Die Früherkennung einer Sprachentwicklungsstörung ist für die weitere Entwicklung betroffener Kinder von großer Bedeutung. Seit 2008 gibt es einen Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz vier- bis fünfjähriger Kinder (BESK 4-5). Diese Beobachtungen werden von Kindergartenpädagoginnen durchgeführt.
Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die kindliche Sprachentwicklung und stellt den Beobachtungsbogen, BESK 4-5, sowie ein Instrument zur logopädischen Diagnostik, die Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS), vor. Für die folgend dargestellte Studie wurden 40 Kinder in fünf verschiedenen Grazer Kindergärten mittels PDSS getestet. Die Ergebnisse aus dieser Untersuchung wurden mit den Ergebnissen der Sprachstandserhebungen (BESK 4-5) verglichen, um Auskunft über die Validität Letzterer zu erhalten.
Die anschließende Auswertung und Interpretation der Studienergebnisse zeigte, dass der BESK 4-5 nicht aussagekräftig genug ist, um vier- bis fünfjährige Kinder, die Förder- oder sogar Therapiebedarf ihrer Sprachentwicklung aufweisen, herauszufiltern. Vor allem in den Bereichen „Phonologie“, „Lexikon/Semantik“ und „Sprachverständnis“ konnte der BESK 4-5 auffällige Kinder nicht erfassen obwohl diese große Bedeutung für die kindliche Entwicklung – auch hinsichtlich schulischer Fertigkeiten – haben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE SPRACHENTWICKLUNG
- Die Semiotik
- Systemlinguistik
- Handlungsbezogene Linguistik
- Der Spracherwerb
- Sprachverständnis
- Sprachproduktion
- Systemlinguistische Ebenen im Spracherwerb
- Phonetik/Phonologie
- Lexikon/Semantik
- Morphologie/Syntax
- Die handlungsbezogene Ebene im Spracherwerb
- Pragmatik
- DER BESK 4-5
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Zielgruppe des BESK 4-5
- Ziel des BESK 4-5
- Entwicklung des BESK 4-5
- Material
- Beobachtung/ Bewertung
- Dokumentation der Beobachtung/Bewertung:
- Aufbau des Beobachtungsbogens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Validität des Beobachtungsbogens zur Erfassung der Sprachkompetenz vier- bis fünfjähriger Kinder (BESK 4-5) zu evaluieren. Die Untersuchung fokussiert auf den Vergleich der Ergebnisse aus dem BESK 4-5 mit den Ergebnissen eines standardisierten logopädischen Tests (PDSS).
- Kindliche Sprachentwicklung
- Sprachstandserhebung mit dem BESK 4-5
- Logopädische Diagnostik mit der PDSS
- Validitätsprüfung des BESK 4-5
- Herausforderungen bei der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die kindliche Sprachentwicklung, die sowohl systemlinguistische als auch handlungsbezogene Aspekte beleuchtet. Anschließend wird der BESK 4-5 im Detail vorgestellt, wobei seine sprachwissenschaftlichen Grundlagen, Zielgruppe, Zielsetzung, Entwicklung, Materialien und die Durchführung der Beobachtung und Bewertung erläutert werden. Abschließend werden die Studienergebnisse und deren Interpretation vorgestellt, die Aufschluss über die Validität des BESK 4-5 geben.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklungsstörungen, Früherkennung, BESK 4-5, Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS), Validität, Kindergarten, Sprachstandserhebung, Sprachentwicklung, Phonologie, Lexikon/Semantik, Sprachverständnis.
- Arbeit zitieren
- Anna Frieda Steiner (Autor:in), Beatrice Tanner (Autor:in), 2010, Evaluation der Sprachstandserhebungen in Grazer Kindergärten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157668