Werbung und Presse sind gegenseitig aufeinander angewiesen: Die Presse braucht Werbung für ihre Finanzierung, die Werbung wiederum benötigt Platz, um ihre Anzeigen verbreiten zu können, den sie in der Presse findet. Traditionellerweise werden Presseerzeugnisse anteilig von Werbe- und von Verkaufserlösen finanziert. In Frankreich z. B. kommen im Gegensatz zu Deutschland staatliche Sub-ventionen als eine weitere Einnahmequelle der Presse hinzu. Außerdem gibt es in Frankreich zwei Zeitungsformen, die es von ihrer Erlösstruktur her nicht in Deutschland gibt: Zum einen vollkommen werbefreie Zeitungen wie die beiden Satirezeitschriften „Le Canard Enchaîné“ und „Charlie Hebdo“ und zum anderen vollkommen werbefinanzierte Zeitungen, die kostenlose Informationspresse (Presse gratuite d’information (PGI)), wie z. B. „Metro“ und „20 Minutes“. Diese Gratiszeitungen konnten sich mittlerweile europa- und weltweit etablieren und brechen gerade in Europa die „öffentlich-rechtliche“ Pressestruktur auf. Nur in Deutschland gibt es bis heute keine Gratiszeitung, da hier der Versuch einer Einführung 2001 am sogenannten „Kölner Zeitungskrieg“ scheiterte.
Mit der vorliegenden Arbeit soll zunächst die aktuelle Situation des französischen Werbemarktes im Kontext der weltweiten Wirtschaftskrise und im Vergleich zum deutschen Werbemarkt dargestellt werden. Anschließend stehen die französische Presselandschaft und die Einnahmequellen der Presse mit besonderem Augenmerk auf der Werbefinanzierung im Vordergrund. Schließlich soll noch auf die wirtschaftliche Bedeutung der kostenlosen Informationspresse für den französi-schen Pressemarkt eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEUTSCHER UND FRANZÖSISCHER WERBEMARKT IM VERGLEICH
- AKTUELLE SITUATION DES FRANZÖSISCHEN WERBEMARKTES IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN WERBEMARKT.
- HÖHE DER WERBEINVESTITIONEN UND IHR ANTEIL AM BIP 2009
- HÖHE DER WERBEERLÖSE DER MEDIEN UND IHRE VERTEILUNG AUF DIE VERSCHIEDENEN WERBETRÄGER
- DIE FRANZÖSISCHE PRESSELANDSCHAFT
- RUNDFUNKLAND FRANKREICH VS. ZEITUNGSLAND DEUTSCHLAND
- MERKMALE DER PRESSELANDSCHAFT
- EINNAHMEQUELLEN DER PRESSE
- WERBE- UND VERKAUFSERLÖSE
- STAATLICHE SUBVENTIONEN
- GRATISPRESSE
- KOSTENLOSE ANZEIGENBLÄTTER (PRESSE GRATUITE D'ANNONCES (PGA)).
- KOSTENLOSE INFORMATIONSPRESSE (PRESSE GRATUITE D'INFORMATION (PGI))
- DEFINITION UND ZIELSETZUNG
- CHRONOLOGISCHER ABRISS DER GRATISPRESSE IN EUROPA UND DIE AKTUELLE SITUATION IN FRANKREICH
- ZIELGRUPPE.
- WERBUNG ALS EINZIGE ERLÖSQUELLE.
- DIE KOSTENLOSE INFORMATIONSPRESSE ALS WERBETRÄGER
- DIE KOSTENLOSE INFORMATIONSPRESSE AUS SICHT DES ZEITUNGSMARKETINGS
- FAZIT UND AUSBLICK.
- QUELLEN.
- ANHANG: ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die aktuelle Situation des französischen Werbemarktes und die wirtschaftliche Bedeutung der kostenlosen Informationspresse für den französischen Pressemarkt im Kontext der weltweiten Wirtschaftskrise. Dabei werden die Entwicklungen im Vergleich zum deutschen Werbemarkt beleuchtet.
- Der französische Werbemarkt im Vergleich zum deutschen Markt
- Die Struktur der französischen Werbeproduktion und des Handels
- Die Rolle staatlicher Subventionen in der französischen Presselandschaft
- Die Bedeutung der kostenlosen Informationspresse für den französischen Pressemarkt
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der kostenlosen Informationspresse auf traditionelle Zeitungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und skizziert die enge Verbindung zwischen Werbung und Presse. Es stellt die Besonderheiten des französischen Pressemarktes im Vergleich zum deutschen Markt dar, insbesondere die Existenz von werbefreien und werbefinanzierten Zeitungen.
Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Situation des französischen Werbemarktes im Vergleich zum deutschen Markt. Es beleuchtet die Höhe der Werbeinvestitionen und deren Anteil am BIP, sowie die Verteilung der Werbeerlöse auf verschiedene Werbeträger.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der französischen Presselandschaft, ihren Merkmalen und Einnahmequellen. Es untersucht die Rolle der Werbefinanzierung und beleuchtet die Besonderheiten der kostenlosen Informationspresse, wie z.B. "Metro" und "20 Minutes", in Bezug auf ihre Zielgruppe, Werbeeinnahmen und Bedeutung für den Pressemarkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Werbung, Presse, Werbemarkt, Medienökonomie, kostenlose Informationspresse, französische Presselandschaft, Werbeinvestitionen, BIP, staatliche Subventionen, Werbefinanzierung, Zielgruppe, Pressemarkt.
- Quote paper
- Cornelia Steinigen (Author), 2009, Aktuelle Entwicklungen auf dem französischen Werbemarkt und die wirtschaftliche Bedeutung der kostenlosen Informationspresse für den französischen Pressemarkt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157911