Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Eindimensionale und zweidimensionale Führungsstile

Title: Eindimensionale und zweidimensionale Führungsstile

Seminar Paper , 2009 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Gerhold (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Führung ist vielleicht eines der am meisten diskutierten Themen in den verschiedensten sozialwissenschaftlichen Feldern.

Zu diesem Thema entstanden bislang die verschiedensten Ansätze. Ging man anfangs noch davon aus, dass Führungsfähigkeit eine naturgegebene Eigenschaft bestimmter Menschen war, so ist man mittlerweile der Ansicht, dass Führen eine lernbare Eigenschaft ist.
Mit der Annahme, dass das Verhalten eines Vorgesetzten die Arbeitsleistung seiner Mitarbeiter maßgeblich beeinflusst, beschäftigt sich die Verhaltenstheorie der Führung. Demnach müsste es einen besten Führungsstil geben. Diese Annahme führte in der Führungslehre zur Entwicklung verschiedener Führungsstiltheorien.

Doch gibt es denn einen besten Führungsstil?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ein- und Zweidimensionale Führungsstile
    • 2.1 Eindimensionale Führungsstile
    • 2.1.1 Führungskontinuum
    • 2.2 Zweidimensionaler Führungsstil
    • 2.2.1 Managerial Grid
  • 3. Kontigenzmodell
  • 4. Konklusion
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Existenz eines optimalen, situationsunabhängigen Führungsstils. Die Hypothese lautet, dass ein solcher Stil nicht existiert, da der Führungserfolg von der jeweiligen Situation abhängt. Die Arbeit analysiert verschiedene ein- und zweidimensionale Führungsmodelle, um diese Hypothese zu überprüfen.

  • Eindimensionale Führungsstile (z.B. autoritär, demokratisch, laissez-faire)
  • Das Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt
  • Zweidimensionale Führungsstile (z.B. Managerial Grid)
  • Das Kontigenzmodell nach Fiedler
  • Die Bedeutung des situativen Kontextes für den Führungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der Führungsstile ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Führung. Es wird der Begriff "Führungsstil" definiert und abgegrenzt von "Führungsverhalten". Die zentrale Forschungsfrage nach der Existenz eines optimalen Führungsstils wird formuliert, und die Hypothese, dass ein solcher Stil situationsabhängig ist, wird aufgestellt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Analyse ein- und zweidimensionaler Modelle sowie des Kontigenzmodells angekündigt wird.

2. Ein- und Zweidimensionale Führungsstile: Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen der Führungsstil-Klassifizierung. Es werden eindimensionale Modelle, insbesondere das Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt, detailliert beschrieben. Die verschiedenen Stufen des Kontinuums, von autoritär bis kooperativ, werden erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Zusätzlich wird der zweidimensionale Ansatz des Managerial Grids von Blake/Mouton eingeführt, wobei die unterschiedlichen Führungsstile und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Dimensionen und ihrer Auswirkungen auf das Führungsverhalten.

3. Kontigenzmodell: Dieses Kapitel widmet sich dem Kontigenzmodell nach Fiedler. Im Gegensatz zu den vorherigen Kapiteln, die sich mit der Beschreibung verschiedener Führungsstile befassten, rückt dieses Modell den situativen Kontext in den Mittelpunkt der Führungsforschung. Es wird erläutert, wie der Führungserfolg von der Passung zwischen dem Führungsstil und den situativen Bedingungen abhängt. Die Bedeutung der situativen Faktoren für die Effektivität unterschiedlicher Führungsstile wird ausführlich dargestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung, warum ein bestimmter Führungsstil in einer Situation erfolgreich sein kann, während er in einer anderen Situation ineffektiv ist.

Schlüsselwörter

Führungsstil, Führungsverhalten, eindimensionale Führungsstile, zweidimensionale Führungsstile, Führungskontinuum (Tannenbaum/Schmidt), Managerial Grid (Blake/Mouton), Kontigenzmodell (Fiedler), Autoritärer Führungsstil, Demokratischer Führungsstil, Laissez-faire-Führungsstil, situative Führung, Partizipation.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Führungsstile - Eindimensionale und Zweidimensionale Ansätze sowie das Kontigenzmodell

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht die Frage nach der Existenz eines optimalen, situationsunabhängigen Führungsstils. Es analysiert verschiedene ein- und zweidimensionale Führungsmodelle und das Kontigenzmodell, um die Hypothese zu überprüfen, dass ein solcher Stil nicht existiert, sondern vom situativen Kontext abhängt.

Welche Führungsstile werden behandelt?

Das Dokument behandelt eindimensionale Führungsstile (z.B. autoritär, demokratisch, laissez-faire) und das Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt. Es beschreibt zweidimensionale Ansätze, insbesondere das Managerial Grid von Blake/Mouton. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich dieser Modelle und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.

Was ist das Kontigenzmodell nach Fiedler?

Das Kontigenzmodell nach Fiedler stellt den situativen Kontext in den Mittelpunkt der Führungsforschung. Es besagt, dass der Führungserfolg von der Passung zwischen dem Führungsstil und den situativen Bedingungen abhängt. Das Modell erklärt, warum ein Führungsstil in einer Situation effektiv sein kann, in einer anderen aber nicht.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über ein- und zweidimensionale Führungsstile (inklusive Führungskontinuum und Managerial Grid), ein Kapitel zum Kontigenzmodell nach Fiedler, eine Konklusion und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Führungsstil, Führungsverhalten, eindimensionale Führungsstile, zweidimensionale Führungsstile, Führungskontinuum (Tannenbaum/Schmidt), Managerial Grid (Blake/Mouton), Kontigenzmodell (Fiedler), Autoritärer Führungsstil, Demokratischer Führungsstil, Laissez-faire-Führungsstil, situative Führung, Partizipation.

Welche Hypothese wird untersucht?

Die zentrale Hypothese lautet, dass es keinen optimalen, situationsunabhängigen Führungsstil gibt, sondern dass der Führungserfolg von der jeweiligen Situation abhängt.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist übersichtlich strukturiert mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik der Führungsstile.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Führungstheorien. Es eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich professionell mit dem Thema Führung auseinandersetzen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Eindimensionale und zweidimensionale Führungsstile
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Führung von Mitarbeitern
Grade
1,3
Author
Michael Gerhold (Author)
Publication Year
2009
Pages
11
Catalog Number
V157524
ISBN (eBook)
9783640702138
ISBN (Book)
9783640702367
Language
German
Tags
Führung Führungsstile Managerial Grid Kontigenzmodell eindimensionale Führungsstil zweidimensionale Führungsstil Führungsstil Führungsstilkontinuum Führungskontiuum Style of Leadership Leadership Managerial style Management style Führung von Mitarbeitern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Gerhold (Author), 2009, Eindimensionale und zweidimensionale Führungsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint