Leseprobe
1. Angaben zu den Lerngruppen
1.1 Lerngruppenzusammensetzung
Die Klasse 08ET4 ist eine Oberstufe in Teilzeitform und besteht aus 20 Schülern/ Schülerinnen: sieben Schülerinnen und dreizehn Schüler im Alter von 18 bis 25 Jahren. Alle Schüler[1] absolvieren in Ausbildungsbetrieben unterschiedlicher Branchen eine dreijährige Berufsausbildung. Exemplarisch sind zu nennen: Edeka, Rossmann, Hellweg und Deichmann. Die praktischen Erfahrungen der Auszubildenden sind sehr unterschiedlich. Daraus resultiert, dass die mündlichen Beiträge der Schüler sehr vielfältig sind.
1.2 Besonderheiten der Lerngruppen
Die Schüler dieser Klasse haben unterschiedliche schulische Vorbildungen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, kann die Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich der schulischen Vorbildung als grundsätzlich homogen eingestuft werden. Dies spiegelt sich durchaus auch in der Leistungsfähigkeit und der Schüleraktivität wider. Die Unterrichtsbeteiligung der meisten Schüler ist als gut einzuordnen. Einige Schüler sind eher still und introvertiert. Sie zeigen aber nach direkter Ansprache, dass sie aufmerksam dem Unterrichtsgespräch folgen und gute Beiträge leisten können. Die Lerngruppe kann insgesamt als sehr interessiert, diszipliniert und fleißig beschrieben werden. Vier Leistungsträger haben die Lerngruppe zum Ende des letzten Schuljahres verlassen, da sie die Abschlussprüfung um ein Jahr vorgezogen haben. Drei Schüler befinden sich erst seit einer Woche in dieser Klasse. Sie haben die Prüfung zum Verkäufer absolviert und möchten im nächsten Jahr die Prüfung zum Einzelhandelskaufmann ablegen.
1.3 Unterrichtseinsatz in der Klasse
Seit Beginn der Unterstufe unterrichte ich in der Klasse das Fach Kundenkommunikation und -service mit zwei Stunden in der Woche. Der Umgang mit mir als Lehrperson ist sehr freundlich und offen.
2. Didaktisch-methodische Analyse
2.1 Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas
Seit dem 01.08.2004 ist für den Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel erstmals ein Rahmenlehrplan in Kraft getreten, der nach dem Lernfeld-Konzept strukturiert ist. Die Inhalte der Unterrichtsreihe sind gemäß diesen Richtlinien thematisch dem Lernfeld 12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden zugeordnet. In der Zielformulierung heißt es: „Sie analysieren absatzpolitische Instrumente und entwickeln Konzepte zur Realisierung bestehender Marketingziele.“
Die didaktische Jahresplanung sieht die Behandlung der Unterrichtsreihe Entwicklung einer Marketingkonzeption zu Beginn des Lernfeldes 12 in der Oberstufe vor.
2.2 Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.3 Hauptintention
Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde besteht darin, den Schülern einen Zugang zu dem komplexen Thema Marketing zu ermöglichen. Zudem sollen sie erkennen, dass sie Kenntnisse erworben haben, die in einem Unternehmen gängige Praxis darstellen und somit für sie subjektiv bedeutsam sind. Des Weiteren ist diese Stunde ein weiterer Baustein in dem übergeordneten Vorhaben, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr ökonomisches Denken zu entwickeln und zu festigen. Zum ökonomischen Denken gehört es u.a. zu erkennen, dass es zu der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens gehört, innerhalb einer gegebenen Zeit mit den entsprechenden Maßnahmen den höchstmöglichen Umsatz zu machen.
[...]
[1] Zur Vereinfachung des Leseflusses wird in diesem Text das generische Maskulinum verwendet.