Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Alkoholismus bei Jugendlichen

Gesellschaftliche Problembezüge und sozialpädagogische Anknüpfungspunkte

Titel: Alkoholismus bei Jugendlichen

Hausarbeit , 2008 , 30 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Caro Kaufmann (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn meiner Hausarbeit werde ich mich mit den Definitionen Jugend, Alkohol, Alkoholismus und Jugendalkoholismus beschäftigen. Dadurch sollen die Begrifflichkeiten für den späteren Verlauf geklärt werden, damit keine Unklarheit herrscht. Alkoholismus wird dabei deutlich von Jugendalkoholismus differenziert. Danach folgen die Gründe für den Jugendalkoholismus. Im Besonderen werde ich auf die Bewältigung der Entwicklungsphase im Jugendalter eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
    • 1. WIE WIRD ALKOHOL DEFINIERT?
    • 2. DIE JUGENDPHASE
    • 3. ALKOHOLISMUS/ALKOHOLABHÄNGIGKEIT
    • 4. JUGENDALKOHOLISMUS
  • III. GRÜNDE DES JUGENDALKOHOLISMUS
    • 1. BEWÄLTIGUNG UND PROBLEME DER JUGENDPHASE
    • 2. TRINKMOTIVE UND TRINKANLÄSSE
  • IV. GESELLSCHAFTLICHE PROBLEMBEZÜGE
    • 1. FAKTOR FAMILIÄRES UMFELD
    • 2. FAKTOR PEERGROUP
    • 3. FAKTOR WERBUNG
  • V. SOZIALPÄDAGOGISCHE ANKNÜPFUNGSPUNKTE
    • 1. PRÄVENTION
    • 2. KOMPETENZFÖRDERUNG/RISIKOKOMPETENZ
    • 3. GESUNDHEITSERZIEHUNG
    • 4. SOZIALE EINZELFALLHILFE
    • 5. SOZIALE GRUPPENARBEIT
    • 6. SUBJEKTBEZOGENE OFFENE JUGENDARBEIT
    • 7. CASE MANAGEMENT
  • VI. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Jugendalkoholismus und beleuchtet die gesellschaftlichen Problembezüge sowie sozialpädagogische Anknüpfungspunkte. Sie zielt darauf ab, das Thema zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten für die Sozialpädagogik aufzuzeigen.

  • Definition von Jugend, Alkohol und Alkoholismus im Kontext von Jugendalkoholismus
  • Gründe für den Jugendalkoholismus, insbesondere die Bewältigung der Entwicklungsphase im Jugendalter
  • Trinkmotive und -anlässe, inklusive des Erstkonsums und des gesellschaftlichen Einflusses
  • Gesellschaftliche Problembezüge wie familiäres Umfeld, Peergroup und Werbung
  • Sozialpädagogische Anknüpfungspunkte wie Prävention, Kompetenzförderung und verschiedene Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Jugendalkoholismus ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Sozialpädagogik. Es wird auf die Bedeutung der klaren Definition von Begriffen hingewiesen, um im weiteren Verlauf der Arbeit Klarheit zu schaffen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffsbestimmungen von Jugend, Alkohol und Alkoholismus. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit der Definition von Jugend und zeigt die Schwierigkeit einer eindeutigen Festlegung auf.

Im dritten Kapitel werden die Gründe für den Jugendalkoholismus beleuchtet, insbesondere die Bewältigung der Entwicklungsphase im Jugendalter. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, warum manche Jugendliche vermehrt zu Alkohol greifen, während andere dies nicht tun. Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und der individuellen Entwicklung wird untersucht.

Kapitel IV widmet sich den Trinkmotiven und -anlässen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erstkonsum und dem gesellschaftlichen Kontext. Die Rolle der Familie, der Peergroup und der Werbung als Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum von Jugendlichen wird in Kapitel V analysiert.

Abschließend werden in Kapitel VI die sozialpädagogischen Anknüpfungspunkte beleuchtet. Hier werden verschiedene Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik vorgestellt, die sich mit der Prävention, Kompetenzförderung und der Hilfe bei Alkoholkonsumproblemen befassen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Jugend, Alkohol, Alkoholismus, Jugendalkoholismus, Entwicklungsphase, Bewältigung, Trinkmotive, Trinkanlässe, gesellschaftliche Problembezüge, sozialpädagogische Anknüpfungspunkte, Prävention, Kompetenzförderung, soziale Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Subjektbezogene Offene Jugendarbeit, Case Management.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alkoholismus bei Jugendlichen
Untertitel
Gesellschaftliche Problembezüge und sozialpädagogische Anknüpfungspunkte
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Note
2,5
Autor
Caro Kaufmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V157835
ISBN (eBook)
9783640705580
ISBN (Buch)
9783640714582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendhilfe Alkohol Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caro Kaufmann (Autor:in), 2008, Alkoholismus bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum