Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Fluviale Formen und Prozesse

Title: Fluviale Formen und Prozesse

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fluviale Prozesse und Formen bilden bei der Reliefgestaltung ausschlaggebende Faktoren. Die folgende Arbeit möchte die Fluvialmorphologie näher erläutern und beginnt mit allgemeinen Grundlagen der Fluvialmorphologie, die zum besseren Verständnis der Prozesse und Formen dienen soll. Nach Vorstellung allgemeiner Grundlagen wird im dritten Kapitel näher auf die physikalischen Grundlagen eingegangen, wobei einige Formeln besprochen werden. Im anschließenden vierten Kapitel werden fluviale Prozesse vorgestellt und beschrieben. Im fünften Kapitel dieser Arbeit werden fluviale Formen behandelt und dargestellt.

1. Einleitung
2. Allgemeine Grundlagen zur Fluvialmorphologie
2.1. Begriffe aus der Flusskunde
2.2. Klassifikation von Fließgewässer
2.3. Flusslängsprofil
2.4. Flussklassifikation
2.5. Flussordnungszahl
2.6. Flussdichte, Taldichte und Gabelungsverhältnis
2.7. Grundriss von Fließgewässer
2.8. Globaler Wasserhaushalt
2.9. Der Wasserkreislauf
2.10. Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung
2.11. Abflussganglinie und Abflussregime
3. Physikalische Grundlagen zur Fluvialmorphologie
3.1. Fließart und Fließgeschwindigkeit
3.2. Die mittlere Fließgeschwindigkeit
3.3. Der hydraulische Radius
3.4. Der Abfluss
3.5. Die Schubspannung
4. Fluviale Prozesse
4.1. Erosion
4.2. Transport
4.3. Akkumulation
5. Fluviale Formen
5.1. Grundrissmuster von Flussnetzen
5.2. Idealtypische Talformen
5.3. Fluviale Akkumulationsformen
6. Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Grundlagen zur Fluvialmorphologie
    • Begriffe aus der Flusskunde
    • Klassifikation von Fließgewässer
    • Flusslängsprofil
    • Flussklassifikation
    • Flussordnungszahl
    • Flussdichte, Taldichte und Gabelungsverhältnis
    • Grundriss von Fließgewässer
    • Globaler Wasserhaushalt
    • Der Wasserkreislauf
    • Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung
    • Abflussganglinie und Abflussregime
  • Physikalische Grundlagen zur Fluvialmorphologie
    • Flieẞart und Fließgeschwindigkeit
    • Die mittlere Fließgeschwindigkeit
    • Der hydraulische Radius
    • Der Abfluss
    • Die Schubspannung
  • Fluviale Prozesse
    • Erosion
    • Transport
    • Akkumulation
  • Fluviale Formen
    • Grundrissmuster von Flussnetzen
    • Idealtypische Talformen
    • Fluviale Akkumulationsformen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fluvialmorphologie, einem Teilgebiet der Geomorphologie, und erläutert die Formengestaltung der Erdoberfläche durch fließendes Wasser. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Fluvialmorphologie, inklusive physikalischer Grundlagen, fluvialen Prozessen und Formen.

  • Grundlagen der Fluvialmorphologie
  • Physikalische Grundlagen und Formeln
  • Fluviale Prozesse wie Erosion, Transport und Akkumulation
  • Charakteristische fluviale Formen und deren Entstehung
  • Zusammenhang zwischen fluvialen Prozessen und Formen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Fluvialmorphologie ein und hebt die Bedeutung fluvialer Prozesse und Formen für die Reliefgestaltung hervor. Das zweite Kapitel behandelt die allgemeinen Grundlagen der Fluvialmorphologie, inklusive Definitionen, Klassifikationen von Fließgewässern und verschiedenen Parametern wie Flusslängsprofil, Flussordnung und Wasserhaushalt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Fluvialmorphologie und diskutiert wichtige Konzepte wie Fließart, Fließgeschwindigkeit und Schubspannung. Das vierte Kapitel stellt verschiedene fluviale Prozesse, wie Erosion, Transport und Akkumulation, vor und beschreibt deren Mechanismen. Schließlich werden im fünften Kapitel fluviale Formen, wie Grundrissmuster von Flussnetzen und Talformen, behandelt und deren Entstehung erläutert.

Schlüsselwörter

Fluvialmorphologie, Geomorphologie, Fließgewässer, Erosion, Transport, Akkumulation, Talformen, Flussnetz, Wasserhaushalt, Fließgeschwindigkeit, Schubspannung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Fluviale Formen und Prozesse
College
University of Würzburg  (Physische Geographie)
Course
Ausgewählte Themen der Physischen Geographie
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
30
Catalog Number
V157673
ISBN (eBook)
9783640710508
ISBN (Book)
9783640710720
Language
German
Tags
Physische Geographie Fluviale Formen Fluviale Prozesse Fluvialmorphologie Fließgewässerklassifikation Flussprofil Flussklassifikation Flussordnungszahl Flussdichte Globaler Wasserhaushalt Abflussganglinie Abflussregime Wasserkreislauf Fließart Fließgeschwindigkeit Abfluss Erosion Transport Akkumulation Grundrisse von Flussnetzen Idealtypische Landschaftsformen Fluviale Akkumulationsformen Hjulström Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung Horton´schem Oberflächenabfluss Braided River Reynoldsche Zahl Froude Zahl Riffle-Pool Sequenzen Auenschwemmflächen Delta
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Fluviale Formen und Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157673
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint