Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Der Risikobericht zum Konzernabschluss nach HGB

Darstellung und kritische Würdigung der gesetzlichen Anforderungen

Title: Der Risikobericht zum Konzernabschluss nach HGB

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hauptseminararbeit mit dem Thema „Die Risikoberichterstattung zum
Konzernabschluss nach HGB – Darstellung und kritische Würdigung der gesetzlichen Anforderungen“ hat zur Aufgabe, die Form und den Inhalt des Konzernrisikoberichts darzustellen, zu analysieren und dabei kritisch zu würdigen. Als Basis dieser kritischen Würdigung dienen die verschiedenen Lageberichtsadressaten mit ihren jeweiligen
Interessen, woraus sich Anforderungen an die Berichterstattung ergeben. Im Hauptteil werden diese Anforderungen mit den aktuellen Vorschriften des HGB und Empfehlungen des DRSC verglichen und kritisch gewürdigt. Als Ergebnis der Analyse und kritischen
Würdigung wird deutlich, dass den Konzernen durch die gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen ein geschlossener Rahmen zur Verfügung gestellt wird, wonach der Risikobericht aufgestellt werden kann. Jedoch sind innerhalb der Rahmenbedingungen noch zu große Spielräume in der Risikoberichterstattung vorhanden, wodurch die Aufstellung des Risikoberichts in der Praxis unternehmensindividuell sehr unterschiedlich gehandhabt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Chance und Risiko
    • Einordnung der Risikoberichterstattung in das Risikomanagementsystem
    • Gesetzliche Verpflichtung zur Berichterstattung
  • Grundlagen der Risikoberichterstattung
    • Der Risikobericht als Teil des Lageberichts
    • Funktionen der Berichterstattung
    • Adressaten und deren unterschiedlichen Interessen
    • Anforderungen an die gesetzliche Berichterstattung
      • Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
      • Grundsatz der Vollständigkeit
      • Grundsatz der Verlässlichkeit
      • Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung
  • Darstellung und kritische Würdigung der Risikoberichterstattung
    • Darstellung der Risikoberichterstattung nach HGB und DRS 5
      • Art der berichteten Risiken
      • Erklärung der berichteten Risiken
      • Gestaltung der Risikoberichterstattung
      • Berichterstattung über das Risikomanagementsystem
    • Kritische Würdigung der Risikoberichterstattung nach HGB und DRS 5
      • Kritische Würdigung der Vorschriften nach HGB
      • Kritische Würdigung der Empfehlungen nach DRS
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung des Konzernrisikoberichts im Kontext des Handelsgesetzbuchs (HGB). Dabei stehen die Form und der Inhalt des Berichts im Vordergrund, wobei die Interessen der verschiedenen Adressaten des Lageberichts eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit analysiert, wie diese Interessen Anforderungen an die Risikoberichterstattung definieren und setzt diese Anforderungen in Bezug zu den aktuellen Vorschriften des HGB und den Empfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs-Standards Committee (DRSC).

  • Die Bedeutung des Risikoberichts im Rahmen des Risikomanagements
  • Die verschiedenen Interessen der Adressaten des Lageberichts und deren Auswirkungen auf die Risikoberichterstattung
  • Die Anforderungen an die Risikoberichterstattung nach HGB und DRS 5
  • Kritische Würdigung der bestehenden Vorschriften und Empfehlungen im Hinblick auf die Vollständigkeit, Klarheit, Verlässlichkeit und Transparenz der Risikoberichterstattung
  • Die Auswirkungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Praxis der Risikoberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert zunächst die Begriffe Chance und Risiko und ordnet die Risikoberichterstattung im Kontext des Risikomanagementsystems ein. Anschließend werden die gesetzlichen Verpflichtungen zur Berichterstattung im Detail erläutert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Risikoberichterstattung. Es werden die verschiedenen Funktionen des Risikoberichts, die Adressaten und deren Interessen sowie die Anforderungen an die gesetzliche Berichterstattung näher beleuchtet. Hierbei werden die vier Grundsätze der Klarheit und Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung und kritische Würdigung der Risikoberichterstattung im Lichte der Vorschriften des HGB und der Empfehlungen des DRS 5. Es werden die Art der berichteten Risiken, die Erklärung der Risiken sowie die Gestaltung der Risikoberichterstattung und die Berichterstattung über das Risikomanagementsystem im Detail untersucht. Abschließend werden die Vorschriften des HGB und die Empfehlungen des DRS 5 kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Risikoberichterstattung, Konzernabschluss, HGB, DRS 5, Lagebericht, Risikomanagement, Adressaten, Interessen, Klarheit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Transparenz, Kritische Würdigung, Gesetzliche Anforderungen, Empfehlungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Der Risikobericht zum Konzernabschluss nach HGB
Subtitle
Darstellung und kritische Würdigung der gesetzlichen Anforderungen
College
Technical University of Ilmenau
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V157890
ISBN (eBook)
9783640714940
ISBN (Book)
9783640715275
Language
German
Tags
Risikobericht Konzernabschluss Darstellung Würdigung Anforderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Der Risikobericht zum Konzernabschluss nach HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint