Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Biomechanik - Skispringen

Title: Biomechanik - Skispringen

Seminar Paper , 2010 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Isabelle Glauner (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll auf ausgewählte, leistungsbestimmende Parameter des V-Stils im Skispringen näher eingegangen werden.
Dabei werden die einzelnen Phasen des Sprunges: der Anlauf, der Absprung, die Flugphase und die Landung, aus biomechanischer Sicht detaillierter betrachtet. Verschiedene Kraftwirkungen auf das System Springer-Ski, der Einfluss der Luftkräfte Auftrieb und Widerstand sowie die Auswirkungen von unterschiedlichen Körperschwerpunktslagen werden hierbei in die Betrachtung einbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leistungsbestimmende, biomechanische Parameter der einzelnen Phasen des Skispringens
    • Die Anfahrt
    • Die Anfahrtshaltung
    • Der Absprung
    • Die Flugphase
    • Die verschiedenen Windbedingungen
    • Die Luftkräfte
    • Details des V-Stils
    • Die Landung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieses Textes ist es, die leistungsbestimmenden Parameter des V-Stils im Skispringen aus biomechanischer Sicht zu beleuchten und die einzelnen Phasen des Sprunges - Anlauf, Absprung, Flugphase und Landung - detailliert zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Kraftwirkungen auf das System Springer-Ski, dem Einfluss der Luftkräfte sowie den Auswirkungen unterschiedlicher Körperschwerpunktslagen.

  • Biomechanische Analyse des V-Stils im Skispringen
  • Einfluss von Kraftwirkungen auf das System Springer-Ski
  • Bedeutung der Luftkräfte Auftrieb und Widerstand
  • Auswirkungen von Körperschwerpunktslagen auf die Sprungweite
  • Aerodynamische Optimierung durch den V-Stil

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieser Abschnitt führt in die Thematik der leistungsbestimmenden Parameter des V-Stils im Skispringen ein und erläutert die biomechanischen Aspekte der einzelnen Phasen des Sprunges.
  • Leistungsbestimmende, biomechanische Parameter der einzelnen Phasen des Skispringens: Dieser Abschnitt beleuchtet die drei wichtigsten Einflussfaktoren für die Sprungweite: Anfahrtsgeschwindigkeit, Absprunggeschwindigkeit und aerodynamische Flugqualität. Er zeigt die Bedeutung der jeweiligen Parameter für die Sprungweite und wie sie in Abhängigkeit von der Schanzengröße variieren.
  • Die Anfahrt: Dieser Abschnitt analysiert die Kräfte, die während der Anfahrt auf das System Springer-Ski wirken, und erklärt, wie die Springer versuchen, eine möglichst große Anfahrtsgeschwindigkeit zu erreichen und eine optimale Lage des Körperschwerpunktes für den Absprung zu erzielen.
  • Die Anfahrtshaltung: Dieser Abschnitt beschreibt die Anfahrtshaltung der Springer und wie sie durch eine geringe Hockhöhe und eine zur Luftströmung parallele Oberkörper- und Armhaltung einen möglichst geringen Luftwiderstand erreichen.
  • Der Absprung: Dieser Abschnitt betrachtet den Absprung als die wichtigste und zugleich schwierigste Phase des Sprunges. Er beschreibt die hohen Geschwindigkeiten, die die Springer kurz vor dem Absprung erreichen, und die Bedeutung des optimalen Timings für einen erfolgreichen Absprung.
  • Die Flugphase: Dieser Abschnitt erklärt das Prinzip des Fliegens im Skispringen und die Rolle des V-Stils bei der Bildung eines Luftpolsters, das den Springer trägt. Er erläutert auch die Auswirkungen unterschiedlicher Windbedingungen auf die Flugkurve und die Sprungweite.
  • Die verschiedenen Windbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Auswirkungen von Rückenwind, Gegenwind und Oberluft auf die Flugkurve und die Sprungweite. Er erläutert, wie diese Windbedingungen die Flugqualität beeinflussen und die Sprungweite verändern können.
  • Die Luftkräfte: Dieser Abschnitt analysiert die Luftkräfte Auftrieb und Widerstand, die auf den Springer während der Flugphase wirken. Er erklärt, wie die Springer durch eine aerodynamisch günstige Körperhaltung die Wirkungen dieser Kräfte effektiv ausnutzen können, um eine hohe aerodynamische Flugqualität zu erreichen.
  • Details des V-Stils: Dieser Abschnitt vergleicht den V-Stil mit dem Parallelstil und erklärt die Vorteile des V-Stils hinsichtlich der Luftwiderstandsverminderung und der Bildung eines größeren Luftpolsters. Er erläutert auch die Auswirkungen der Skiöffnungswinkel auf die Flugkurve und die Sprungweite.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: V-Stil, Skispringen, biomechanische Parameter, Anfahrtsgeschwindigkeit, Absprunggeschwindigkeit, aerodynamische Flugqualität, Luftkräfte, Auftrieb, Widerstand, Körperschwerpunkt, Flugkurve, Sprungweite, Windbedingungen, Skiöffnungswinkel.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Biomechanik - Skispringen
College
University of Heidelberg
Grade
1,0
Author
Isabelle Glauner (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V157551
ISBN (eBook)
9783640762804
ISBN (Book)
9783640762798
Language
German
Tags
Biomechanik Skispringen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Glauner (Author), 2010, Biomechanik - Skispringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157551
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint