Diese ethnographische Studie untersucht den Einfluss von Körperhaltungen auf produktive Arbeitsphasen im Englischunterricht einer 8. Klasse. Anhand teilnehmender Beobachtung werden nonverbale Kommunikationsformen analysiert und im Kontext von Disziplinierung, sozialer Rollenverteilung und geschlechtsspezifischen Dynamiken interpretiert. Theoretisch fundiert durch Konzepte von Norbert Elias und Michel Foucault sowie pädagogischen und soziologischen Perspektiven, zeigt die Arbeit, wie Körpersprache zur Reproduktion von Machtstrukturen und Normen im schulischen Alltag beiträgt. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Lehrerhandeln, Schülerkörper und dem sozialen Gefüge des Klassenzimmers.
- Quote paper
- Melina Blass (Author), 2025, Körperhaltung und produktive Arbeitsphasen im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1577013