, die im Gespräch mit dem Arbeitgeber verwendet werden können. Der Frage-Antwort-Katalog in Kapitel 5 bietet eine konkrete Hilfestellung für den DM im Gespräch mit dem Arbeitgeber.
Schlüsselwörter
Betriebliches Eingliederungsmanagement, Disability Management, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetzliche Grundlagen, Vor- und Nachteile, Argumentationshilfen, Disability Manager.
- Citation du texte
- Gerd Hübner (Auteur), 2008, Vor- und Nachteile des betrieblichen Eingliederungsmanagement aus Sicht des Arbeitgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157522