In der freien Wirtschaft steht die Ausrichtung auf die Kunden im Fokus der Unternehmen. Die daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche an Produkthersteller und Dienstleister sind auch auf das Unternehmen Staat übertragbar. In den letzten Jahren sind die Anforderungen der Bürger an die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Verwaltung grundlegend modernisiert werden. E-Government, also digitale Behördendienste für Bürger, Unternehmen und Organisationen, soll die dafür notwendigen Ressourcen zur Vereinfachung und Durchführung von Informations-, Kommunikations- und Austauschprozessen freisetzen. E-Government knüpft an das Konzept des „New Public Management“ an und ist ein strategisches Gesamtkonzept zur Modernisierung der Verwaltung. Um dieses Ziel, eine elektronische Verwaltungsstruktur, zu erreichen, werden Informations- und Kommunikationstechnologien als Werkzeuge verwendet.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit den Perspektiven für die Verwaltungsorganisation bei Anwendung des E-Government. Dazu werden kurz die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Perspektiven, unter konsequenter Anwendung des E-Government, aufgezeigt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE KLASSISCHE VERWALTUNGSORGANISATION
- MÖGLICHE PERSPEKTIVEN
- Kundenorientierung
- Service- Effizienz
- Service- Bereitstellung
- Kostensenkung
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Perspektiven der Verwaltungsorganisation im Kontext der E-Government-Anwendung. Sie beleuchtet die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation und analysiert die möglichen Veränderungen, die sich durch den konsequenten Einsatz von E-Government ergeben.
- Die Herausforderungen der klassischen Verwaltungsorganisation
- Das Potenzial von E-Government für die Verwaltungsmodernisierung
- Die Auswirkungen von E-Government auf die Organisationsstruktur und die Arbeitsabläufe
- Die Bedeutung von Kundenorientierung, Service-Effizienz und Kostensenkung
- Die Herausforderungen der Implementierung und Umsetzung von E-Government
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Bedeutung von E-Government für die Modernisierung der Verwaltung heraus und skizziert den inhaltlichen Fokus der Hausarbeit.
Die klassische Verwaltungsorganisation
Hier werden die Besonderheiten der klassischen Verwaltungsorganisation mit ihren strengen Hierarchien, der funktionalen Gliederung und den Herausforderungen der Koordinations- und Kontrollprozesse beleuchtet. Der Text zeigt die Ineffizienz und Starrheit dieser Strukturen auf, die durch E-Government überwunden werden sollen.
Mögliche Perspektiven
Dieser Abschnitt beleuchtet das Potenzial von E-Government für die Verwaltungsmodernisierung und die daraus resultierenden Veränderungen. Er fokussiert auf die Kundenorientierung, die Effizienzsteigerung und die Kostensenkung sowie die damit einhergehenden Veränderungen in der Organisationsstruktur und den Arbeitsabläufen. Der Text beschreibt die Bedeutung von Front- und Back-Office-Trennung und die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen E-Government, Verwaltungsmodernisierung, klassische Verwaltungsorganisation, Kundenorientierung, Service-Effizienz, Kostensenkung, Front- und Back-Office-Trennung, interkommunale Zusammenarbeit, Dezentralisierung, Zentralisierung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Hierarchie, Organisationsstruktur, Arbeitsabläufe.
- Arbeit zitieren
- Dipl.- Verwaltungsw. (FH) Benny Roob (Autor:in), 2010, Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157968