Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Die juristische Rede. Wiedereinführung der Wehrpflicht: Bundestagsrede zur sicherheitspolitischen Lage in Europa

Title: Die juristische Rede. Wiedereinführung der Wehrpflicht: Bundestagsrede zur sicherheitspolitischen Lage in Europa

Thesis , 2024 , 20 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Maik Gießel (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird eine Bundestagsrede simuliert, in der ein Abgeordneter zum Vorschlag des Verteidigungsministers zur Wiedereinführung der Wehrpflicht Stellung nimmt. Thematisiert wird die Notwendigkeit eines geschlechtsunabhängigen Pflichtdienstes vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Lage in Europa. Die Analyse berücksichtigt Rhetorik (Logos, Ethos, Pathos), das politische Umfeld sowie Strategien zur Meinungsbildung im Plenum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Redetext:
  • B) Wahl der eigenen Rolle:
  • C) Situationsanalyse
    • I Ziel der Rede
    • II Auditorium
      • 1. biografische und soziale Merkmale des anwesenden Auditoriums
      • 2. Welche Meinungen bestimmen das Weltbild Ihres Auditoriums?
      • 3. Was bewegt das Auditorium in der konkreten Situation
      • 4) Haben Sie offene Gegner oder auch verdeckte Widersacher?
      • 5) Was erwarten die Anwesenden von der anstehenden Debatte, von Ihrem Beitrag?
      • 6. Wie werden Unterstützer/Gegner/Allgemeinheit reagieren?
    • III Welche rhetorischen Konsequenzen ziehen Sie aus diesen Überlegungen?
  • D) Die rhetorischen Wirkmittel
    • I Pathos
    • II Ethos
    • III Logos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen Redebeitrag zum Thema Wiedereinführung der Wehrpflicht im Kontext des Ukraine-Krieges. Ziel ist die rhetorische Analyse der Rede, einschließlich der Situationsanalyse des Publikums und der verwendeten rhetorischen Mittel (Pathos, Ethos, Logos).

  • Rhetorische Analyse einer Rede zur Wehrpflicht
  • Situationsanalyse des Publikums (Parlamentarier)
  • Anwendung rhetorischer Mittel (Pathos, Ethos, Logos)
  • Wirkungsanalyse der gewählten Rhetorik
  • Beziehung zwischen Kontext (Ukraine-Krieg) und Redeargumentation

Zusammenfassung der Kapitel

A) Redetext: Der Redetext selbst ist ein Plädoyer für die Wiedereinführung einer erweiterten Wehrpflicht in Deutschland, begründet mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Rede verweist auf konkrete Beispiele russischer Aggression, wie das Massaker von Butscha und Angriffe auf zivile Ziele, um die Dringlichkeit der Situation zu unterstreichen und die Notwendigkeit einer verstärkten Landesverteidigung zu argumentieren. Die Rhetorik appelliert an die Verantwortung der Parlamentarier angesichts der aktuellen Sicherheitslage in Europa.

B) Wahl der eigenen Rolle: Dieser Abschnitt würde die Perspektive und Rolle des Redners innerhalb des parlamentarischen Kontextes untersuchen. Die Analyse befasst sich mit der strategischen Positionierung des Redners und der damit verbundenen rhetorischen Implikationen. Die Wahl der Rolle beeinflusst die Argumentationslinie, den Ton und den Stil der gesamten Rede.

C) Situationsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Analyse des Publikums (die Parlamentarier) vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine. Es werden die biografischen und sozialen Merkmale, Meinungen, erwartete Reaktionen und potentielle offene oder verdeckte Gegner des Redners untersucht. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung der rhetorischen Strategie.

D) Die rhetorischen Wirkmittel: Dieser Teil analysiert die im Redetext eingesetzten rhetorischen Mittel, insbesondere Pathos (emotionale Appelle), Ethos ( Glaubwürdigkeit des Redners) und Logos (logische Argumentation). Die Analyse umfasst die Art und Weise, wie diese Mittel eingesetzt wurden, zu welchem Zeitpunkt und welche Wirkung sie erzielen sollten. Der Fokus liegt darauf, wie die Kombination dieser Mittel zur Überzeugung des Publikums beitragen soll.

Schlüsselwörter

Wehrpflicht, Ukraine-Krieg, Russland, Rhetorik, Pathos, Ethos, Logos, Situationsanalyse, Parlament, Überzeugung, Sicherheitspolitik, Argumentation, Redeanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Analyse?

Diese Analyse befasst sich mit einer Rede zur Wiedereinführung der Wehrpflicht im Kontext des Ukraine-Krieges. Sie beinhaltet eine rhetorische Analyse der Rede, eine Situationsanalyse des Publikums und eine Untersuchung der verwendeten rhetorischen Mittel.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse thematisiert die rhetorische Analyse der Rede zur Wehrpflicht, die Situationsanalyse des Publikums (Parlamentarier), die Anwendung rhetorischer Mittel (Pathos, Ethos, Logos), die Wirkungsanalyse der gewählten Rhetorik und die Beziehung zwischen Kontext (Ukraine-Krieg) und Redeargumentation.

Was beinhaltet die Situationsanalyse?

Die Situationsanalyse untersucht die biografischen und sozialen Merkmale des Publikums, deren Meinungen, Erwartungen und potentielle Gegner des Redners. Sie dient als Grundlage für die Gestaltung der rhetorischen Strategie.

Welche rhetorischen Mittel werden analysiert?

Es werden die rhetorischen Mittel Pathos (emotionale Appelle), Ethos (Glaubwürdigkeit des Redners) und Logos (logische Argumentation) im Redetext analysiert.

Was ist das Ziel der Analyse?

Ziel der Analyse ist es, die rhetorische Wirksamkeit der Rede im gegebenen Kontext zu untersuchen und die Argumentationsstrategien des Redners zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind Wehrpflicht, Ukraine-Krieg, Russland, Rhetorik, Pathos, Ethos, Logos, Situationsanalyse, Parlament, Überzeugung, Sicherheitspolitik, Argumentation, Redeanalyse.

Was beinhaltet der Abschnitt "Wahl der eigenen Rolle"?

Dieser Abschnitt untersucht die Perspektive und Rolle des Redners innerhalb des parlamentarischen Kontextes und die damit verbundenen rhetorischen Implikationen.

Was ist das Thema des Redetextes?

Der Redetext plädiert für die Wiedereinführung einer erweiterten Wehrpflicht in Deutschland, begründet mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Welche Beispiele werden im Redetext genannt?

Die Rede verweist auf konkrete Beispiele russischer Aggression, wie das Massaker von Butscha und Angriffe auf zivile Ziele.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die juristische Rede. Wiedereinführung der Wehrpflicht: Bundestagsrede zur sicherheitspolitischen Lage in Europa
College
University of Hagen  (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Course
Rhetorik
Grade
3,0
Author
Maik Gießel (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1576013
ISBN (PDF)
9783389123454
Language
German
Tags
ukraine rheotrik parlamentsrede rollenspiel juristische rede logos Pathos übergang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maik Gießel (Author), 2024, Die juristische Rede. Wiedereinführung der Wehrpflicht: Bundestagsrede zur sicherheitspolitischen Lage in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1576013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint