Leseprobe
Ausgewählte Leistungsparameter des V-Stils im Skispringen
Isabelle Glauner
Einleitung
Im Folgenden soll auf ausgewählte, leistungsbestimmende Parameter des V-Stils im Skispringen näher eingegangen werden.
Dabei werden die einzelnen Phasen des Sprunges: der Anlauf, der Absprung, die Flugphase und die Landung, aus biomechanischer Sicht detaillierter betrachtet. Verschiedene Kraftwirkungen auf das System Springer-Ski, der Einfluss der Luftkräfte Auftrieb und Widerstand sowie die Auswirkungen von unterschiedlichen Körperschwerpunktslagen werden hierbei in die Betrachtung einbezogen.
Leistungsbestimmende, biomechanische Parameter der einzelnen Phasen des Skispringens
Die drei größten Einflussfaktoren für die Sprungweite im Skispringen sind:
- Anfahrtsgeschwindigkeit
- Absprunggeschwindigkeit
- aerodynamische Flugqualität
Sie variieren in ihrem Einfluss auf die Sprungweite jedoch erheblich, abhängig von der jeweiligen Schanzengröße (Heß et al., 2002).
Die Anfahrt
Hierbei ist es das Ziel eine möglichst große Anfahrtsgeschwindigkeit zu erreichen und durch eine optimale Lage des Körperschwerpunktes (KSP) beste Voraussetzungen für den nachfolgenden Absprung zu erzielen. Während der Anfahrt wirken dabei folgende Kräfte auf das System Springer-Ski ein:
- Schwerkraft (Normalkraft und Hangabtriebskraft)
- Luftwiderstand (Auftrieb hierbei vernachlässigbar gering)
- Reibungskraft
Lediglich die Hangabtriebskraft hat eine beschleunigende Wirkung, der Luftwiderstand und die Reibungskraft, welche der Hangabtriebskraft entgegen wirken, verringern die Beschleunigung (Mroß et al., 1986).
[...]
- Arbeit zitieren
- Isabelle Glauner (Autor:in), 2010, Biomechanik - Skispringen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157551
Kostenlos Autor werden
Kommentare