Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Katholizismus im allgemeinen und dem
Einfluss der Religion auf die italienische Gesellschaft. Dabei werden zuerst Affinitäten
zwischen politischen und religiösen Sinnsystemen und eine organisationale und
inhaltliche Bestimmung der katholischen Religion – auch in Abgrenzung zum
Protestantismus – vorgenommen. Darauf aufbauend schließt sich an Hand von Jeff Pratt
und Robert N. Putnam eine Darstellung des Katholizismus in Italien seit dem Zweiten
Weltkrieg bis in die Gegenwart an. Das deutsche Adjektiv katholisch stammt aus dem 16.Jh. und leitet sich von
kirchenlateinisch „catholicus“ ab. Der lateinische Ausdruck geht auf das griechische
Wort „katholicos“ zurück, das „das Ganze, alle betreffend, allgemein“ bedeutet. Die
katholische Kirche ist demnach die allgemeine Kirche gegenüber den Sonderkirchen. Es
handelt sich um einen Abgrenzungsversuch gegenüber Sekten (Teilkirchen). Demnach
ist der Begriff Katholizismus im 15.Jh. im Zusammenhang mit der reformatorischen
Kirchenspaltung als Pendant zum Protestantismus entstanden. Der Begriff Protestant,
ein Anhänger der lutherisch reformierten Kirche, kommt vom lateinischen Verb
protestari, das soviel bedeutet wie „öffentlich bezeugen, eine Gegenerklärung abgeben“.
Der Begriff des Katholizismus ist damit die Gegenerklärung der Gegenerklärung. Bis
Ende des 19. Jh. war der Katholizismus auch eine Selbstabgrenzung gegenüber der
säkularisierten Gesellschaft. Der Katholizismus als Synonym für die katholische Kirche
steht für den Geist und die Lehre des katholischen Glaubens. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Aufbau
- 1. Etymologische Erklärung
- 2. Religion als Sinnsystem im Vergleich
- 3. Idealtypisierung: Katholizismus- vs. Protestantismustyp
- 4. Jeff Pratt: Catholic Culture
- 4.1 Religionsvermittlung: Organisation der katholischen Kirche
- 4.2 Religiöse Inhalte: Theologie
- 5. Der Katholizismus und die italienische Politik nach 1945
- 5.1 Phase I.: Polarisierung
- 5.2 Phase II.: Universelles Ethos
- 5.3 Robert N. Putnam: Religion und Zivilgesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Katholizismus in Italien und seinen Einfluss auf die italienische Gesellschaft. Sie beleuchtet zunächst die Beziehung zwischen politischen und religiösen Sinnsystemen und charakterisiert die katholische Religion im Vergleich zum Protestantismus, sowohl organisatorisch als auch inhaltlich. Anschließend wird, basierend auf den Werken von Jeff Pratt und Robert N. Putnam, der Katholizismus in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart dargestellt.
- Der Vergleich von Katholizismus und Protestantismus als Sinnsysteme.
- Die Rolle der katholischen Kirche in der italienischen Gesellschaft.
- Der Einfluss des Katholizismus auf die italienische Politik nach 1945.
- Die Beziehung zwischen Religion und Zivilgesellschaft in Italien.
- Analyse der religiösen und politischen Sinnsysteme und deren Interdependenzen.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Aufbau: Die Arbeit beschreibt ihren Aufbau und die Forschungsfrage. Es wird der Fokus auf den Katholizismus in Italien und seinen Einfluss auf die Gesellschaft gelegt. Die methodische Vorgehensweise skizziert die einzelnen Kapitel und deren Zusammenhang, beginnend mit einer etymologischen Erklärung, über einen Vergleich von religiösen und politischen Sinnsystemen bis hin zur Betrachtung des Katholizismus in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg anhand der Werke von Pratt und Putnam.
1. Etymologische Erklärung: Dieses Kapitel erörtert die Herkunft des Begriffs „katholisch“, von seinen griechischen Wurzeln bis zu seiner Verwendung im Kontext der Reformation. Es wird die Entwicklung des Begriffs als Abgrenzung zu „Protestant“ und zur säkularisierten Gesellschaft im 19. Jahrhundert verdeutlicht, und der Begriff Katholizismus als Synonym für die katholische Kirche, ihre Lehre und ihren Geist definiert.
2. Religion als Sinnsystem im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert Religion als zentrales Sinnsystem, das kollektive Identität und Bedeutung stiftet, basierend auf den Arbeiten von Bernhard Schäfer. Es vergleicht religiöse Sinnsysteme mit anderen, wie Philosophie, Soziologie und Ideologien (Nationalismus, Marxismus), indem es die jeweiligen Grunderfahrungen und den Verweisungscharakter auf etwas Unverfügbares beleuchtet. Analogien zwischen religiösen Begriffen wie Transzendenz und politischen Konzepten wie Macht werden hergestellt, wobei die jeweiligen Wirkungsweisen verglichen werden.
Schlüsselwörter
Katholizismus, Italien, Religion, Politik, Sinnsystem, Protestantismus, Zivilgesellschaft, Identität, Transzendenz, Macht, Nachkriegsitalien, Jeff Pratt, Robert N. Putnam.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Katholizismus in Italien und sein Einfluss auf die italienische Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Katholizismus in Italien und seinen Einfluss auf die italienische Gesellschaft. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen politischen und religiösen Sinnsystemen und charakterisiert den Katholizismus im Vergleich zum Protestantismus, sowohl organisatorisch als auch inhaltlich. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Katholizismus in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, basierend auf den Werken von Jeff Pratt und Robert N. Putnam.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Vergleich von Katholizismus und Protestantismus als Sinnsysteme; die Rolle der katholischen Kirche in der italienischen Gesellschaft; der Einfluss des Katholizismus auf die italienische Politik nach 1945; die Beziehung zwischen Religion und Zivilgesellschaft in Italien; und die Analyse der religiösen und politischen Sinnsysteme und deren Interdependenzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: 0. Aufbau; 1. Etymologische Erklärung; 2. Religion als Sinnsystem im Vergleich; 3. Idealtypisierung: Katholizismus- vs. Protestantismustyp; 4. Jeff Pratt: Catholic Culture (4.1 Religionsvermittlung: Organisation der katholischen Kirche; 4.2 Religiöse Inhalte: Theologie); 5. Der Katholizismus und die italienische Politik nach 1945 (5.1 Phase I.: Polarisierung; 5.2 Phase II.: Universelles Ethos; 5.3 Robert N. Putnam: Religion und Zivilgesellschaft).
Was wird im Kapitel zur etymologischen Erklärung behandelt?
Dieses Kapitel erörtert die Herkunft des Begriffs „katholisch“, von seinen griechischen Wurzeln bis zu seiner Verwendung im Kontext der Reformation. Es wird die Entwicklung des Begriffs als Abgrenzung zu „Protestant“ und zur säkularisierten Gesellschaft im 19. Jahrhundert verdeutlicht, und der Begriff Katholizismus als Synonym für die katholische Kirche, ihre Lehre und ihren Geist definiert.
Wie wird Religion in dieser Arbeit betrachtet?
Religion wird als zentrales Sinnsystem analysiert, das kollektive Identität und Bedeutung stiftet. Es wird ein Vergleich mit anderen Sinnsystemen wie Philosophie, Soziologie und Ideologien (Nationalismus, Marxismus) durchgeführt, wobei die jeweiligen Grunderfahrungen und der Verweisungscharakter auf etwas Unverfügbares beleuchtet werden. Analogien zwischen religiösen und politischen Konzepten werden hergestellt und deren Wirkungsweisen verglichen.
Welche Autoren werden in dieser Arbeit zitiert?
Die Arbeit stützt sich auf die Werke von Jeff Pratt und Robert N. Putnam, sowie Bernhard Schäfer (im Kontext des Vergleichs von Religion als Sinnsystem).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Katholizismus, Italien, Religion, Politik, Sinnsystem, Protestantismus, Zivilgesellschaft, Identität, Transzendenz, Macht, Nachkriegsitalien, Jeff Pratt, Robert N. Putnam.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Einfluss des Katholizismus auf die italienische Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Nachkriegszeit und der Interdependenz von religiösen und politischen Sinnsystemen.
- Quote paper
- Dominik Sommer (Author), 2001, Katholizismus in Italien: einkurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15763