Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Die optimale Dosis und Zusammensetzung von Kohlenhydraten zur Leistungssteigerung im Ausdauersport

Titel: Die optimale Dosis und Zusammensetzung von Kohlenhydraten zur Leistungssteigerung im Ausdauersport

Bachelorarbeit , 2024 , 50 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lilly Wilson (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine wissenschaftlich fundierte Bachelorarbeit für Sportbegeisterte, Studierende der Medizin und Sportwissenschaft, Trainer und Ernährungsinteressierte.

Wie viel Kohlenhydrate braucht der Körper wirklich, um im Ausdauersport Höchstleistungen zu erbringen? Welche Zusammensetzungen sind ideal – und wann sollte man sie zuführen?
Diese Bachelorarbeit liefert evidenzbasierte Antworten auf eine der zentralen Fragen im Bereich Sporternährung.
Basierend auf aktueller wissenschaftlicher Literatur und praxisorientierten Empfehlungen analysiert die Arbeit:

- die physiologische Bedeutung von Kohlenhydraten für Ausdauersportler;
- optimale Dosierungsstrategien vor, während und nach der Belastung;
- unterschiedliche Kohlenhydratarten und ihre Wirkung auf Leistung und Regeneration;
- und innovative Ansätze für personalisierte Ernährungskonzepte.

Ideal für Trainer:innen, Athlet:innen, Studierende der Sportwissenschaft oder einfach alle, die ihre Ausdauerleistung gezielt optimieren möchten.

Wissenschaft trifft Praxis – kompakt, verständlich und direkt anwendbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Kohlenhydrat- und Zuckerformen
    • 2.2 Energiestoffwechsel im Körper
    • 2.3 Forschungsfrage und Forschungsziel
  • 3. Methodik zur Literatursuche
  • 4. Ergebnisse der Literaturrecherche
    • 4.1 Tabellarische Literaturübersicht
    • 4.2 Detaillierte Erklärung der Einzelstudien
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Diskussion der Ergebnisse und deren Relevanz für den Ausdauersport
    • 5.2 Diskussion der angewandten Methodik und Problematik
  • 6. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die optimale Dosierung und Zusammensetzung von Kohlenhydraten zur Leistungssteigerung im Ausdauersport. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Kohlenhydratforschung im Sport, analysiert den Energiestoffwechsel und die verschiedenen Kohlenhydratformen, und bewertet die Ergebnisse relevanter Studien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Kohlenhydraten für die Ausdauerleistung zu entwickeln.

  • Historisches Verständnis der Kohlenhydratforschung im Ausdauersport
  • Biochemische Grundlagen des Kohlenhydratstoffwechsels und des Energiestoffwechsels
  • Analyse verschiedener Kohlenhydratformen (z.B. Glukose, Fruktose)
  • Optimale Dosierung und Zusammensetzung von Kohlenhydraten für Ausdauersportler
  • Bewertung bestehender Forschungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der wissenschaftlichen Auffassung über die Energiegewinnung im Ausdauersport, von der anfänglichen Betonung von Proteinen hin zur Erkenntnis der zentralen Rolle von Kohlenhydraten. Sie führt in die Problematik der optimalen Kohlenhydratzufuhr ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Darstellung relevanten Hintergrundwissens, die biochemischen Grundlagen und die Ergebnisse der Literaturrecherche umfasst. Abschließend wird die Methodik erläutert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben. Die Einleitung veranschaulicht die historische Entwicklung der Forschung und die Notwendigkeit einer optimierten Kohlenhydratstrategie im Ausdauersport.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es werden die verschiedenen Kohlenhydratformen (Einfach-, Zweifachzucker etc.) und ihre chemischen Strukturen detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Vorkommen in Lebensmitteln und ihrer Absorption im Körper. Darüber hinaus wird der menschliche Energiestoffwechsel mit Fokus auf Glykogenstoffwechsel, oxidative Phosphorylierung und Glykolyse erklärt. Abschließend wird die Bedeutung von Kohlenhydraten, speziell im Ausdauersport, diskutiert, inklusive Empfehlungen zur Dosierung und Zusammensetzung in der Ernährung.

2.1 Kohlenhydrat- und Zuckerformen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Klassifizierung und Eigenschaften verschiedener Kohlenhydratformen. Es werden Monosaccharide (wie Glukose, Fruktose, Galaktose) und Disaccharide (wie Laktose, Maltose) im Detail betrachtet, wobei ihre Bedeutung für den Energiestoffwechsel und ihre Rolle im Ausdauersport hervorgehoben werden. Die Beschreibung der chemischen Strukturen und der Absorptionsprozesse bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel.

Schlüsselwörter

Kohlenhydrate, Ausdauersport, Energiestoffwechsel, Glykogen, Glukose, Fruktose, Leistungssteigerung, Muskelglykogen, Blutzuckerspiegel, Sportlerernährung, Literaturrecherche, optimale Dosierung, Zusammensetzung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit zum Thema Kohlenhydrate und Ausdauersport?

Die Bachelorarbeit untersucht die optimale Dosierung und Zusammensetzung von Kohlenhydraten zur Leistungssteigerung im Ausdauersport. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Kohlenhydratforschung im Sport, analysiert den Energiestoffwechsel und die verschiedenen Kohlenhydratformen, und bewertet die Ergebnisse relevanter Studien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Kohlenhydraten für die Ausdauerleistung zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Historisches Verständnis der Kohlenhydratforschung im Ausdauersport
  • Biochemische Grundlagen des Kohlenhydratstoffwechsels und des Energiestoffwechsels
  • Analyse verschiedener Kohlenhydratformen (z.B. Glukose, Fruktose)
  • Optimale Dosierung und Zusammensetzung von Kohlenhydraten für Ausdauersportler
  • Bewertung bestehender Forschungsergebnisse

Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?

Die Einleitung beschreibt den Wandel in der wissenschaftlichen Auffassung über die Energiegewinnung im Ausdauersport, von der anfänglichen Betonung von Proteinen hin zur Erkenntnis der zentralen Rolle von Kohlenhydraten. Sie führt in die Problematik der optimalen Kohlenhydratzufuhr ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Darstellung relevanten Hintergrundwissens, die biochemischen Grundlagen und die Ergebnisse der Literaturrecherche umfasst. Abschließend wird die Methodik erläutert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Theoretischer Hintergrund"?

Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es werden die verschiedenen Kohlenhydratformen (Einfach-, Zweifachzucker etc.) und ihre chemischen Strukturen detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Vorkommen in Lebensmitteln und ihrer Absorption im Körper. Darüber hinaus wird der menschliche Energiestoffwechsel mit Fokus auf Glykogenstoffwechsel, oxidative Phosphorylierung und Glykolyse erklärt. Abschließend wird die Bedeutung von Kohlenhydraten, speziell im Ausdauersport, diskutiert, inklusive Empfehlungen zur Dosierung und Zusammensetzung in der Ernährung.

Was beinhaltet der Abschnitt "Kohlenhydrat- und Zuckerformen"?

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Klassifizierung und Eigenschaften verschiedener Kohlenhydratformen. Es werden Monosaccharide (wie Glukose, Fruktose, Galaktose) und Disaccharide (wie Laktose, Maltose) im Detail betrachtet, wobei ihre Bedeutung für den Energiestoffwechsel und ihre Rolle im Ausdauersport hervorgehoben werden. Die Beschreibung der chemischen Strukturen und der Absorptionsprozesse bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen: Kohlenhydrate, Ausdauersport, Energiestoffwechsel, Glykogen, Glukose, Fruktose, Leistungssteigerung, Muskelglykogen, Blutzuckerspiegel, Sportlerernährung, Literaturrecherche, optimale Dosierung, Zusammensetzung.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die optimale Dosis und Zusammensetzung von Kohlenhydraten zur Leistungssteigerung im Ausdauersport
Hochschule
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst)
Note
1,0
Autor
Lilly Wilson (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
50
Katalognummer
V1577272
ISBN (PDF)
9783389128459
ISBN (Buch)
9783389128466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Sportscience Sportwissenschaft Sportnutrition Sporternährung Leistungssteigerung Ausdauersport Endurancesport Sportmedizin Sportmedicine Carbohydrate Nutrition Ernährung Bachelorarbeit 1.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lilly Wilson (Autor:in), 2024, Die optimale Dosis und Zusammensetzung von Kohlenhydraten zur Leistungssteigerung im Ausdauersport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1577272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum