In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst im ersten Teil beschreiben, was komplexe Prädikate und was die zu den komplexen Prädikaten gehörenden Funktionsverbgefüge sind. Danach werde ich ein paar charakteristische Eigenschaften der Funktionsverbgefüge darstellen und aufzeigen, nach welchen Kriterien man Funktionsverbgefüge als morphologische Einheiten von syntaktischen Konstruktionen abgrenzt. Die Definitionen und Unterscheidungskriterien sind dabei aus den beiden in der Literaturliste genannten Büchern. In dem darauf folgenden Teil meiner Arbeit werde ich untersuchen, wann Funktionsverbgefüge im alltäglichen Sprachgebrauch, in der schriftlichen und auch teilweise in der gesprochenen Sprache, von den Sprechern und Sprecherinnen verwendet werden und ob sie notwendig sind. Dabei werde ich mich auf Formulierungen aus den gängigen Tageszeitungen und Redegewohnheiten aus der alltäglichen Sprache beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Komplexe Prädikate
- Funktionsverbgefüge
- Aufbau & Eigenschaften der Funktionsverbgefüge
- Abgrenzung zu anderen Konstruktionen
- Funktionsverbgefüge im Sprachgebrauch
- In der geschriebenen Sprache
- In der gesprochenen Sprache
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse komplexer Prädikate und insbesondere mit den Funktionsverbgefügen. Ziel ist es, die Definitionen und Eigenschaften dieser Sprachkonstruktionen darzustellen und ihre Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch, sowohl in der schriftlichen als auch in der gesprochenen Sprache, zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung von komplexen Prädikaten und Funktionsverbgefügen
- Aufbau und charakteristische Eigenschaften von Funktionsverbgefügen
- Unterscheidung von Funktionsverbgefügen von anderen Konstruktionen
- Verwendung von Funktionsverbgefügen in der schriftlichen und gesprochenen Sprache
- Bedeutung und Funktion von Funktionsverbgefügen im Sprachsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie führt in das Thema der komplexen Prädikate und Funktionsverbgefüge ein und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
Definitionen
2.1. Komplexe Prädikate
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "komplexe Prädikate" im Gegensatz zu einfachen Prädikaten. Es wird die Entstehung komplexer Prädikate durch die Inkorporation syntaktischer Einheiten erläutert und der Prozess der Grammatikalisierung, bei dem Vollverben zu Hilfsverben umgedeutet werden, beschrieben.
2.2. Funktionsverbgefüge
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Funktionsverbgefüge" als eine Untergruppe der komplexen Prädikate. Es wird die Bildung von Funktionsverbgefügen durch die Verbindung eines Funktionsverbs mit einem nominalen Bestandteil und die Bedeutungseinheit des gesamten Gefüges erläutert.
Aufbau und Eigenschaften der Funktionsverbgefüge
Dieser Abschnitt behandelt den Aufbau von Funktionsverbgefügen und unterscheidet sie in Gruppen anhand ihrer jeweiligen Bestandteile. Er erläutert die charakteristischen Eigenschaften von Funktionsverbgefügen, wie den Verlust der ursprünglichen lexikalischen Bedeutung des Verbs und die funktionelle Bedeutung des gesamten Konstrukts.
Schlüsselwörter
Komplexe Prädikate, Funktionsverbgefüge, Grammatikalisierung, Lexikalisierung, Hilfsverb, Bedeutungseinheit, Sprachgebrauch, Schriftliche Sprache, Gesprochene Sprache.
- Arbeit zitieren
- Oezguer Dindar (Autor:in), 2009, Komplexe Prädikate, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157599