Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Die schönsten Motivationssprüche im Rahmen erfahrener Sprichwörterdidaktik aus Sicht von algerischen Germanisten im modernen DaF-Unterricht

Summary Excerpt Details

In diesem geschriebenen Artikel antwortet unsere Forschungsarbeit in der modernen Digitalisierungswelt auf Stellungsfragen: Sind die schönsten Motivationssprüche im algerischen DaF-Unterricht, um den kulturellen Aspekt zwischen algerischen Germanisten und den deutschsprachigen Muttersprachlernern nutzbar?
Als erfahrene Mediendidakterin P.Doz. Dr. EL Kebir malika mehr als 15 Unterrichtserfahrungen beleuchtet unsere Ausarbeitung im Zusammenhang mit kollegialer Initiative auf der ganzen Welt die Realität, Kulturalität und das schnelle Verständnis aller Fremdsprachen wie Hebräisch, Japanisch , Berberisch als Algeriens Nationalsprache, Deutsch, Türkisch etc., d.h. die deutschen Redewendungen und der digitale Ausdruck können verwendet werden, über seine Überraschung über eine Alltagskommunikation auszudrücken: „Ich traue meinen Augen nicht“ und Gleichgültigkeit zu erklären z.B. „ Das ist mir Wurst“, d.h. „Das ist mir egal“ Angewendet werden Digitalisierungsstrategien, Tools und Methoden im methodisch didaktischen Blick, um Sprichwörter, Weisheiten als Überzeugungsdokumentation bzw. Ausdrucksmittel höchstens an algerischen Hochschulen zu vermitteln und zu konkretisieren.
Im Anhang sind Modelle der deutschen Sprichwörter und Redenarten detaillierend zu finden.

Excerpt


Inhaltverzeichnis

Abstract

1. Begriffsklärung der Sprichwörter aus knapper Sicht

2. Der Unterschied zwischen den Sprichwörtern und Redewendungen

3. Die bedeutende Wirkung der Sprichwortdidaktik auf das schnelle Verständnis aller Fremdsprachen und vor allem auf den kulturellen Aspekt

4. Vorteile erfahrener Redensarten und Bekanntheit verwendeter Sprichwörter in der Digitalisierungswelt
4.1 Welche deutschen Redewendungen und Redensarten sollen die jüngsten Germanisten im Allgemeinen kennen?
4.2 Die sprichwörtlichen Modelle im Deutschen als Fremdsprache

5. Verwendbarkeit der wahren Redensarten aus Sicht von algerischen Jugendlichen und Germanisten im modernen algerischen DaF- Unterricht

6. Fazit

7. Bibliografie

8. Quellen aus Internet

9. 10 Anhang : Sprichwörtliche Modelle in tabellarischer Form im Rahmen hochschuldidaktischer Lehre

1.Begriffsklärung der Sprichwörter aus knapper Sicht

„ Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“; „Hunger ist der beste Koch“ als vollständige Sätze oder Sprichwörter verwenden junge Expertin, Autorin und Mediendidakterin an algerischen Hochschulen bezüglich der DaF- Didaktik mit Deutschlernern und vor allem im Rahmen internationaler Kollegialität auf der ganzen Welt. Bekanntlich sind die oben geschriebenen deutschen Sprichwörter. „Tee trinken“, d.h. mit dieser Rede soll jemand dazu ermutigt werden, zu warten. „Jemandem die Daumen drücken“: Dieser deutsche Ausdruck eignet sich hervorragend, um jemandem viel Glück zu wünschen. Wahre Worte und Weisheiten wie Lehrgedicht für Frauensprüche werden eigentlich gebraucht, um Sprachgefühl aufzuzeigen. Der moderne mensch nimmt das sprichwort ernst und er spielt mit der Sprachformel oder Wortspiel. Es geht wahrscheinlich um die effektvolle Aussagekraft und die öffentliche Wertschätzung bzw. Bekrönung von Weisheiten wie bittere Worte von Journalisten und die Scharfsinnigkeit wahrer Ideen als Überzeugungsdokumentation aus generalisierter Sicht. Als Beispiel nimmt man das meistgelesene Buch wie Koran, Bibel, Tora, d.h. Gottesdienst mit beschriebenen sprichwörterweisheiten. Hier soll deshalb nur kurz erwähnt werden, dass sich Germanisten und Expertinnen sowie Mediengestalter mit der Sprichwörterweisheit als Hauptthematik in diesem Artikel beschäftigen. Was ist ein Sprichwort?

Das sprichwort ist im gegensatz zu redewendung eine feste, unveränderbare Redensart. Ein Sprichwort wird also so benutzt, wie man es ursprünglich kennt. Beispielweise: „Lügen haben kurze Beine“ ; „Sicher ist sicher“ ; „Übung macht Meister“ ; „Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“; „Wer sucht, der findet“; „Die Liebe macht blind“

Resümierend ist das sprichwort in der freien ausführlichen wikipedia1 ein allgemein bekannter festgeprägter Satz, der eine Lebensregel, der Weisheit in prägnanter kurzer Form ausdrückt .

2. Der Unterschied zwischen den Sprichwörtern und Redewendungen

Redewendungen gehören zu den feststehenden sprachlichen wendungen (Phraseologismen). Meistens sind es bildhafte Ausdrücke. Dennoch werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet. Sprichwörter und Redewendungen sind vollständige Sätze; d.h. Wahre Sprüche sind fest geprägte Sätze. Es geht auch um stabreim und stil z.b. „Wer rastet, der rostet“. Kontextuelle sprichwörter haben kategoriell starken Ton per Klassifizierung und sie haben dominante Funktion. Rhythmus gehört zu den Stilmitteln sprichwörtlicher Redensarten. Viele Sprachwissenschaftler schätzen, dass die deutsche Sprache ca. 250 000 Sprichwörter und Redewendungen umfasst.

3. Die bedeutende Wirkung der Sprichwortdidaktik auf das schnelle Verständnis aller Fremdsprachen und vor allem auf den kulturellen Aspekt

R ÖHRICH und MIEDER2 sind der Ansicht, dass die Verwendungsmöglichkeiten für Sprichwörter insgesamt bei der Erklärung, Überzeugung, Feststellung, Zurechtweisung, Trost, Beschreibung und Erfahrung liegen. Über Sprichwortdidaktik schrieben BAUR und CHLOST3 folgenderweise: __Hoher Bekanntheitsgrad;

__ Gehobene Sprachform/ Stilmittel;
__Polyfunktion;
__ Vollständige Sätze, z.B. „Die Daumen drücken“

4. Vorteile erfahrener Redensarten und Bekanntheit verwendeter Sprichwörter in der Digitalisierungswelt

Warum sind Redensarten, Weisheiten wichtig in unserer Modernisierungswelt? die Antwort auf diesen Forschungskontext fassen wir etwas Interessantestes zusammen:

__Sprichwörter sind die Weisheit der Jahrhunderte;
__Anwendbar sind wahre Sprüche als Lektionen, Ratschläge, Dokumentation in verschiedenartigen Bereichen der Arbeitswelt;
__ Angewendet werden Sprichwörter im kulturellen Gebiet, d.h. für nicht Native Speaker oder Muttersprachler; Verwendbar sind Weisheiten an hand digitaler Medien als Ausdrucksmittel in der modernisierten Welt

4.1 Welche deutschen Redewendungen und Redensarten sollen die jüngsten Germanisten im Allgemeinen kennen?

Per Digitalisierungsmedien entdecken die jüngsten Germanisten im Allgemeinen redensarten. Kommentar befindet sich im i pad und auch per Internetkommunikation wie Chatforen, E- Mails, Messenger: „ Sprichwort ist einfach so schick, fließend und hip!!! Ich habe gestern meinen Druck erhalten und es ist absolut perfekt ! Vielen Dank“

4.2 Die sprichwörtlichen Modelle im Deutschen als Fremdsprache

Beispiele von deutschen Sprichwörtern verwenden Germanisten im Allgemeinen:

* „Der Ton macht die Musik“

*„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“

„Hunger ist der beste Koch“

*Das Haar in der Suppe finden!

* Das Werk lobt den Meister!

* Der Kaffee muss schwarz sein wie Teufel!

* Der Ton macht die Musik!

* Die Liebe besiegt alles!

* Die Liebe geht durch den Magen!

* Er fischt im Trüben * ELgazala chatra betgazal bi Rajolhimar!

* Er ist stolz wie Oskar!

* Fix und fertig !

*Der frühe Vogel nimmt die Tram!

* Jemandem schöne Augen machen!

*Keine Regel ohne Ausnahme!

Keine Rose ohne Dornen!

* Kleider machen Leute!

* Klein und fein!

* Klipp und klar!

* Lügen hat kurze Beine!

*Lügen und trügen!

* Lust und Liebe!

* Mit Ach und Krach!

* Mit Rat und Tat!

*Gottes Weisheiten im heiligen Buch Koran ;, in Thorat und Bibel

* Die Frau ist schön wie die Blume!

* Der beste Prediger ist die Zeit!

*Weder Fisch noch Fleisch !

* Wer rastet, der rostet!

* Wie der Baum, so die Frucht!

* Wie der Vogel, so das Ei!

* Versprochen ist versprochen!

*Viele Arbeit haben!

*„Lügen haben kurze Beine“

*„Übung macht Meister“

*„Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“

* „Wer sucht, der findet“; „Die Liebe macht blind“

*„Sicher ist sicher“

5. Verwendbarkeit der wahren Redensarten aus Sicht von algerischen Jugendlichen und Germanisten im modernen algerischen DaF- Unterricht

Sprichwörter haben starke wirkung auf das schnelle verständnis aller fremdsprachen wie Hebräisch, Türkisch, Berberisch, Deutsch, Japanisch und sie dienen zur besseren Überzeugung. Sie geben Menschen, Germanisten, Sprachlehrenden Bewusstsein wie die schönsten Sprüche oder Frauen Sprüche z.B. kurze Zitate inspirierende lehrgedichte, wahren worte und sprichwörterweisheiten. Autoren und journalisten können Redewendungen bzw. Sprichwörter nutzen, um Wissen, Ratschläge zu vermitteln und lehren. Anwendbar sind Sprichwörter, um Argument vorzubringen und zwischenmenschliche Spannungen bzw. besseres Verständnis zu fördern. Nutzbar sind Weisheiten, um Feinde zu trösten. Redewendungen sind also feste Ausdrücke, kürze Sätze mit empirischer Weisheit und sie haben hervorragend wichtige Bedeutung in der Digitalisierungswelt. Die effektive Kenntnis wahrer Sprüche ist höchstens, um die Kultur zu erfahren, Kollegialität d.h. um mit Kollegen, Freunde vor Ort auf der ganzen Welt zu kommunizieren und deren Sitten, Traditionen zu begreifen. Im Vordergrund sind sie verwendbar in der Mediatisierungswelt.

6. Fazit

Im Vordergrund sind Redensarten und Sprichwörterweisheiten verwendbar in der Mediatisierungswelt. Sprichwörter haben starke Wirkung auf das schnelle Verständnis aller Fremdsprachen wie Hebräisch, Türkisch, Berberisch, Deutsch, Japanisch und sie dienen zur besseren Überzeugung. Sie geben Menschen, Germanisten, Sprachlehrenden Bewusstsein wie die schönsten Sprüche oder Frauen Sprüche z.B. kurze Zitate inspirierende Lehrgedichte, wahren Worte und Sprichwörterweisheiten. Autoren und Journalisten können Redewendungen bzw. Sprichwörter nutzen, um Wissen, Ratschläge zu vermitteln und lehren. Anwendbar sind Sprichwörter, um Argument vorzubringen und zwischenmenschliche Spannungen bzw. besseres Verständnis zu fördern. Nutzbar sind Weisheiten, um Feinde zu trösten. Redewendungen sind also feste Ausdrücke, kürze Sätze mit empirischer Weisheit und sie haben hervorragend wichtige Bedeutung in der Digitalisierungswelt. Die effektive Kenntnis wahrer Sprüche ist höchstens, um die Kultur zu erfahren, Kollegialität, d.h. um mit Kollegen, Freunde vor Ort auf der ganzen Welt zu kommunizieren und deren Sitten , Traditionen zu begreifen. Angewendet werden Sprichwörter im kulturellen Gebiet, d.h. für nicht Native Speaker oder Muttersprachler; Verwendbar sind Weisheiten an hand digitaler Medien als Ausdrucksmittel in der modernisierten Welt.

7. Bibliografie

> BAUR, Rupprecht; CHLOSTA, Christoph: Welche Übung macht den Meister? Von der Sprichwortforschung zur Sprichwortdidaktik. In : Fremdsprache Deutsch. Heft 15. S.18-19

> MIEDER, Wolfgang Die dt. Sprichwörter, gesammelt v. Karl Simrock, Philipp 1988 Reclam, Stuttgart, 12 ff

> Mieder, Wolfgang. (1983): Sprichwörter im modernen Sprachgebrauch. In : Deutsche Sprichwörter in Literatur, Politik, Presse und Werbung. Hamburg: Buske, S. 53, 65 ff

> Mieder, W.(1985): Sprichwort. Redensart, Bern/Frankfurt a.M./New York.

> MIEDER , Wolfgang : Deutsche Sprichwörter und Redensarten. Reclam GmbH §Co, Stuttgart 2002, S.17

> Petit Robert, Dictionnaire de la langue francaise (1993), Dictionnaires leRo- bert, Paris.

> RÖHRICH, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten; Basel, Wien Freiburg 1991

> RÖHRICH, Lutz, MIEDER, Wolfgang: Sprichwort Metzler Stuttgart 1977

> SCHWARZ, Monika; CHUR, janette: Semantik. Ein Arbeitsbuch 4. Auflage Tübingen : Günter Narr Verlag 2004

> RÖHRICH, Lutz. und MIEDER, Wolfgang : Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte Metzler 1977

> RÖHRICH, Lutz: Das Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten mit Abbildungen, Illustrationen und Erklärungen über geschichtliche Tatsachen erschienen. Er ist erster und berühmter Volkskundler im phraseologischen Bereich

> SEILER, Friedrich: Deutsche Sprichwörterkunde. Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen München 1992

> Stolze, P. (1998):.Sprichwörter und Phraseologismen im didaktischen Aufwind. In: Hartmann, Dietrich (Hrsg.):Arbeitsfelder der Phraseologie 1996, Bochum. Bochum (Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer) 311-326.

> Wahrig Digital, Wissen Media Verlag GmbH (vormals Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH), Gütersloh /München 2003

> WAHRIH, Gerhar d: Deutsches Wörterbuch: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH), Gütersloh 1994 S.69

8. Quellen aus Internet

> Digitale Enzyklopädie: Miguel de CERVANTES (1547- 1616) als spanischer Dichter und Autor des weltberühmten DON QUIJOTE. Sprichwort definiert sich für ihn als kurzer Satz, der sich auf Erfahrungen gründet Hinsichtlich aufgehobener Wichtigkeit sprichwörtlichen Redensart hat ERASMUS VON ROTTERDAM Weisheit interpretiert. Im Arabischen befindet sich ELMATHAL und Hikma

> Online Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Sprichwort:Abgerufen am 21.Oktober 2017.Abrufbar am14.03.2025 um19:01 Uhr Prof.DozDr ELKEBIR MALIKA Internetseiten:elkebir_15@yahoo.fr

> http :// de. wikipedia. org/ wiki/ Redensart. Abrufbar am14.03.2025 um19:01 Uhr Prof.DozDr ELKEBIR MALIKA Internetseiten:elkebir_15@yahoo.fr

> WAHRIG Digital: http://www.duden.de/rechtschreibung/Phraseologie: Wahrig Digital 2003. Abgerufen am 21.Oktober 2017.Abrufbar am 16.03.2025 um18:20Uhr Prof.Doz.Dr. ELKEBIR MALIKA Internetseiten

9.10 Anhang : Sprichwörtliche Modelle in tabellarischer Form im Rahmen hochschuldidaktischer Lehre

Beispiele von deutschen Sprichwörtern verwenden Germanisten im Allgemeinen:

* „Der Ton macht die Musik“

*„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“

„Hunger ist der beste Koch“

*Das Haar in der Suppe finden!

* Das Werk lobt den Meister!

* Der Kaffee muss schwarz sein wie Teufel!

* Der Ton macht die Musik!

* Die Liebe besiegt alles!

* Die Liebe geht durch den Magen!

* Kleider machen Leute!

* Klein und fein!

* Klipp und klar!

* Lügen hat kurze Beine!

*Lügen und trügen!

* Lust und Liebe!

* Mit Ach und Krach!

* Mit Rat und Tat!

*Gottes Weisheiten im heiligen Buch Koran ;, in Thorat und Bibel

* Die Frau ist schön wie die Blume!

* Der beste Prediger ist die Zeit!

*Weder Fisch noch Fleisch !

* Wer rastet, der rostet!

* Wie der Baum, so die Frucht!

* Wie der Vogel, so das Ei!

* Versprochen ist versprochen!

*Viele Arbeit haben!

*„Lügen haben kurze Beine“

*„Übung macht Meister“

*„Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“

* „Wer sucht, der findet“; „Die Liebe macht blind“

*„Sicher ist sicher“

[...]


1 Online Wikipedia: https: de. Wikipedia.org _Sprichwörter wikipedia. Abrufbar am15.April2025. um20:01 Uhr Prof.Doz.Dr ELKEBIR MALIKA Internetseiten:elkebir_15@yahoo.fr ELKEBR MALIKA Linkedin Internetseiten

2 RÖHRICH, Lutz; MIEDER, Wolfgang : Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte Metzler 1977. In: Online Wikipedia: https: de. Wikipedia.org _Sprichwörter wikipedia. Abrufbar am15.April2025. um20:01 Uhr Prof.Doz. Dr ELKEBIR MALIKA Internetseiten:elkebir_15@yahoo.fr ELKEBR MALIKA Linkedin Internetseiten

3 BAUR, Rupprecht; CHLOSTA, Christoph: Welche Übung macht den Meister? Von der Sprichwortforschung zur Sprichwortdidaktik. In : Fremdsprache Deutsch. Heft 15. S.18-19

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Buy now

Title: Die schönsten Motivationssprüche im Rahmen erfahrener Sprichwörterdidaktik aus Sicht von algerischen Germanisten im modernen DaF-Unterricht

Research Paper (postgraduate) , 2025 , 10 Pages

Autor:in: Dr. El Kebir Malika (Author)

Didactics - German Studies
Look inside the ebook

Details

Title
Die schönsten Motivationssprüche im Rahmen erfahrener Sprichwörterdidaktik aus Sicht von algerischen Germanisten im modernen DaF-Unterricht
Author
Dr. El Kebir Malika (Author)
Publication Year
2025
Pages
10
Catalog Number
V1577697
ISBN (PDF)
9783389131961
Language
German
Tags
Kernwörter: Wahre Worte Sprichwortdidaktik Redensarten Sprichwörter sprichwörtliche Verwendung Phraseologieforschung Frauensprüche Lehrgedicht die schönsten Sprüche Weisheit Realität DaF- Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. El Kebir Malika (Author), 2025, Die schönsten Motivationssprüche im Rahmen erfahrener Sprichwörterdidaktik aus Sicht von algerischen Germanisten im modernen DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1577697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint