Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Afrika

Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich

Titel: Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 23 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Maître Nestor Tabengo Domfang (Autor:in)

Politik - Region: Afrika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwar ist insgesamt eine leichte Verbesserung der politischen Lage der Länder Subsahara-Afrikas nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes zu verzeichnen, aber deren wirtschaftliche Situation bleibt düster, sofern weiterhin 34 der 48 weltweit ärmsten Länder dort liegen. Die Lebensbedingungen für die Mehrheit der subsahara-afrikanischen Bevölkerungen haben sich tendenziell so verschlechtert, dass heute etwa deren 50 Prozent unterhalb der Armutsgrenze leben. Der Armutsbekämpfung in Subsahara-Afrika widmen sich derzeit viele bilaterale und multilaterale Akteure weltweit. Dazu zählen bundesdeutsche bilaterale öffentliche Akteure wie die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ.
Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ sind für Finanzielle bzw. Technische Entwicklungszusammenarbeit der bundesdeutschen Regierung mit den Entwicklungsländern verantwortlich. In unserer Arbeit lässt sich fragen, wodurch sie sich voneinander unterscheiden, ob sie sich kompensieren oder überlagern und wessen Finanzierungsstrategien und Förderbereiche besser an der Beseitigung der Armut in Afrika südlich der Sahara mit dem Beispiel von Kamerun orientiert sind (…).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
    • 1.1 -FRAGESTELLUNGEN
    • 1.2 -STAND DER FORSCHUNG.
    • 1.3 -ZIEL UND ABGRENZUNG DER ARBEIT
    • 1.4 -METHODEN, ERKENNTNISINTERESSE UND THEORETISCHE PERSPEKTIVEN.
    • 1.5 -ZUR DOKUMENTATION
  • KAPITEL 1: VORSTELLUNG DER KFW-ENTWICKLUNGSBANK UND DER GTZ.
    • 2.1 DIE KFW-ENTWICKLUNGSBANK.
    • 2.2 DIE GTZ.
    • FAZIT
  • KAPITEL 2: FINANZIERUNGSSTRATEGIEN DER KFW-ENTWICKLUNGSBANK UND DER GTZ.
    • 3.1 FINANZIERUNGSSTRATEGIEN DER KFW-ENTWICKLUNGSBANK
    • 3.2 FINANZIERUNGSSTRATEGIEN DER GTZ..
    • 3.3 FAZIT
  • KAPITEL 3: FÖRDERBEREICHE DER KFW-ENTWICKLUNGSBANK UND DER GTZ..
    • 4.1 FÖRDERBEREICHE DER KFW-ENTWICKLUNGSBANK
    • 4.2 FÖRDERBEREICHE DER GTZ.
    • 4.3 WIRKUNGEN DER FÖRDERBEREICHE AUF DIE ARMUT IN KAMERUN..
    • 4.4 FAZIT
  • ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Aktualisierung des Forschungsstandes zu den Finanzierungsstrategien und Förderbereichen der KFW-Entwicklungsbank und der GTZ in Bezug auf die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung mit Kamerun. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Rolle beider Institutionen bei der Armutsbekämpfung in Afrika südlich der Sahara gelegt.

  • Vergleich der Finanzierungsstrategien der KFW-Entwicklungsbank und der GTZ
  • Analyse der Förderbereiche beider Institutionen
  • Bewertung der Auswirkungen der Förderbereiche auf die Armut in Kamerun
  • Beurteilung der Effektivität der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Kamerun
  • Diskussion der Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit in Subsahara-Afrika

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die KFW-Entwicklungsbank und die GTZ als Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor. Das zweite Kapitel vergleicht die Finanzierungsstrategien beider Institutionen und beleuchtet deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das dritte Kapitel analysiert die Förderbereiche der KFW-Entwicklungsbank und der GTZ in Kamerun, wobei ein besonderer Fokus auf die Auswirkungen der Fördermaßnahmen auf die Armutsbekämpfung liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Entwicklungszusammenarbeit, KFW-Entwicklungsbank, GTZ, Finanzierungsstrategien, Förderbereiche, Armutsbekämpfung, Subsahara-Afrika, Kamerun, Modernisierung, Dependenztheorie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Note
2,7
Autor
Maître Nestor Tabengo Domfang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V157885
ISBN (eBook)
9783640736676
ISBN (Buch)
9783640736782
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kfw-Entwicklungsbank Instrumente Entwicklungszusammenarbeit Beispiel Kamerung Vegleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maître Nestor Tabengo Domfang (Autor:in), 2010, Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum