1. Einleitung
In dieser Hausarbeit geht es um die Themen Bürokratie und Justiz in N.V. Gogols Roman „Die toten Seelen―. Um das Thema zeitlich einzuordnen, wird zunächst ein historischer Überblick zu den Rangklassen im russischen Zarenreich gegeben. Im ersten großen Teil der Hausarbeit werden die Beamten und die Bürokratie in den „Toten Seelen― behandelt. Dafür soll die Sekundärliteratur von J.M. Nikišov, E.S. Smirnova-Čikina und S. Mašinskij herangezogen und detailliert besprochen werden. Diese Quellen wurden deshalb ausgewählt, weil sie am besten und am umfangreichsten das vorliegende Thema behandeln. Nach den Untersuchungen einzelner Autoren sollen weitere Analysen der Kanzlei und der Finanzbehörde folgen. Am Ende dieses Teils der Hausarbeit wird die Erscheinung der Protektion zuerst allgemein definiert, dann in einzelnen Beispielen beschrieben und analysiert. Wichtig ist, durch die Sekundärliteratur und eigene Analysen das Bild der Beamten im Roman herauszuarbeiten und festzustellen, wie sich Gogols Kritik an ihnen äußert.
Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit Čičikovs Karriere, der Korruption und der Justiz. Zunächst geht es um seine Arbeit als Aktuar und den Umgang mit Bittstellern. Dann wird die Geschichte um die Kommission zum Bau eines staatlichen Gebäudes, danach Čičikovs Arbeit beim Zoll und die Machenschaften der Schmugglergesellschaft behandelt. Was sind die Gründe für das Handeln der Hauptperson, was strebt sie an, welchen Weg wählt sie um ihre Ziele zu erreichen, welche Prioritäten setzt sie? Diese Fragen müssen beantwortet werden. Im Abschnitt über die Justiz wird auf die Rollen des Polizeimeisters und des Staatsanwalts näher eingegangen. Es soll geklärt werden, ob sie sich von anderen Beamten in der Stadt unterscheiden. Im Schlussteil werden die vorangegangenen Kapitel zusammengefasst und es soll geklärt werden, ob die Justiz im Roman richtig funktioniert und falls nicht, weshalb. Außerdem wird ein Bezug des Themas auf die Gegenwart gemacht. Stimmt die Darstellung der administrativen Gewalt im Buch mit der Realität überein oder gibt es gravierende Unterschiede? Welche Parallelen zu unserer Zeit lassen sich feststellen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gesetz über Rangklassen
- Die Beamten, die Bürokratie in den „,Toten Seelen“
- Das Bild der Beamten nach J.M. Nikišov
- Das Bild der Beamten und Čičikovs nach E.S. Smirnova-Čikina
- Das Bild des Beamtentums nach S. Mašinskij
- Weitere Beschreibungen und Analysen der Beamten
- Protektion
- Čičikovs Karriere und Justiz
- Stelle des Aktuars, Umgang mit Bestechungen, der erste große Coup
- Arbeit beim Zoll
- Čičikovs Natur
- Die Diener der Justiz
- Schlussbetrachtung und Bezug auf die Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Bürokratie und Justiz in N.V. Gogols Roman „Die toten Seelen“. Im Fokus steht dabei die Analyse der Beamten und ihrer Rolle in der Geschichte. Die Arbeit soll die Kritik Gogols an der Bürokratie beleuchten und durch die Einbeziehung von Sekundärliteratur ein umfassendes Bild der Beamtenwelt im Roman zeichnen.
- Die Rolle der Beamten in Gogols „Die toten Seelen“
- Die Kritik Gogols an der Bürokratie und Korruption im Zarenreich
- Čičikovs Karriere und sein Umgang mit der Justiz
- Die Folgen der Rangklassenordnung im russischen Zarenreich
- Der Vergleich der dargestellten Strukturen mit der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und gibt einen kurzen Überblick über die historischen Rahmenbedingungen der Rangklassen im russischen Zarenreich.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Gesetz über Rangklassen und seinen Auswirkungen auf die russische Gesellschaft.
Das dritte Kapitel analysiert das Bild der Beamten und die Bürokratie in den „Toten Seelen“ anhand von Sekundärliteratur von J.M. Nikišov, E.S. Smirnova-Čikina und S. Mašinskij. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Charaktertypen der Beamten, deren Bildungsstand und die Beziehungen zwischen ihnen.
Das vierte Kapitel widmet sich Čičikovs Karriere, seinem Umgang mit Bestechungen und der Korruption. Die Analyse der Beamten und der Justiz in diesem Kontext soll zeigen, wie Čičikov die Schwächen des Systems ausnutzt und seine Ziele erreicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: „Die toten Seelen“, N.V. Gogol, Bürokratie, Justiz, Rangklassen, Korruption, Beamten, Čičikov, Protektion, Russland, Zarenreich, Sekundärliteratur, Kritik, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Nikita Iagniatinski (Autor:in), 2010, Die Themen Bürokratie und Justiz in N.V. Gogols Roman „Die toten Seelen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157557