Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt

Titel: Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt

Seminararbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Vogel (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der Elternarbeit hat sich im Laufe der letzen 50 Jahre wesentlich gewandelt. So entwickelten sich in den zurückliegenden Jahrzehnten immer neue Definitionen mit jeweils unterschiedlichen Ansätzen, von denen hier die drei bedeutendsten herausgegriffen und exemplarisch aufgelistet sind. Daneben existieren auch bezüglich der Bedeutung der Elternarbeit unterschiedliche Anschauungsweisen. Auch sie werden hierbei berücksichtigt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus der Sicht der LehrerInnen tabellarisch dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Definition der Elternarbeit
    • I. Elternarbeit nach Bernitzke/Schlegel (2004)
    • II. Elternarbeit nach Dusolt (2001)
  • B. Bedeutung der Elternarbeit
    • I. Elternarbeit nach Bernitzke/Schlegel (2004)
      • 1) Aus der Perspektive der Erzieher
      • 2) Aus der Perspektive der Eltern
    • II. Elternarbeit nach Dusolt (2001)
  • C. Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus Lehrersicht
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Definition und Bedeutung der Elternarbeit im Kontext der Erziehung zu analysieren. Sie beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Elternarbeit, sowohl aus Sicht der Erzieher als auch aus Sicht der Eltern. Die Arbeit untersucht außerdem die Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus der Sicht der Lehrerschaft.

  • Definition der Elternarbeit
  • Bedeutung der Elternarbeit aus verschiedenen Perspektiven
  • Motive und Ansätze der Elternarbeit
  • Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus Lehrersicht
  • Die Rolle der Eltern und der Erzieher in der Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Definition der Elternarbeit, wobei unterschiedliche Ansätze von Bernitzke/Schlegel (2004) und Dusolt (2001) vorgestellt werden. Dabei wird der Wandel des Begriffs der Elternarbeit in den letzten 50 Jahren betrachtet und die unterschiedlichen Perspektiven von Furian (1982), Stürmer (2001) und Jansen/Wenzel (2000) auf die Zusammenarbeit von Eltern und Erziehungseinrichtungen beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung der Elternarbeit und betrachtet die verschiedenen Motivationen, die hinter der Zusammenarbeit von Erziehern und Eltern stehen können. Die Perspektiven von Bernitzke/Schlegel (2004) und Dusolt (2001) werden hierbei besonders hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Elternarbeit, wobei die folgenden Schlüsselbegriffe im Vordergrund stehen: Definition der Elternarbeit, Bedeutung der Elternarbeit, Erziehungsziele, pädagogische Zusammenarbeit, Eltern-Erzieher-Kommunikation, Motivationen der Elternarbeit, Vor- und Nachteile der Elternarbeit, Partizipation der Eltern, Entwicklungsförderung des Kindes, Perspektiven der Erzieher und Eltern.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Schule und Eltern. Grundlagen, Ziele und Formen der Zusammenarbeit
Note
1,0
Autor
Anna Vogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V157878
ISBN (eBook)
9783640713875
ISBN (Buch)
9783640714001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elternarbeit Definition Bedeutung Elternarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Vogel (Autor:in), 2010, Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157878
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum