Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Juvenal - Satiren

Interpretation der Textstelle aus Iuv. Sat. 5, 49-79

Title: Juvenal - Satiren

Seminar Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anna Vogel (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Textpassage ist der fünften Satire Juvenals entnommen und beschreibt die Missstände eines zum Gastmahl seines Patrons geladenen Klienten, genauer sämtliche Erniedrigungen, die der Klient über sich ergehen lassen muss bzw. freiwillig über sich ergehen lässt. Die Textstelle wird zuerst übersetzt, bevor anschließend die einzelnen Abschnitte thematisch gebündelt interpretiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lateinischer Originaltext
  • Übersetzung
  • Einleitung
  • Interpretation
    • Wasser und Wein bei Tisch (Vs. 49-52)
    • Herkunft und Aussehen der Diener (Vs. 52-59)
    • Verhalten der Diener (Vs. 59-66)
    • Aussehen des Brotes (Vs. 67-71)
    • Unterweisung durch den Diener (Vs. 71-75)
    • Selbstreflexion Trebius' (Vs. 76-79)
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Textstelle aus Juvenals fünfter Satire. Die Passage beleuchtet die Missstände, die ein Klient bei einem Gastmahl seines Patrons ertragen muss. Es werden die Ungleichheiten in der Behandlung von Patron und Klient aufgezeigt, die sich von der Wahl des Weins bis hin zur Qualität des Brotes erstrecken.

  • Soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse zwischen Patron und Klient
  • Die Rolle von Sklaven und Dienern in der römischen Gesellschaft
  • Satire auf die Völlerei und den Luxus der Oberschicht
  • Kritik an der Moral und den Lebensentwürfen der Zeit
  • Die literarische Technik der Satire bei Juvenal

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Textpassage aus Juvenals fünfter Satire vor und erläutert den Kontext der Arbeit. Die Interpretation analysiert die Textstelle systematisch, indem sie die verschiedenen Aspekte der Ungleichheit und Erniedrigung des Klienten beleuchtet, die sich in der Auswahl des Weins, den Diensten der Sklaven und der Qualität des Brotes manifestieren. Die Kapitel behandeln die spezifischen Verse, die diese Ungleichheit aufzeigen, und interpretieren die rhetorischen Mittel, die Juvenal verwendet, um seine Kritik zu formulieren. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Interpretation zusammen und stellt die Relevanz der Satire Juvenals für die heutige Zeit dar.

Schlüsselwörter

Juvenal, Satire, Patron, Klient, Sklaven, Ungleichheit, Völlerei, Luxus, Romanische Gesellschaft, Machtverhältnisse, Moral, Rhetorik, Interpretation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Juvenal - Satiren
Subtitle
Interpretation der Textstelle aus Iuv. Sat. 5, 49-79
College
University of Heidelberg  (Seminar für Klassische Philologie)
Course
Proseminar: Juvenal, Satiren
Grade
2,7
Author
Anna Vogel (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V157921
ISBN (eBook)
9783640713585
ISBN (Book)
9783640713721
Language
German
Tags
Juvenal Satiren Interpretation Textstelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Vogel (Author), 2009, Juvenal - Satiren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint