In dieser Hausarbeit werde ich mich mit den britisch-sowjetischen Verhandlungen auseinandersetzen, wie sie sich im Mai des Jahres 1939 nach Darstellung von Donald Cameron Watt in seinem Werk „How war came“ (1989) zugetragen haben. Diese Verhandlungen sind Gegenstand der Erörterungen von Watt in Kapitel 14 dieses Buches.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich einen groben Überblick darüber geben, wie sich die Verhandlungen zwischen der Sowjetunion und Großbritannien nach der Darstellung von D. C. Watt entwickelt haben, um das Verständnis der weiteren Ausführungen zu erleichtern.
Im zweiten Teil will ich dann mit den Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen, prüfen, inwiefern die Darstellung D. C. Watts den Tatsachen entspricht.
Im dritten Teil versuche ich schließlich zu zeigen, wie sich das Verhalten der Briten den Sowjets gegenüber geändert hat bzw. inwieweit sie sich den sowjetischen Forderungen angenähert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939
- Versuch der Beurteilung der Darstellungsweise D. C. Watts
- Die Zugeständnisse der Briten an die Sowjets
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939, wie sie von Donald Cameron Watt in seinem Werk "How War Came" dargestellt werden. Sie zielt darauf ab, Watts Darstellung zu analysieren und die Zugeständnisse der Briten gegenüber den sowjetischen Forderungen zu untersuchen.
- Analyse der britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939
- Bewertung der Darstellungsweise D. C. Watts
- Untersuchung der britischen Zugeständnisse gegenüber der Sowjetunion
- Die Rolle der kollektiven Sicherheit in den Verhandlungen
- Die Hintergründe der sowjetischen Außenpolitik unter Stalin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit setzt sich mit den britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939 auseinander, wie sie von Donald Cameron Watt in seinem Werk "How War Came" dargestellt werden. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Fokus der Arbeit und die Vorgehensweise.
Überblick über die britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Verhandlungen zwischen der Sowjetunion und Großbritannien im Mai 1939, ausgehend vom sowjetischen Vorschlag eines Dreierbündnisses im April 1939. Er schildert die Ablehnung des Bündnisses durch Großbritannien, die damit verbundenen Ängste und den Versuch, die Sowjets zu einseitigen Garantieerklärungen zu bewegen. Schließlich wird die Ablehnung des britischen Bündnisvorschlags durch die Sowjetunion und das Ende der Verhandlungen beschrieben.
Versuch der Beurteilung der Darstellungsweise D. C. Watts
Dieser Teil der Arbeit analysiert die Darstellungsweise von D. C. Watt im Vergleich zu anderen Quellen. Er stellt die von Watt verwendeten Primärquellen und Sekundärquellen vor und erläutert die eigene Vorgehensweise, die auf Primärquellen fokussiert ist. Anschließend wird an einigen Beispielen gezeigt, wie eng Watts Darstellung an den Schilderungen der direkt beteiligten Diplomaten und Politiker in den Primärquellen anknüpft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939, der Rolle der kollektiven Sicherheit, der sowjetischen Außenpolitik unter Stalin, der Darstellung von Donald Cameron Watt, Primärquellenanalyse und den Zugeständnissen der Briten an die Sowjetunion.
- Quote paper
- Isabel Meyer (Author), 2004, Großbritanniens Weg in den Zweiten Weltkrieg. Eine Darstellung der britisch-sowjetischen Verhandlungen im Mai 1939 anhand des Buches "How war came" von Donald Cameron Watt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157559