Star Trek gehört zu einer der Fernsehserien, die im Laufe der Jahre eine große
Anhängerschaft gefunden hat. Viele Menschen auf der ganzen Welt verfolgen die
Geschichten, die Gene Roddenberry1 in seiner Zukunftsutopie kreierte.
Wie jedoch wird Star Trek rezipiert? Haben die Fans der Serie einen bestimmten gesellschaftlichen oder kulturellen oder gar intellektuellen Hintergrund? Gibt es geschlechtsspezifische Rezeptionsmerkmale? Diesen Fragen soll auf den folgenden Seiten nachgegangen werden. Es soll beleuchtet werden, in welcher Weise Star Trek zu einem solch umfangreichen Phänomen werden konnte, geklärt werden, in wie weit sich Fans mit dem rezipierten Material beschäftigen und wie es sie in ihrem Umgang mit dem Hobby unter Umständen beeinflußt, aber auch, wie Fans möglicherweise die weiteren Entwicklungen Star Treks beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Informationen zum Phänomen Star Trek
- 3. Rezeption von Star Trek im allgemeinen
- 3.1. Rezeptionsverhalten weiblicher Fans
- 3.2. Rezeption der MIT-Studenten
- 3.3. Schwul-lesbisches Rezeptionsverhalten
- 3.4. Rezeptionswirkungen auf bekannte Persönlichkeiten
- 4. Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Star Trek und untersucht das Rezeptionsverhalten seiner Fans. Ziel ist es, die Gründe für die anhaltende Popularität der Serie über 30 Jahre hinweg zu beleuchten und die Rezeptionsprozesse aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren.
- Rezeptionsverhalten verschiedener Fan-Gruppen
- Einfluss des gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrunds auf die Rezeption
- Geschlechtsspezifische Rezeptionsmerkmale
- Einfluss des Fanengagements auf die Entwicklung von Star Trek
- Die Bedeutung von Star Trek als kulturelles Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 liefert allgemeine Informationen zum Star Trek-Phänomen, beleuchtet die Entstehung der Serie und die Entstehung ihrer Ableger im Fernsehen und Kino. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Rezeptionsverhalten von Star Trek-Fans aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Rezeptionsweisen von weiblichen Fans, MIT-Studenten, schwul-lesbischen Fans und die Rezeption von bekannten Persönlichkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Star Trek, Rezeption, Fandom, Fernsehphänomen, Science-Fiction, Rezeptionsverhalten, Fan-Gruppen, Kultur, Gesellschaft, Geschlechtsspezifische Rezeption, Einfluss, Entwicklung, Fanengagement.
- Arbeit zitieren
- Stefan Rein (Autor:in), 2000, Star Trek - Rezeptionsverhalten bei einem Fernsehphänomen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15789