Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Die Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse für das Nachhaltigkeitsmanagement. Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie im Kontext der UN-SDGs

Titel: Die Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse für das Nachhaltigkeitsmanagement. Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie im Kontext der UN-SDGs

Hausarbeit , 2024 , 30 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Hausarbeit liefert eine fundierte Analyse zur Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement der Automobilindustrie. Sie wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Management (Master of Science) im Modul „CSR und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der SRH Fernhochschule erstellt und behandelt ein hochaktuelles Thema mit klarer strategischer und gesellschaftlicher Relevanz.

Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen der Automobilbranche – insbesondere BMW Group, Daimler AG und Volkswagen AG – die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen in ihre Wesentlichkeitsanalysen integrieren und daraus konkrete Nachhaltigkeitsstrategien ableiten. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einer kritischen Analyse aktueller Nachhaltigkeitsberichte dieser Unternehmen und beleuchtet Best Practices sowie Herausforderungen bei der Umsetzung.

Kerninhalte der Arbeit:

- Überblick über Nachhaltigkeitsmanagement und Wesentlichkeitsanalysen in der Industrie;
- Verbindung von Unternehmensstrategien mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs);
- Praxisnahe Fallanalysen zu BMW, Daimler und Volkswagen;
- Bewertung von Stakeholder-Dialogen, Berichterstattungsstandards und Nachhaltigkeitsinitiativen;
- Reflexion über strategische Integration, operative Umsetzung und Wirkung auf Umwelt & Gesellschaft.

Die Arbeit bietet einen ganzheitlichen Einblick in die komplexen Anforderungen nachhaltiger Unternehmensführung in einer dynamischen Branche. Sie eignet sich ideal als Inspiration und Orientierung für eigene wissenschaftliche Arbeiten, sei es für Seminar- und Hausarbeiten, Praxisprojekte oder Masterthesen mit Fokus auf CSR, ESG, Nachhaltigkeit oder strategisches Management.

Professionell recherchiert, strukturiert und mit hochwertigen Quellen unterlegt, stellt diese Arbeit ein exzellentes Beispiel für akademisches Arbeiten auf Master-Niveau dar und bietet eine wertvolle Grundlage für Studierende im Bereich Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thematische Einleitung
  • 2. Nachhaltigkeitsmanagement in der Automobilindustrie
    • 2.1 Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse
    • 2.2 Integration der UN-SDGs in die Unternehmensstrategie
  • 3. Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsziele
    • 3.1 Prozess und Kriterien der Wesentlichkeitsanalyse
    • 3.2 Verbindung zwischen Wesentlichkeitsanalysen und SDGs
  • 4. Unternehmensbeispiele aus der Automobilindustrie
    • 4.1 BMW Group und strategische Nachhaltigkeitsziele
    • 4.2 Daimler AG und Stakeholder-Dialoge
    • 4.3 Volkswagen AG und nachhaltige Lieferketten
  • 5. Ansätze zur Nachhaltigkeitsintegration
    • 5.1 Corporate Sustainability und strategisches Management
    • 5.2 Nachhaltigkeitstransformation & Stakeholder-Engagement
  • 6. Herausforderungen und Best Practices
    • 6.1 Transparenz in Nachhaltigkeitsberichten
    • 6.2 Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen
  • 7. Kritische Analyse und Diskussion
    • 7.1 Effektivität von Wesentlichkeitsanalysen
    • 7.2 Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz von Wesentlichkeitsanalysen für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Automobilindustrie im Kontext der UN-SDGs. Ziel ist es, zu analysieren, wie Automobilhersteller die SDGs in ihre Strategien integrieren und welche Themen dabei besonders wichtig sind. Die Arbeit basiert auf Fallstudien von BMW, Daimler und Volkswagen.

  • Die Rolle der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement der Automobilindustrie
  • Integration der UN-SDGs in die Unternehmensstrategien von Automobilherstellern
  • Best Practices und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Analyse der Transparenz und Effektivität von Nachhaltigkeitsberichten
  • Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Umwelt und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thematische Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Automobilindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, begründet die Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse im Kontext der UN-SDGs und umreißt die Zielsetzung und Methodik der Hausarbeit. Es werden die ausgewählten Fallstudien (BMW, Daimler, Volkswagen) vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zur Integration von Nachhaltigkeit und SDGs in Unternehmen beleuchtet.

2. Nachhaltigkeitsmanagement in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle der Wesentlichkeitsanalyse als Instrument zur Identifizierung und Priorisierung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen in der Automobilindustrie. Es analysiert die strategische Integration der UN-SDGs in die Geschäftsziele von Automobilunternehmen und untersucht die Herausforderungen und Ansätze zur erfolgreichen Implementierung dieser Ziele in Unternehmensprozessen und -strategien. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse für die Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung und die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.

3. Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsziele: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess und die Kriterien von Wesentlichkeitsanalysen und deren Verbindung zu den UN-SDGs. Es geht detailliert auf die Methodik der Analyse ein, einschließlich der Identifizierung relevanter Stakeholder und der Bewertung von Dringlichkeit und Einflussmöglichkeiten einzelner Nachhaltigkeitsthemen. Die Bedeutung von Transparenz und Stakeholder-Engagement für die Glaubwürdigkeit und Effektivität der Analysen wird hervorgehoben.

4. Unternehmensbeispiele aus der Automobilindustrie: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von BMW, Daimler und Volkswagen. Es analysiert, wie diese Unternehmen Wesentlichkeitsanalysen durchführen, welche Themen sie als besonders relevant identifizieren und wie sie die SDGs in ihre Unternehmensstrategien integrieren. Der Vergleich der Ansätze und Ergebnisse der drei Unternehmen soll Best Practices aufzeigen und Unterschiede in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsinitiativen verdeutlichen.

5. Ansätze zur Nachhaltigkeitsintegration: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in das strategische Management von Automobilunternehmen. Es analysiert die Bedeutung von Corporate Sustainability und das Engagement der Stakeholder für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien und der Bedeutung von Stakeholder-Dialogen.

6. Herausforderungen und Best Practices: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen und präsentiert Best Practices aus der Automobilindustrie. Es analysiert die Bedeutung von Transparenz in Nachhaltigkeitsberichten und die Implementierung effektiver Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Die Kapitel behandelt die Schwierigkeiten und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsintegration.

Schlüsselwörter

Wesentlichkeitsanalyse, Nachhaltigkeitsmanagement, Automobilindustrie, UN-SDGs, Stakeholder-Engagement, Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitstransformation, Transparenz, Nachhaltigkeitsberichterstattung, BMW Group, Daimler AG, Volkswagen AG.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz von Wesentlichkeitsanalysen für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Automobilindustrie im Kontext der UN-SDGs. Ziel ist es, zu analysieren, wie Automobilhersteller die SDGs in ihre Strategien integrieren und welche Themen dabei besonders wichtig sind. Die Arbeit basiert auf Fallstudien von BMW, Daimler und Volkswagen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Rolle der Wesentlichkeitsanalyse, die Integration der UN-SDGs, Best Practices und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen, die Analyse der Transparenz und Effektivität von Nachhaltigkeitsberichten sowie die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Umwelt und Gesellschaft.

Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten und was beinhalten sie?

Die Hausarbeit besteht aus sieben Kapiteln:

  • 1. Thematische Einleitung: Beschreibt die Herausforderungen der Automobilindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, begründet die Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse und umreißt die Zielsetzung und Methodik.
  • 2. Nachhaltigkeitsmanagement in der Automobilindustrie: Beleuchtet die Rolle der Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen und analysiert die strategische Integration der UN-SDGs.
  • 3. Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsziele: Beschreibt den Prozess und die Kriterien von Wesentlichkeitsanalysen und deren Verbindung zu den UN-SDGs, einschließlich der Identifizierung relevanter Stakeholder.
  • 4. Unternehmensbeispiele aus der Automobilindustrie: Präsentiert Fallstudien von BMW, Daimler und Volkswagen und analysiert, wie diese Unternehmen Wesentlichkeitsanalysen durchführen und die SDGs integrieren.
  • 5. Ansätze zur Nachhaltigkeitsintegration: Beleuchtet verschiedene Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in das strategische Management von Automobilunternehmen, einschließlich Corporate Sustainability und Stakeholder-Engagement.
  • 6. Herausforderungen und Best Practices: Diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen und präsentiert Best Practices.
  • 7. Kritische Analyse und Diskussion: Analysiert die Effektivität von Wesentlichkeitsanalysen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

Welche Unternehmen werden als Fallstudien untersucht?

Die Hausarbeit untersucht die Nachhaltigkeitsinitiativen von BMW Group, Daimler AG und Volkswagen AG.

Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Wesentlichkeitsanalyse, Nachhaltigkeitsmanagement, Automobilindustrie, UN-SDGs, Stakeholder-Engagement, Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitstransformation, Transparenz, Nachhaltigkeitsberichterstattung, BMW Group, Daimler AG, Volkswagen AG.

Was ist das Ziel der Wesentlichkeitsanalyse?

Das Ziel der Wesentlichkeitsanalyse ist die Identifizierung und Priorisierung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen für ein Unternehmen.

Warum ist Stakeholder-Engagement wichtig?

Stakeholder-Engagement ist wichtig für die Glaubwürdigkeit und Effektivität von Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsinitiativen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse für das Nachhaltigkeitsmanagement. Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie im Kontext der UN-SDGs
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
30
Katalognummer
V1578534
ISBN (eBook)
9783389125335
ISBN (Buch)
9783389125342
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausarbeit Nachhaltigkeitsmanagement Wesentlichkeitsanalyse Automobilindustrie SDGs Unternehmensstrategie Nachhaltigkeit in Unternehmen CSR Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement Sustainable Development Goals BWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Die Relevanz der Wesentlichkeitsanalyse für das Nachhaltigkeitsmanagement. Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie im Kontext der UN-SDGs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1578534
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum