„ Von da durchmißt der Rhein des Sees Mitte, an dessen Ende er die Stadt umschließt, deren Namen königlichen Ursprungs ist, sie nennt sich Konstanz.“1
Mönch Ermenrich von Ellwangen
Schon damals, im Jahr 850 n. Chr., beschäftigten sich geistige Gelehrte mit der, in den darauf folgenden Jahrhunderten, aufstrebenden Stadt Konstanz. In meiner Hausarbeit möchte ich genau auf die Entwicklung dieser sehr historischen Stadt am Bodensee eingehen. Besonders die Zeit zwischen dem 10. Jahrhundert und dem 13. Jahrhundert werde ich näher beleuchten. Wie verlief die Entwicklung der Stadt in den einzelnen Jahrhunderten? Wer war der Stadtherr, seine Amtsträger und die Gründer von Konstanz? Wie entwickelte sich die Bürgerschaft bis hin zur Selbstverwaltung und wer waren ihre Amtsträger? Wie sah die Stadt im Mittelalter aus?
Fragen über Fragen, die ich in den einzelnen Punkten meiner Arbeit beantworten werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Vorgeschichte
- Der Bischofssitz Konstanz und seine Gründer
- Vom Bischofssitz zur Bischofsstadt
- Der Bischof als Stadtherr und seine Amtsträger
- Anfänge der Selbstverwaltung und Amtsträger der Bürgerschaft
- Das Wachsen der Stadt - Ein Stadtgrundriss aus dem 13. Jahrhundert —
- Von der Bischofsstadt zur Reichsstadt
- Ausbau der Selbstverwaltung und die Amtsträger der Bürgerschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stadt Konstanz im Rechtssinne, wobei der Fokus auf der Zeit zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert liegt. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Bischofssitzes, die allmähliche Transformation zur Bischofsstadt und schließlich zur Reichsstadt. Dabei werden die Rolle des Bischofs als Stadtherr, die Anfänge der Selbstverwaltung und die Entwicklung der Bürgerschaft sowie die wichtigsten Amtsträger beleuchtet.
- Die Gründung des Bischofssitzes Konstanz und die Rolle der wichtigsten Akteure
- Die Transformation vom Bischofssitz zur Bischofsstadt und die Bedeutung von Reliquien und Handel
- Die Entwicklung der Selbstverwaltung in Konstanz und die Rolle der Bürgerschaft
- Die wichtigsten Amtsträger des Bischofs und der Bürgerschaft in Konstanz
- Die architektonische Entwicklung der Stadt im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Hausarbeit vor und definiert den zeitlichen Rahmen der Untersuchung. Sie führt den Leser in die Geschichte der Stadt Konstanz ein und hebt die Bedeutung der Stadt für die mittelalterliche Geschichte hervor.
Kurze Vorgeschichte
Dieses Kapitel beleuchtet die frühe Geschichte der Bodenseeregion, beginnend mit der Steinzeit und der Besiedlung durch Kelten und Römer. Es beschreibt die Entstehung einer römischen Siedlung und deren spätere Vertreibung durch die Alemannen.
Der Bischofssitz Konstanz und seine Gründer
Dieses Kapitel behandelt die Gründung des Bischofssitzes Konstanz im 6. Jahrhundert. Es beleuchtet die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Herzog Gunzos und König Dagobert I. und erklärt die Bedeutung der Ausstattung des Bistums mit Güter und Rechten.
Vom Bischofssitz zur Bischofsstadt
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Konstanz vom Bischofssitz zur Bischofsstadt im 9. Jahrhundert. Es analysiert die Rolle der Bischöfe aus der Familie der Salomone, die durch die Überführung von Reliquien die Stadt zu einem Pilgerort machten und somit Handel und wirtschaftliche Entwicklung förderten.
Der Bischof als Stadtherr und seine Amtsträger
Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Bischofs als Stadtherr von Konstanz und stellt die wichtigsten Amtsträger seiner Verwaltung vor. Es zeigt die Machtstrukturen der Bischofsstadt und die Verwaltung des Herrschaftsbereichs.
Anfänge der Selbstverwaltung und Amtsträger der Bürgerschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufkommen der Selbstverwaltung in Konstanz. Es beleuchtet die Entwicklung der Bürgerschaft, die Rechte und Pflichten der Bürger und die wichtigsten Amtsträger der städtischen Verwaltung.
Das Wachsen der Stadt - Ein Stadtgrundriss aus dem 13. Jahrhundert —
Dieses Kapitel beschreibt die architektonische Entwicklung der Stadt Konstanz im Mittelalter, insbesondere die Gestaltung des Stadtgrundrisses im 13. Jahrhundert. Es zeigt das Wachstum der Stadt und die Bedeutung ihrer baulichen Strukturen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Von der Bischofsstadt zur Reichsstadt
Dieses Kapitel befasst sich mit der Transformation von Konstanz von einer Bischofsstadt zu einer Reichsstadt. Es beleuchtet die politischen Umstände, die zu diesem Wandel führten, und die Rolle der Bürgerschaft in diesem Prozess.
Ausbau der Selbstverwaltung und die Amtsträger der Bürgerschaft
Dieses Kapitel beschreibt den Ausbau der Selbstverwaltung in Konstanz als Reichsstadt. Es analysiert die Entwicklung der Bürgerrechte und die Bedeutung der verschiedenen Ämter innerhalb der städtischen Verwaltung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stadt Konstanz im Rechtssinne. Zentrale Begriffe sind Bischofssitz, Bischofsstadt, Reichsstadt, Selbstverwaltung, Bürgerschaft, Stadtherr, Amtsträger, Reliquien, Handel, Stadtgrundriss und mittelalterliche Geschichte. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Akteure und Ereignisse, die die Stadtentwicklung beeinflusst haben, und beleuchtet die Bedeutung der städtischen Verwaltung und der politischen und sozialen Strukturen im Mittelalter.
- Quote paper
- Stefanie Köhler (Author), 2009, Konstanz: Die Entwicklung der Stadt im Rechtssinne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157859