Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Zu: Medard Kehls "Eschatologie"

Titel: Zu: Medard Kehls "Eschatologie"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1998 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Cornelius Keppeler (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen eines Seminars entstanden, in dem verschiedene Ansätze zum Thema „Eschatologie“ behandelt wurden. Sie beschäftigt sich mit dem Lehrbuch von Medard Kehl, der an der Jesuitenhochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main Dogmatik lehrt. In seinem Ansatz einer Eschatologie stellt die Hoffnung den Ausgangspunkt und zentralen Orientierungspunkt dar.
Sein Entwurf baut auf die Schriften und Erkenntnisse von Karl Rahner auf und setzt dabei eine christliche Anthropologie voraus. Seine Überlegungen haben immer die gegenwärtigen Verhältnisse im Blick und berücksichtigen aktuelle Strömungen. Seine Ausführungen bieten in ihrem verständlichen Stil einen leichten Einstieg in die Materie und genügend Impulse zur eigenen Auseinandersetzung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Hinführung
  • Klärung zentraler Termini
  • Explikation der Argumentationsstruktur
    • Hinführung und einleitende Gedanken
    • Eine theologische \"Kurzformel\" solcher Hoffnung
    • Die realsymbolische Vermittlung - die Vollendung des Einzelnen
      • Der Tod
      • Das \"Aufgehobensein” der Geschichte in der Auferstehung der Toten
    • Die communio-Gestalt: »Kirche« - das soziale Subjekt des Reiches Gottes
    • Das Verhältnis zwischen Einzelnen und der communio
    • Hoffnung für unsere Erde
  • Sachproblematik des Textes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Eschatologie" von MEDARD KEHL hat zum Ziel, die christliche Hoffnung in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Dabei setzt es auf die Schriften und Erkenntnisse von KARL RAHNER und verfolgt einen anthropologischen Ansatz. Die Hoffnung wird als Ausgangspunkt und zentraler Orientierungspunkt betrachtet, wobei die Ausführungen auf die gegenwärtige Situation und aktuelle Strömungen Bezug nehmen.

  • Die Bedeutung der christlichen Hoffnung als zentrales Element der Eschatologie
  • Die Realsymbolische Vermittlung und die Vollendung des Einzelnen
  • Die communio-Gestalt als soziale Subjekt des Reiches Gottes
  • Das Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft
  • Die Hoffnung auf eine zukünftige Vollendung der Schöpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer einleitenden Erklärung der Methode und einer theologischen "Kurzformel" der christlichen Hoffnung. Anschließend werden Verwirklichungsweisen des Reiches Gottes analysiert, wobei zunächst die einzelnen realsymbolischen Vergegenwärtigungen und anschließend deren kommunikative Einheit in der communio-Gestalt betrachtet werden. Die Kapitel befassen sich zudem mit den charakteristischen Merkmalen der Hoffnung auf die zukünftige Vollendung des Reiches Gottes und mit dem Tod.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Eschatologie, christliche Hoffnung, Reich Gottes, Realsymbol, communio, Kirche, Tod, Vollendung, Anthropologie, Karl Rahner. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der christlichen Hoffnung und ihre Verwirklichung in der heutigen Zeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Medard Kehls "Eschatologie"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Dogmatisches Institut)
Veranstaltung
Grundaspekte der Eschatologie
Note
1,7
Autor
Cornelius Keppeler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
14
Katalognummer
V15777
ISBN (eBook)
9783638207980
ISBN (Buch)
9783638747011
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medard Kehls Eschatologie Grundaspekte Eschatologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cornelius Keppeler (Autor:in), 1998, Zu: Medard Kehls "Eschatologie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15777
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum