Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Das "Mitternachtslied" in zeitgenössischer Rezeption

Zarathustras Übermensch und Nietzsches Philosophie in der vergleichenden (kulturellen) Rezeption in Nachtmahrs Song "Alle Lust will Ewigkeit"

Title: Das "Mitternachtslied" in zeitgenössischer Rezeption

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Paul Parszyk (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Also Sprach Zarathustra" ist wohl nicht nur Nietzsches Hauptwerk, es ist auch ein viel rezitiertes Werk, welches die Philosophie bis heute beeinflusst und genau so faszinierend wie verwirrend, ja sogar in der Vergangenheit missbraucht und missinterpretiert worden ist.
Dabei steht der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt der Welt und bahnt einer naturalistischen Auffassungen vom Menschen den Weg.
Exemplarisch am Mitternachtslied und vor allem am Begriff des Übermenschens, versucht diese Arbeit den Rahmen dieser Interpretation zu klären.
Weiterhin wird kultur- und literaturwissenschaftlich untersucht, wie es allgemeinen mit der Philosophie Nietzsches in Subkulturen, speziell der „schwarzen Szene“, ergeht. Warum soll es gerade dort Zusammenhänge geben?
So wird letztlich, am Titelsong „Alle Lust will Ewigkeit“, der deutschen Industrialband Nachtmahr, auch geklärt werden, wie es um Kulturtransfer, Kunst und die zeitgenössisch Rezeption Nietzsches steht. Denn schließlich scheint es ja so, als ob alle Lust Ewigkeit will!"

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    • Das Etwas Andere Vorwort
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Nietzsches Philosophie
    • Nietzsches Philosophie – aus „moderner“ Sicht – Rezeption
    • Nietzsches Philosophie - Also sprach Zarathustra
    • Nietzsches Philosophie - Der Übermensch - Vielfalt an Möglichkeit
    • Das,,Mitternachtslied“ in Also sprach Zarathustra
  • Die Ewigkeit der Lust – Philosophie und Kulturtransfer
    • Die Nacht und eine Band namens Nachtmahr
    • Kultur, speziell die schwarze Szene und Philosophie
    • Nietzsche und „Nachtmahr“
    • Vergleich Nietzsche und „Nachtmahr“ – Text und Intertext?
    • Über „Übermensch(en)\" und über den „schwarzen“ Mensch(en)
  • Schlussteil / Fazit
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Rezeption von Friedrich Nietzsches Philosophie, insbesondere seinem Werk "Also sprach Zarathustra", im Kontext der Industrial-Band "Nachtmahr" und ihrem Song "Alle Lust will Ewigkeit". Der Fokus liegt auf dem "Übermenschen"-Konzept und dem Mitternachtslied aus "Also sprach Zarathustra", sowie deren Relevanz in der schwarzen Szene.

  • Die Interpretation des "Übermenschen"-Konzepts in "Also sprach Zarathustra"
  • Die Analyse des Mitternachtsliedes und seiner Bedeutung in der Philosophie Nietzsches
  • Der Vergleich zwischen Nietzsches Philosophie und der Musik von "Nachtmahr", insbesondere dem Song "Alle Lust will Ewigkeit"
  • Die Rezeption von Nietzsche in der schwarzen Szene und ihre Verbindung zur Philosophie
  • Die Analyse der Bedeutung von "Übermenschen" im Kontext der schwarzen Szene

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt mit einer Beschreibung der Atmosphäre in einer Gothic-Disco den Leser in die Thematik der Hausarbeit ein. Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar, die sich auf die Rezeption von Nietzsches "Also sprach Zarathustra" im Kontext der schwarzen Szene und insbesondere der Band "Nachtmahr" konzentriert. Der Hauptteil untersucht Nietzsches Philosophie, insbesondere die Konzepte des "Übermenschen" und des "Willen zur Macht". Dabei wird auch die Bedeutung des Mitternachtsliedes aus "Also sprach Zarathustra" beleuchtet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie Nietzsches Philosophie in der schwarzen Szene und der Musik von "Nachtmahr" rezipiert wird. Hierbei wird insbesondere die Verbindung zwischen dem Song "Alle Lust will Ewigkeit" und Nietzsches Philosophie hergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nietzsches Philosophie, "Also sprach Zarathustra", "Übermensch", Mitternachtslied, Industrial-Musik, schwarze Szene, "Nachtmahr", "Alle Lust will Ewigkeit", Kulturtransfer, Rezeption, zeitgenössische Philosophie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das "Mitternachtslied" in zeitgenössischer Rezeption
Subtitle
Zarathustras Übermensch und Nietzsches Philosophie in der vergleichenden (kulturellen) Rezeption in Nachtmahrs Song "Alle Lust will Ewigkeit"
College
University of Erfurt
Grade
2,0
Author
Paul Parszyk (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V157586
ISBN (eBook)
9783640707645
ISBN (Book)
9783640707959
Language
German
Tags
Nachtmahr Nietzsche Glück Individualismus Tanzen Freude Leid Philosophie Moment Evolution Menschenbild Übermensch Wille zur Macht Ewigkeit Mitternachtslied Alle Lust will Ewigkeit Weltbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Parszyk (Author), 2009, Das "Mitternachtslied" in zeitgenössischer Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint